So wählen Sie eine Farbe zum Bedecken eines Betonbodens in einer Garage

An den Garagenboden werden hohe Anforderungen gestellt. Es trägt die Last vom Auto, die Oberfläche sollte sich unter dem Einfluss von Benzin, Kraft- und Schmierstoffen, schweren Werkzeugen und Geräten nicht verschlechtern. Der Boden der Garage kann aus Holz oder Polymer bestehen, aber meistens wird ein Betonestrich verwendet, der eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aufweist. Sie können die Bodenfläche selbst mit Beton verfüllen. Die Beschichtung brennt nicht, gibt keine Schadstoffe ab, hat keine Angst vor den Auswirkungen von Chemikalien. Der Betonboden weist jedoch aufgrund der Eigenschaften der Komponenten, aus denen der Mörtel hergestellt wird, eine poröse Struktur auf.

Warum einen Betonboden in einer Garage streichen?

Um Staub zu reduzieren, muss der Betonboden in der Garage gestrichen werden

Beim Trocknen des Betons treten an seiner Oberfläche kleine Poren und mikroskopische Risse auf, die in der Folge zu Erosion der Estrichoberschicht und zum Auftreten von Zementstaub führen. Das Färben des Bodens hilft, dieses Problem zu beseitigen.

Verschleißfester Farbauftrag erhöht die Lebensdauer des Betonestrichs, weil:

  • schützt die Oberfläche zusätzlich vor Feuchtigkeit und Chemikalien;
  • verhindert die Zerstörung der Oberflächenschicht des Betonestrichs und die Bildung von Zementstaub;
  • verkürzt die Zeit für die Reinigung der Garage.

Um einen positiven Effekt beim Anstreichen des Bodens in der Garage zu erzielen, müssen Sie sicherstellen, dass der Betonestrich den Anforderungen für die Anordnung von Garagen entspricht. Sie müssen Farben verwenden, die für solche Arbeiten entwickelt wurden.

Arten von Farben

Selbstnivellierender Boden in der Garage

Es gibt verschiedene Arten von Farben zum Streichen von Beton:

  • auf Basis von Alkyd-, Acryl- oder Epoxidharz;
  • Polyurethanfarben und -kitte;
  • flüssiges Glas;
  • Gummilacke.

Einige Arten von Materialien sind selbstnivellierende Beschichtungen, die eine dauerhafte Schutzschicht auf der Bodenoberfläche bilden.

Um die Qualität des Bodenbelags zu verbessern, werden spezielle Grundierungen für Beton verwendet. Sie werden auf Basis von Epoxid- oder Polyurethanharzen hergestellt. Geeignet für alle Arten von Farben, die zum Streichen von Betonböden verwendet werden.

Gummi

Ungiftige Gummibetonfarbe

Ideal für Garagenböden, da sie ungiftig sind. Dank ihrer Kautschukbestandteile bieten sie:

  • Bildung eines starken und gleichzeitig elastischen Films auf der lackierten Oberfläche, der hohen Belastungen standhält;
  • hoher Brandschutz;
  • die Fähigkeit, den Boden auch bei niedrigen Temperaturen zu streichen.

Die Nachteile von Gummilacken sind der hohe Materialverbrauch zu einem relativ hohen Preis.

Alkyd und Acryl

Sie gelten als moderner Ersatz für Ölfarben, da sie einen ähnlichen Härtungsprozess haben.

  • Acryl basiert auf Polyacryl-Polymeren.
  • Alkydharze werden aus Alkydharzen hergestellt, die durch Wärmebehandlung von Pflanzenölen gewonnen werden.

Beide Materialien sind universell einsetzbar und werden zum Anstreichen des Bodens in Garagen verwendet.

Alkydfarben bilden einen härteren, aber weniger elastischen Film als ihre Pendants auf Ölbasis. Sie werden verwendet, um eine glänzende, aber gleichzeitig haltbare Oberfläche mit einer satten Farbe zu erhalten. Einer der Nachteile ist die unzureichende Beständigkeit gegenüber ultravioletter Strahlung bei intensiver Nutzung.

Acrylfarben sind weniger hell, behalten aber ihre Festigkeit und ästhetischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen. Der Nachteil sind die hohen Kosten.

Polyurethan

Polyurethanbeschichtung für Beton

Polyurethanverbindungen werden in zwei Arten unterteilt - Mastix und Farben. Beide Optionen eignen sich zum Streichen von Betonböden. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsmerkmale wie Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Es gibt zwei- und einkomponentige Zusammensetzungen. Im Gegensatz zu letzteren müssen bei den ersten vor Arbeitsbeginn ihre Bestandteile gemäß den beigefügten Anweisungen gemischt werden.

Polyurethanmastix haben eine dicke Konsistenz, die es ermöglicht, in einer dicken Schicht aufgetragen zu werden, während kleinere Beschädigungen des Bodens abgedeckt werden. Außerdem wird der Boden mit Hilfe von Mastix wasserdicht gemacht und gleichzeitig die Oberfläche des Betonestrichs verstärkt.

Polyurethanmastix kann getönt werden.

Im Gegensatz zu Mastix haben Polyurethanfarben eine flüssigere Konsistenz, weshalb sie in einer dünnen Schicht von nicht mehr als 1 mm aufgetragen werden. In diesem Fall ist eine sorgfältige Vorbereitung der Bodenoberfläche erforderlich, da eine dünne Beschichtungsschicht vorhandene Mängel nicht verbergen kann.

Epoxid

Alle Epoxide sind zweikomponentig, sofort vor dem Auftragen auf den Boden mischen. Ihr charakteristisches Merkmal ist ihre hohe Festigkeit, die es ihnen ermöglicht, atmosphärischen und mechanischen Einflüssen standzuhalten. Daher werden Epoxide oft als Beschichtung für den Bereich vor der Garage verwendet.

Der Nachteil von Epoxidbeschichtungen besteht darin, dass die fertigen Zusammensetzungen sehr schnell ihre Eigenschaften verlieren. Daher müssen sie beschleunigt angewendet werden, was bestimmte Fähigkeiten erfordert.

Flüssigglas

Farbe auf Silikatbasis hat eine dicke Konsistenz, weshalb es ziemlich schwierig ist, sie auf Beton aufzutragen.

Um den Lackierprozess zu erleichtern, kann flüssiges Glas mit Wasser verdünnt werden, jedoch nur in den vom Hersteller empfohlenen Anteilen.

Farben auf Silikatbasis haben eine hohe Elastizität, die sie nicht daran hindert, die Bodenoberfläche zu verhärten. Zudem schützt Flüssigglas den Betonestrich zuverlässig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.

Materialauswahl

Selbstnivellierende Böden werden mit einem Spezialwerkzeug verteilt

Bei der Auswahl einer verschleißfesten Betonfarbe für einen Garagenboden müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • der Grad der Oberflächenbelastung, der vom Fahrzeugtyp und der installierten Ausrüstung abhängt;
  • die Wahrscheinlichkeit aggressiver Substanzen auf dem Boden;
  • die Möglichkeit, schwere und scharfe Gegenstände herunterzufallen;
  • beim Schweißen hohen Temperaturen ausgesetzt;
  • die Neigung des Bodens in der Garage und seine Richtung.

Bei der Materialauswahl ist die Luftfeuchtigkeit in der Garage in der Wintersaison von großer Bedeutung. Die Wahl hängt auch stark von der Art des Farbauftrags ab: mit Rolle, Pinsel, Spritzpistole oder in großen Mengen. Aufgrund der großen Grundfläche sollte Betonfarbe in einer Garage mit einer pneumatischen Spritzpistole verarbeitet werden können.

Bei schwachen Lichtverhältnissen ist die Farbe des Lacks von nicht geringer Bedeutung. Experten empfehlen, Materialien in hellen Pastellfarben zu verwenden, die Licht hinzufügen.

Allgemeine Regeln für das Streichen eines Betonbodens

Vor dem Lackieren wird der Betonboden grundiert

Das Anstreichen eines Betonestrichs in einer Garage umfasst eine Reihe von obligatorischen Schritten:

  1. Oberflächenvorbereitung - Versiegeln vorhandener Risse und Schlaglöcher mit einer speziellen Grundierung.
  2. Entstaubung.
  3. Abhängig von der Art des gewählten Materials, Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Parameter für Feuchtigkeit und Temperatur während des Lackierprozesses des Bodens.
  4. Untergrund ggf. grundieren.
  5. Auftragen des ersten Anstrichs - Die Dicke und Art des Auftragens müssen den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung entsprechen.
  6. Aufbringen einer zweiten Schicht, falls erforderlich, nachdem die erste Schicht vollständig getrocknet ist.
  7. Bereitstellung der Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Haltezeit), die für eine vollständige Trocknung der Beschichtung erforderlich sind.

Beim Streichen des Bodens müssen Sie die Sicherheitsregeln einhalten und für eine ausreichende Belüftung der Garage sorgen. Das Vorhandensein von Overalls und einer Atemschutzmaske schadet nicht.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung