DIY-Deckenveredelungsoptionen in der Küche

Das Mikroklima in der Küche stellt hohe Anforderungen an die Beschichtungen. Die Optionen für die Veredelung der Decke in der Küche werden basierend auf den Betriebsbedingungen, dem Materialpreis, den Arbeitskosten und dem gewählten Design ausgewählt.

Ausstattungsmerkmale der Küche

Die Decke in der Küche muss beständig gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen sein

Küchen, die ständig zum Kochen verwendet werden, werden zur Quelle mehrerer nachteiliger Faktoren, die die Veredelung der Decke beeinflussen:

  • Ruß und Fett, die sich an der Decke ansammeln, Staub haftet an ihnen und verändert schnell das ursprüngliche Aussehen der Oberfläche;
  • hohe Luftfeuchtigkeit führt zum Ablösen der Deckschicht;
  • starke Temperaturänderungen, die die Haltbarkeit von Materialien beeinträchtigen;
  • an die Decke aufsteigende heiße Luft wirkt sich negativ auf das Erscheinungsbild aus.

An Veredelungsmaterialien werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Beständigkeit gegen Trockenreinigung der Oberfläche;
  • Unmöglichkeit der Beschädigung durch chemische Zusätze in Waschmitteln;
  • Beständigkeit gegen extreme Temperaturen mehrmals am Tag;
  • Erhaltung des Aussehens bei hohen Temperaturen;
  • minimale Geruchsaufnahme;
  • Brandschutz;
  • Pflegeleichtigkeit.

Dabei ist die Möglichkeit einer vollständigen Demontage bzw. des Austauschs der Deckenverkleidung sowie die Wartbarkeit der gewählten Lösung im Schadensfall zu berücksichtigen.

Gips und Spachtelmasse

Die gebräuchlichste Art, die Decke in der Küche fertigzustellen, ist das Verputzen, Spachteln und das anschließende Streichen der Oberfläche.

Die Methode hat sich aufgrund der Vorteile verbreitet:

  • eine Putzschicht nimmt keinen Nutzraum ein, die Decke fällt nur 1–2 cm von der Anfangshöhe ab;
  • haltbarkeit - die Lebensdauer einer richtig aufgetragenen Zusammensetzung ist mit der Nutzungszeit des Gebäudes vergleichbar;
  • kleine Unregelmäßigkeiten in der Decke werden von selbst beseitigt;
  • Beständigkeit gegen negative Betriebsbedingungen;
  • einfache Renovierung durch Anstrichmethode;
  • Kompatibilität mit den meisten Dekorationsstilen;
  • Umweltfreundlichkeit und Allergiefreiheit bei den allermeisten Menschen.

Nicht frei von Gips und Nachteilen:

  • Wenn eine dicke Schicht zum Ausgleichen der Decke erforderlich ist, werden die Arbeiten professionellen Verarbeitern anvertraut, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Für kleinere Schönheitsreparaturen ist die Methode wenig geeignet. Bei der Arbeit ist viel Schmutz und Staub unvermeidlich, der andere Oberflächen und Möbel beschädigen kann.
  • Die Mindestarbeitszeit beträgt 5–7 Tage, die durch die Anwendungs- und Veredelungstechnik vorgesehen sind.

Die Verarbeitungszeit der Folgebeschichtungen und die Schichtdicke müssen den Herstellerangaben entsprechen. Ein Verstoß gegen die Technik führt zu Rissbildung und Zerstörung der Oberfläche.

Beim Materialkauf ist die Verträglichkeit von Grundierungen, Putzen und Spachtelmassen verschiedener Hersteller zu berücksichtigen.

Zur Veredelung von Putzoberflächen werden Farben für Wände und Decken verwendet. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Möglichkeit der Nassreinigung.

Dekorputze

Dekorputz

Das Dekorieren der Küchendecke mit Zierputz verleiht dem Raum ein einzigartiges Aussehen.

Unterscheiden Sie zwischen Pflastern:

  • strukturell (Pelzmantel oder Borkenkäfer) - Beim Nivellieren der Zusammensetzung mit Spateln verursachen große Quarzsandkörner Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche;
  • Venezianisch, imitiert die Struktur eines Natursteinschliffs;
  • strukturierte, plastische Masse legt sich ungleichmäßig mit Rillen und Vorsprüngen ab, nach dem Trocknen wird sie lackiert.

Für die Küche empfiehlt es sich, Putze mit glatter Oberfläche oder kleinen glatten Unebenheiten zu wählen - dies erleichtert die Reinigung, da sich weniger Fett und Staub ansammeln.

Nur erfahrene Handwerker können die Decke in der Küche mit Zierputz verzieren. Bevor Sie sich entscheiden, selbstständig zu arbeiten, müssen Sie Ihre Fähigkeiten bewerten und einen Testantrag an einem kleinen Abschnitt der Decke stellen.

Für die Küche eignen sich Dekorputze auf Basis folgender Komponenten:

  1. Acrylharze. Das Material hält ca. 15 Jahre, ist beständig gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen, feuerfest, trocknet schnell.
  2. Flüssigglas (Silikat). Die Zusammensetzungen zeichnen sich durch ihre Festigkeit und lange Lebensdauer aus.
  3. Silikon. Die Putze haben eine ausgezeichnete Haftung und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  4. Mineralische Rohstoffe - Zement, Gips, Kalk und Ton. Niedriger Preis, die Möglichkeit, in unbeheizten Räumen zu verwenden, sind die Hauptvorteile solcher Putze.

Je nach Eigenschaftskombination für Küchen werden Silikon- und Acryldekorputze bevorzugt.

Tapete für die Decke in der Küche

Die beste Option ist überstreichbare Vinyltapete

Tapeten sind in Küchen nicht weit verbreitet, da die falsche Wahl von Material und Klebstoffzusammensetzung unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schnell zu Abplatzungen führt, die eine Reparatur erforderlich machen.

Wählen Sie für Küchen ausschließlich abwaschbare Tapeten. Als Basis für die Beschichtung kann nur Vinyl verwendet werden.

Zu den Vorteilen des Materials gehören demokratische Preise für preiswerte Innenräume und einzigartige Lösungen in einer hohen Preisklasse. Für Tapeten wird Spezialkleber gekauft.

Vinyltapeten sind stark und zäh genug, um kleine Oberflächenunregelmäßigkeiten zu verbergen.

Es ist besser, Vinyltapeten zum Malen zu wählen - in diesem Fall ist es einfach, das störende Interieur zu ändern. Hersteller in den Eigenschaften des Produkts erklären die Möglichkeit von 10-15 Farben innerhalb von 20 Jahren nach dem Beschichtungsservice.

Deckenplatten

Polystyrol- oder PVC-Fliesen sind die preisgünstigste Option

Die Verkleidung der Decke in der Küche mit Styroporfliesen ist die günstigste Veredelungsoption.

  • Styropor, geeignet für die Küche. Es ist leicht, einfach zu installieren und zu reinigen und immun gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
  • Polyvinylchlorid - wasserdicht, chemikalienbeständig, in verschiedenen Farben erhältlich, mit symmetrischem und chaotischem Muster.

Als weiterer Vorteil des Materials gelten gute Schalldämmeigenschaften.

Polystyrol-Versionen werden durch Pressen oder Extrudieren hergestellt - das sind billige poröse Produkte. Feuchtigkeit dringt in Mikroporen ein, Fett und Staub werden abgelagert.

Für die Küche ist es besser, gesinterte Fliesen zu verwenden, die die Oberfläche glatt machen.

Bei der Verlegung muss die richtige Klebstoffzusammensetzung gewählt werden, dann fällt die Fliese viele Jahre lang nicht ab. Die Platten werden auf eine ebene, grundierte Oberfläche geklebt. Wichtig ist, dass der Höhenunterschied 5 mm pro Meter Raumlänge nicht überschreitet.

Das Material verbirgt die Aussparungen leicht, da die Fliese selbst Abmessungen von 15x15 bis 30x30 cm hat.

Gipskartonplatten

Mit Hilfe von Trockenbau können Sie eine mehrstufige Decke herstellen

Gipskartondecken werden in Räumen angeordnet, in denen ein "Verlust" von 10-15 cm Höhe nicht kritisch ist. Mehrstöckige Decken mit komplexen Formen bestehen aus Gipskartonplatten. Die fertige Struktur verbirgt große Unregelmäßigkeiten, Kommunikationen (Rohre, Abluftkanäle). Einbauleuchten lassen sich einfach in das Material einbauen.

Die Basis bildet ein Rahmen aus Holzklötzen oder verzinkten Metallprofilen. Trockenbauplatten werden mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt.

Für einen Holzrahmen wird Hardware mit einer großen Teilung verwendet, für Metall - mit einer kleinen.

Die Klasse und der Zweck des Trockenbaus werden anhand der Markierung beurteilt:

  • GKL - ohne zusätzliche Eigenschaften, bei einer Luftfeuchtigkeit über 70% beginnt es nass zu werden und sich zu verformen, es ist besser, es nicht für die Küche zu verwenden;
  • GKLO ist feuerbeständig, der Preis ist höher als der eines herkömmlichen und seine Feuchtigkeitsbeständigkeit ist ähnlich wie bei GKL;
  • GKVL - feuchtigkeitsbeständig mit antimykotischen Zusätzen, Feuchtigkeitsbeständigkeit wird durch die Einführung von Silikon in die Zusammensetzung bereitgestellt;
  • GKLVO - feuer- und feuchtigkeitsbeständig, bestens geeignet für die Veredelung der Decke in der Küche mit Gasherden, die eine hohe Temperatur erzeugen.

Sie brauchen nicht viel Erfahrung, um zu arbeiten, aber Sie werden auf jeden Fall eine Assistentin brauchen.

Spanndecke

Glänzende Spanndecke

Das Material für die Spanndeckenfolien ist Polyvinylchlorid oder Gewebe. Für Küchen in Häusern und Wohnungen wird die erste Option gewählt. Es nimmt keine Gerüche auf und ist resistent gegen Schmutzablagerungen. Wählen Sie eine matte, glänzende oder seidenmatte Textur des Films. Das Standardsortiment umfasst etwa 200 Nuancen verschiedener Farben. Bestellen Sie optional einen Fotodruck des gewünschten Bildes oder Perforation.

Perforierte Folie wird in einer intensiv genutzten Küche nicht verwendet - die Löcher verschmutzen schnell und das Aussehen kann durch einfaches Waschen nicht wiederhergestellt werden.

Die Installation dauert nicht länger als 1,5–2 Stunden, danach ist die Decke einsatzbereit. Die Beleuchtung erfolgt mit eingebauten Lampen oder klassischen Kronleuchtern, für die vor Ort Löcher in die Leinwand gebohrt und Montagedosen und Halterungen der erforderlichen Länge installiert werden.

Der Mindestabstand zur Decke beträgt 6–7 cm, wodurch die Höhe der Küche verringert wird.

Die Lebensdauer von PVC-Decken in einer Küche beträgt 8-10 Jahre, danach reicht es aus, die Leinwand durch zuvor installierte Befestigungsprofile zu ersetzen.

Platten aus verschiedenen Materialien

Paneeldecken sind in Bezug auf die Montagefreundlichkeit nach Polystyrolplatten an zweiter Stelle. Eine Person kann die Arbeit mit einem Minimum an Werkzeug erledigen. Die Industrie produziert Verkleidungen aus Holz, Kunststoff, Metall.

Holzfutter

Holzverkleidung muss mit Flammschutzmitteln behandelt werden

Nadelholzprodukte sind für Küchen nicht sehr geeignet. Auch wenn sie mit Grundierungen behandelt werden, führen regelmäßige Temperaturwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit zu einer Verschlechterung des Aussehens. Wenn die Platte trocknet, entstehen Lücken zwischen den Dielen. Beim Quellen tritt Verformung auf.

Für die Auskleidung ist die Überflutung der Küchendecke in Mehrfamilienhäusern eine große Gefahr. Die Beschichtung muss zum Trocknen und erneuten Einbau dringend demontiert werden.

Es ist besser, die Küchendecke mit teurem Hartholz zu verkleiden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem sind Holzdecken nur mit den gleichen Wänden kompatibel. Bei Wohnungen ist diese Gestaltungsmöglichkeit selten.

Der Baum ist brandgefährlich.

Für die Installation um den Umfang werden Holzklötze angebracht. Das gleiche Holz wird für die Herstellung von Drehteilen verwendet. Sie werden senkrecht zur Einbaurichtung der Auskleidung platziert. Die Platten werden genagelt, es werden selbstschneidende Schrauben oder Klemmen der erforderlichen Größe verwendet.

Plastik

Weiße Kunststoffplatten vergilben mit der Zeit

Kunststoffplatten sind langlebig, leicht zu reinigen und unterliegen keiner starken Temperaturverformung. Feuchtigkeit wird nicht in das Material aufgenommen und anhaftender Schmutz lässt sich leicht abwaschen. Gleichzeitig wird ein Teil der Decke über dem Gasherd sehr heiß und minderwertige Platten können sich verformen. Zum Schutz ist eine Blende erforderlich, deren Funktionen von einer Gas- oder Elektro-Dunstabzugshaube übernommen werden können.

Es ist nicht ratsam, weiße Platten zu verwenden. Preiswerte Produkte werden durch die Temperatur allmählich gelb.

Designer halten Kunststoff für ein veraltetes Material, aber es eignet sich für Reparaturen in kleinen Wohnungen.

Die Platten werden an der Lattung aus Holz oder verzinkten Profilen befestigt. Die zweite Option ist vorzuziehen, da sie weniger anfällig für Verformungen ist.

Es ist besser, Kunststoffplatten zu wählen, die an den Stellen des Schlosses eng aneinander liegen - auf diese Weise gibt es weniger Stellen für die Ansammlung von Staub und Fett.

Aluminium

Aluminiumpaneele reduzieren die Deckenhöhe um mindestens 7 cm

Die Aluminiumschiene hat keine Angst vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Die Produkte sind einfach zu installieren und zu warten.

Für die Küche werden lackierte Optionen gewählt - die Spiegelbeschichtung wird schnell mit Flecken bedeckt und muss häufig gereinigt werden.

Paneele sind vom offenen und geschlossenen Typ. Die zweite Option für die Küche ist vorzuziehen, da sie kleinere Lücken hat, in denen sich Schmutz ansammeln kann.

Als Nachteile werden ein hoher Preis und eine Verringerung der Deckenhöhe um mindestens 7 cm angesehen.

MDF

MDF-Platten werden nicht für die Installation in Mehrfamilienhäusern empfohlen

Die Platten werden durch Pressen von Holzspänen unter hohem Druck hergestellt, das Bindemittel sind Harnstoffharze.

MDF-Finish ist nicht für Mehrfamilienhäuser geeignet, wo häufig Undichtigkeiten aus den oberen Stockwerken auftreten - die Produkte werden verformt, die Beschichtung blättert ab. Solche Platten können nicht repariert werden.

MDF wird in Privathäusern mit hohen Decken verwendet, jedoch muss eine mögliche Überflutung aus dem zweiten Stock berücksichtigt werden.

MDF auf einer Leiste aus Holz- oder Metallprofilen befestigen.

Sonderlösungen

Für Esszimmer in Büros können ungewöhnliche Lösungen verwendet werden, da hier keine intensiven Dämpfe auftreten.

Benutzen:

  • Kassettendecken vom Armstrong-Typ;
  • Spiegelfliesen;
  • Glas.

Die Materialien sind einfach zu installieren und erfordern nur minimale Wartung.

Für die Fertigstellung der Decke in der Küche sind verschiedene Optionen anwendbar. Bei der Materialauswahl geht es vor allem um die Beurteilung der Betriebsbedingungen und möglicher Risiken in Form von hohen Temperaturen und möglichen kommunalen Unfällen. Die richtige Materialwahl und Einhaltung der Installationstechnik ist der Schlüssel zum langen Betrieb der Decke.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung