Den Boden auf dem Balkon fertigzustellen bedeutet, den Zweck des Raumes und seine Gestaltungsmerkmale zu berücksichtigen. Die Beschichtung ist so gewählt, dass sie unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen ihre Eigenschaften nicht verliert.
Eigenschaften von Balkonen
Wenn dieser Raum in der Wohnung zum Aufbewahren von Hausaufgaben und anderen Dingen verwendet werden soll, sollte die Veredelung des Balkonbodens unprätentiös sein. Es macht keinen Sinn, veredelte und pflegeintensive Materialien zu verwenden, aber die Fähigkeit der Beschichtung, hohen statischen und dynamischen Belastungen standzuhalten, ist von besonderer Bedeutung.
Für einen kalten Balkon eignet sich eine spezielle Farbzusammensetzung, die dem Untergrund fast keine zusätzliche Wirkung verleiht und von Witterungseinflüssen gut vertragen wird. Sie können Fliesen in einen verglasten Raum legen. Ein Balkon mit einer solchen Funktionalität ermöglicht die Verweigerung der Isolierung.
Entscheidet man sich für einen Arbeitsplatz oder die Nutzung des Balkons als Ruheplatz, sollte der Boden leicht zu reinigen sein, keine gesundheitsschädlichen Stoffe abgeben und Belastungen gut standhalten. Decking ist in diesem Fall eine gute Option.
An das Material, mit dem der Boden im offenen Raum belegt wird, werden höchste Anforderungen an die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse gestellt. Es sollte seine Eigenschaften durch das Eindringen von Wasser nicht verlieren, durch direkte Sonneneinstrahlung verblassen, sich bei Frost ablösen.
Ist der Balkon verglast, aber nicht beheizt, kann der Eigentümer fast alle gängigen Materialien wählen. In diesem Fall sind nur Teppich und die meisten Laminatarten definitiv nicht zu empfehlen.
Vorbereitung der Arbeitsgrundlage
Bevor Sie den Boden auf der Loggia herstellen, müssen Sie ermitteln, wie viel Abdeckung für die Anordnung erforderlich ist, und den erforderlichen Materialbestand kaufen. Vor dem Verlegen muss der Bodenbelag vorbereitet werden.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist unabhängig von der Versicherungsart:
- Die alte Beschichtung muss entfernt werden. Wenn bei der Installation eine Abdichtung angebracht wurde, muss diese ebenfalls entfernt werden. Auch Schmutz und Staub werden entfernt.
- Der Hobel wird mit nassem Spannmittel nivelliert. Auch ein dünner Estrich belastet den Untergrund recht stark, daher sollte die Endschicht nicht zu dick sein (maximal 20 mm).
- Auf die Oberfläche wird eine Grundierung aufgetragen.
Jede aufgetragene Schicht einer beliebigen Zusammensetzung muss zuerst trocknen. Die dafür benötigte Zeit ist auf der Packung mit der Mischung angegeben.
Wenn die Grundierung getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Farbe oder Furnier überzogen werden.
Offener Balkonboden
Der Boden auf dem offenen Balkon kann mit jeder dauerhaften Beschichtung versehen werden, die gegen Umwelteinflüsse beständig ist. In diesem Fall macht es keinen Sinn, die Heizung zu organisieren.
Keramikfliese
Fliese ist eine Kaltbeschichtung, die für Balkone ohne Dämmsystem geeignet ist: sowohl offen als auch glasiert. Neben Keramik können auch Fliesen verlegt werden. Besser geeignet sind Produkte mit rauer Oberfläche – hier ist die Rutschgefahr geringer, was besonders wichtig ist, wenn Niederschlag auf den Balkon fällt oder kleine Kinder regelmäßig im Raum sind.
Wenn Sie Möbel oder andere schwere Gegenstände aufstellen möchten, müssen Sie hochfeste Beschichtungen (Klasse 4-5) kaufen. Für einen beengten Balkon eignen sich kleinformatige Fliesen in heller Farbe - sie helfen, ihn optisch geräumiger zu machen.
Es lohnt sich, die gesamte benötigte Materialmenge mit einem gewissen Vorrat zu kaufen, da die Farbe bei verschiedenen Chargen leicht abweichen kann.
Terrassendielen oder Gartenparkett
Gewöhnliches Parkett ist aufgrund seiner Feuchtigkeitsanfälligkeit für einen Balkonbelag wenig geeignet, speziell behandelte Terrassendielen halten jedoch dem Eindringen von Wasser viel besser stand. Das Material ist verschleißfest und hält hohen Belastungen stand. Die Oberfläche damit zu umhüllen, liegt in der Macht einer Person ohne besondere Fähigkeiten.
Das Material muss auf einer mit antiseptischen Mitteln imprägnierten Kiste montiert werden. Ein solcher Bodenbelag hat gute Wärmedämmeigenschaften, die Oberfläche wird nicht so kalt wie bei Fliesen.
Betonfarbe
Für einen unglasierten Balkon eignen sich spezielle Farbkompositionen. Eine solche Mischung lässt sich leicht auftragen, verliert unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung keine Farbe und verträgt ruhig Feuchtigkeit. Geeignet ist eine speziell für einen Balkon ohne Verglasung entwickelte Mischung auf Kautschukbasis. Die Verarbeitung erfolgt mit handelsüblichen Werkzeugen (Spritzpistole, Pinsel, Rolle). Die vorbereitete Oberfläche muss perfekt eben sein. Die Methode zum Auftragen einer bestimmten Farbe ist auf der Verpackung angegeben.
Abdeckungen für eine verglaste Loggia
Auf dem verglasten Balkon wird eine Roll- oder Schüttdämmung montiert (letztere wird für Trockenestrich verwendet). Wenn Sie einen solchen Balkon mit einer konstanten Heizung ausstatten, eignet er sich für die ganzjährige Nutzung als Lern- oder Erholungsgebiet. Wenn Sie planen, einen Raum für einen solchen Zweck auszustatten, müssen Sie sicherstellen, dass der Sockel allen statischen und dynamischen Belastungen durch Beschichtung, Möbel und Personen im Inneren standhält.
Zum Heizen können Elektrogeräte oder eine elektrische Fußbodenheizung verwendet werden. Letztere Option ist nicht geeignet für Verkleidungsmaterialien, die Holz enthalten oder auf einer Holzkiste montiert sind: Sie können sich entzünden.
Linoleum
Der Boden auf einem unbeheizten Balkon kann mit speziellem Linoleum bedeckt werden, das mit einer Wärmedämmungsschicht ausgestattet ist, und gewöhnliche Produkte sind für einen beheizten Raum geeignet. Das Material reagiert empfindlich auf Umgebungen mit niedrigen Temperaturen – das macht es spröde. Es verträgt auch keine Feuchtigkeit. Unter dem Bodenbelag stagniert Wasser, das keine Möglichkeit der Verdunstung hat. Diese Umgebung zieht Schimmel und Mehltau an.
Laminieren
Wenn der Balkon nicht isoliert werden soll, kaufen sie Produkte mit den Nummern 34 oder 33. Sie sind teurer, vertragen aber leicht Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Es ist erlaubt, andere Arten von Materialien auf einen warmen Balkon zu legen, wobei zu beachten ist, dass eine Nassreinigung eines solchen Bodens nicht möglich ist. Die Klassen 33 und 34 können mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel gewaschen werden, aber in diesem Fall ist es besser, sich auf das Kehren zu beschränken.
Bei der Verlegung von Laminatböden sind Ebenheit der Oberfläche und eine hochwertige Abdichtung wichtig.
Vor- und Nachteile von Balkonbeschichtungen
Farbkompositionen für einen offenen Balkon sind sie einfach anzuwenden, sie dienen lange Zeit ohne Farbverlust, sie haben keine Einschränkungen bei den Reinigungsmethoden, aber der Boden ist in diesem Fall kalt. Es lohnt sich, in Schuhen darauf zu gehen, sonst besteht die Gefahr von kalten Füßen.
Keramik und Fliesen Fliese es ist wasserfest und gut frostbeständig. Es gibt eine große Auswahl an Fliesenprodukten - einfarbig, mit Ornamenten, Mosaiken, künstlerischen Kompositionen. So können Sie den Boden nach Ihren Wünschen fertigstellen. Unter den Minuspunkten kann man das Gewicht der Produkte und den Estrich dafür notieren.
Das schwerste gängige Material für fliesen ist feinsteinzeug. Es wird nicht empfohlen, es für ein Balkonzimmer zu verwenden. Stellen Sie vor dem Verlegen von Fliesen sicher, dass der Untergrund der geplanten vollen Belastung standhält.
Der Fliesenboden ist zerbrechlich. Wenn ein großer, schwerer Gegenstand herunterfällt, können Risse an den Gegenständen auftreten.
Für den Balkon eignen sich am besten eingebrannte Keramikprodukte mit ausreichender Rauheit. Seine Gebrauchseigenschaften sind für diese Bedingungen optimal: Die minimale Porosität verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, die Textur reduziert die Rutschgefahr.
Laminatprodukte sind gut für ihr ästhetisches Aussehen und ihre einfache Installation. Durch die Leichtigkeit des Materials selbst und den Verzicht auf einen Estrich (bei ebenem Boden) wird die Bodenplatte nicht unnötig belastet. Das Produkt ist lichtecht. Die Pflege beschränkt sich auf regelmäßiges Kehren, es lohnt sich nicht, es unnötig zu waschen. Laminieren Die Klassen 33-34 können mit milder Seife gewaschen werden. Es ist besser, dies zonenweise zu tun und Bereiche mit starkem Schmutz zu behandeln.
Der Nachteil der Beschichtung ist die fehlende Schalldämmung: Anwohner hören Schritte.
Aufgrund der Skurrilität gegenüber äußeren Bedingungen wird das Laminat nur auf verglasten Balkonen montiert und isoliert. Es kann expandiertes Polystyrol oder Korkmaterial sein. Neben ihrer direkten Funktion trägt die Dämmung dazu bei, den Boden zu nivellieren und den Schallschutz zu verbessern.
Linoleum unterscheidet sich in der Montagefreundlichkeit, keine Notwendigkeit zur Manipulation von Baumischungen (wenn die Platte keine signifikanten Risse oder Unregelmäßigkeiten aufweist). Alles, was Sie brauchen, ist Spezialkleber. Damit sich keine Feuchtigkeit unter dem Finish ansammelt, wird Linoleum in große (unter Berücksichtigung der Raummaße) Stücke geschnitten.
Die Oberfläche des Materials selbst leitet Wasser gut ab, es sollte jedoch nicht unter die Beschichtung gelangen.
Das Produkt nutzt sich schnell ab, besonders wenn sich regelmäßig Menschen auf dem Balkon aufhalten.