Das Hauptelement des russischen Bades ist der Heizofen. Es unterscheidet sich von einem herkömmlichen Heizgerät in einem speziellen Behälter - einem mit Steinen gefüllten Gitter. Wasser, das auf Steine fällt, zerfällt in winzige Partikel und erzeugt lebensspendenden Dampf.
- Technische Anforderungen
- Arten von Öfen für ein Bad
- Nach Material
- Nach Kraftstoffart
- Auswahlprinzipien
- Beliebte Modelle und Preise
- Das Fundament für einen gemauerten Ofen-Heizkörper
- Betonfundament
- Fundamentplatte auf Pfählen
- Monolithisches Fundament
- Materialien und Werkzeuge
- DIY machen
- Wassertank
- Mögliche Fehler
Technische Anforderungen
Der Saunaofen hat mehrere Funktionen. Er heizt das Dampfbad, hält die Raumtemperatur und sorgt für den richtigen Dampf. Damit ein Kaminofen diese Aufgaben erfüllen kann, müssen seine Konstruktion und Installation eine Reihe strenger Anforderungen erfüllen.
- Maximale Effizienz - die Heizung funktioniert nicht lange. Daher ist es wichtiger, den Raum so schnell wie möglich aufzuwärmen, als die Temperatur über längere Zeit zu halten.
- Im Ofen sollte sich der Aschesammelbereich in einem Abstand von mindestens 18 cm vom Boden befinden.
- Der Ofenkörper kann auch aus Metall sein. In diesem Fall wird es jedoch von einem Schutzschild aus feuerfesten Materialien umgeben. Es ist rentabler, sofort einen Steinofen zu bauen.
- Der Ziegelkörper ist kein Ersatz für Dampfsteine. Es ist wichtig, das Wasser nicht nur zu verdampfen, sondern es zuerst in sehr kleine Partikel zu sprühen. Dies erfordert flache Steine und mit einer speziellen Oberfläche.
- Installieren Sie den Saunaofen in einem Abstand von 55 cm von der Wand. Wird der Körper durch eine Steinkiste geschützt, verringert sich der Abstand. Darüber hinaus ist es erlaubt, zwischen dem Dampfbad und dem Ankleideraum einen Holzofen eingebaut zu installieren. Bei dieser Ausführung befinden sich die Türen des Feuerraums und des Aschekastens an der Seite des Ankleideraums, wodurch er von außen beheizt werden kann.
- Das Dampfbad ist nur mit Holz ausgestattet, und dies ist ein brennbares Material. Um Brände zu vermeiden, ist der Boden um den Ofen mit Asbest- oder Mineritplatten geschützt. So wird die Wand geschützt.
Der Backofen kann mit einem Wasserheiztank kombiniert werden.
Arten von Öfen für ein Bad
Öfen in einer Holzbadewanne werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Zum Beispiel gibt es Modelle von konstanten und periodischen Öfen. Die ersten geben ziemlich harten Dampf ab, da sich hier Steine selbst auf einer ebenen Fläche nicht über +350 ° C erhitzen. Das Modell eines periodischen Ofens heizt nur ein Dampfbad. Hier werden die Steine nicht nur durch Erhitzen erwärmt, sondern auch durch den Durchgang von heißem Gas durch den Rost. Am Fuß der Steinrutsche kann die Temperatur 1100 C erreichen, so dass der Dampf hier weich ist - fein verteilt und behindert die Atmung nicht.
Nach Material
Der Körper des Geräts besteht aus zwei Hauptmaterialien: Metalllegierung und Ziegel.
Metalllegierung - spezielle hitzebeständige Stähle und Gusseisen. Solche Konstruktionen bestechen durch ihr geringes Gewicht, Kompaktheit mit sehr hoher Effizienz, schnelles Aufwärmen - ein mittelgroßes Dampfbad wird in 1 Stunde aufgeheizt. Außerdem können Eisenöfen schön und ungewöhnlich dekoriert werden.
Ein solches Projekt hat jedoch viele Nachteile. Das Metall gibt schnell Wärme ab, speichert sie aber auch nicht: Der Ofen kühlt sofort ab und die Temperatur im Raum springt stark an. Der Schrank wird sehr heiß, was eine Gefahr für den holzverkleideten Raum darstellt. Oftmals muss die Heizung von einem Schutzgitter umgeben sein und ihr Design wird unwichtig.
Ein selbstgebauter Eisenofen nach fertiger Zeichnung ist die kostengünstigste Option.Aber seine Wirksamkeit ist gering.
Hitzebeständiger Ziegelofen heizt den Raum langsamer auf - bis zu 6 Stunden, hält aber die Temperatur im Dampfbad nach Ofenende für mindestens 2 Stunden. Der Stein erwärmt sich weniger, daher ist die Brandgefahr viel geringer. Ein Steinofen kann einen Raum mit einer Fläche von mehr als 30 m² beheizen. Seine Haltbarkeit ist viel höher als bei seinem eisernen Gegenstück.
Zu den Nachteilen gehört viel Gewicht: Sie müssen Ihr eigenes Fundament für den Ofen bauen. Es zu verlegen ist schwierig, erfordert Erfahrung, es ist schwieriger, es zu pflegen. Und die Größe der Heizung ist ziemlich fair.
Wird ein Metallofen mit einer gemauerten Barriere abgedichtet, sind die Gesamtabmessungen mit einem gemauerten Kaminofen vergleichbar.
Nach Kraftstoffart
Der Ofen im Dampfbad ist nach der Art des Brennstoffs klassifiziert:
- holz - am beliebtesten, da die Kosten für Brennholz am niedrigsten sind;
- kohle - es ist seltener, da Kohle eine höhere Temperatur ergibt und es sich als viel schwieriger herausstellt, die Heizung des Raumes zu kontrollieren;
- gas - dies darf nur mit einer Sondergenehmigung installiert werden;
- elektrisch - kommt häufiger in Heimsaunen vor und lockt mit hohem Brandschutz, ist aber teuer in der Wartung.
Am sichersten im Dampfbad ist ein Holzofen.
Auswahlprinzipien
Die Kriterien sind wie folgt:
- Leistung - bestimmt durch die Größe des Dampfbades und die Anzahl der Benutzer;
- material - Chromstahl gilt heute als die beste Option, da er die Sauerstoffverbrennung reduziert;
- die Art der Feuerkammer ist länglich, dh der Ofen ist zwischen dem Dampfbad und dem Ankleideraum montiert und der übliche geschlossene;
- Heizungstyp - Ebene, Netz neben dem Körper, Schirm um den Körper und einen Teil des Schornsteins;
- die Betriebsdauer mit einer Lasche wird durch die Konstruktionsmerkmale des Ofens bestimmt;
- Heizrate - ein "heißer" Ofen heizt einen Raum in ein paar Stunden auf, kühlt aber schnell ab, ein "kalter" Ofen hält die Temperatur.
Andere Kriterien sind ebenfalls wichtig, wie das Vorhandensein eines Warmwasserbereiters, Schutzvorrichtungen, die das Eindringen von Kohlenmonoxid in den Raum verhindern, Betriebsarten, Leistung und Komfort des Anzündens.
Beliebte Modelle und Preise
Die Auswahl an Öfen auf dem Markt ist riesig. Für ein Bad ist es jedoch vorzuziehen, Modelle von inländischen Herstellern zu kaufen, da deren Produkte an die bestehenden Bedingungen angepasst sind.
- Harvia - produziert sowohl konventionelle Bodenmodelle als auch Wand- und Eckmodelle. Das Hauptmaterial ist hochfester Stahl. Der Korpus ist mit einem speziellen feuerfesten Lack beschichtet. Modelle kosten ab 14 Tausend Rubel.
- Helo - die meisten Modelle sind aus Edelstahl gefertigt, was eine lange Lebensdauer garantiert.Ein charakteristisches Merkmal ist ein hitzebeständiger Glaseinsatz, der es Ihnen ermöglicht, die Flamme zu beobachten. Die Kosten für Elektroheizungen beginnen bei 40 Tausend Rubel.
- "Termofor" - produziert Heizungen für das russische Dampfbad-Regime. Bietet eine riesige Auswahl an Modellen unterschiedlicher Leistung und Ausführung. Für den Feuerraum wird hitzebeständiger verchromter Stahl verwendet. Modelle kosten 23 bis 45 Tausend Rubel.
- "Gefest" - bietet gusseiserne Modelle für ein Bad mit höchster Effizienz - bis zu 90%. Die Öfen sind sehr sparsam und sorgen für leichten Dampf. Die Mindestkosten betragen 50 Tausend Rubel.
Gusseiserne Öfen werden viel seltener installiert. Trotz der Tatsache, dass eine solche Struktur lange Zeit Wärme speichert, ist sie sehr schwer.
Das Fundament für einen gemauerten Ofen-Heizkörper
Für einen Ziegel- oder Gusseisenofen mit einem Gewicht von mehr als 700 kg müssen Sie Ihren eigenen Sockel herstellen. Das Fundament wird entsprechend der Masse des Bauwerks und der Beschaffenheit des Bodens ausgewählt.
Betonfundament
Diese Option ist für eine kleine Heizung gebaut. Sie können nicht nur Bruchstein, sondern auch Ziegel verwenden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist einfach.
- Es wird eine Grube gegraben, deren Abmessungen um den Umfang 15-20 cm größer sind als die Abmessungen des Ofens.
- Auf den Boden wird ein Sandkissen gelegt, imprägniert. An den Wänden werden Schalbretter angebracht.
- Legt Schuttschichten aus und füllt die Hohlräume mit Schutt.Die Schichtdicke überschreitet nicht 15–20 cm Der Steinbruch wird mit einer dünnen Zementschicht gegossen.
- Nachdem die Lösung erstarrt ist, legen Sie die zweite Steinschicht aus. Der Zementmörtel wird erneut aufgetragen. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Grube gefüllt ist.
Das Fragment wird nicht um 7–8 mm an den Rand der Schalung gebracht. Decken Sie es oben mit Dachmaterial ab und füllen Sie es mit Bitumen.
Fundamentplatte auf Pfählen
Die Pfahlgründung wird auf Schütt- und sumpfigen Böden errichtet. Für Pfähle werden Stahl- oder Betonstäbe verwendet.
Schritt für Schritt Anleitung:
- Löcher für Pfähle werden in den Ecken des Geländes gebohrt. Eine 15–20 cm dicke Sand- und Schotterschicht wird auf den Boden verdichtet.
- Rolle Dachmaterial aufrollen, in die Aussparung einlegen.
- Pfähle werden in den Boden getrieben.
- Die Schalung wird gebaut, bewehrt und mit Beton gegossen. Die Dicke der Platte beträgt mindestens 20 cm.
Mit der gleichen Technologie wird ein Fundament auf säulenförmigen Sockeln errichtet.
Monolithisches Fundament
Ein solcher fester Boden ist für die Gehäuse schwerer Öfen vorgesehen. Es ist nicht schwierig, das Fundament zu erstellen, aber es werden mehr Materialien benötigt.
- Graben Sie eine Grube entsprechend den Abmessungen des Ofens plus 15 cm um den Umfang herum. 15 cm Sand einfüllen und den Boden festdrücken.
- Die Grube ist mit Blähton bedeckt und mit einer Folie oder einem Dachmaterial bedeckt.
- Schalung wird hergestellt. In die Bewehrung aus 10 mm dicken Stäben legen, die mit Stahldraht verbunden sind.
- Die Grube wird mit Beton gegossen und mit einem Vibrator verdichtet.
Der Beton trocknet in ca. 3 Wochen. Zu diesem Zeitpunkt muss die Oberfläche des Fundaments mit Wasser angefeuchtet und mit einem Film bedeckt werden.
Materialien und Werkzeuge
Um eine Ziegelheizung zu bauen, benötigen Sie:
- feuerfester Ziegel - besserer Schamotte zum Auslegen des Feuerraums;
- Verkleidung für den Körper;
- stahlschornstein mit dem erforderlichen Durchmesser;
- Türen für Feuerraum und Aschekasten, Gusseisenrost;
- Lehmmörtel für Mauerwerk;
- Kelle, Hammer;
- Niveau, Neigung, Maßband.
Sie benötigen auch ein Abdichtungsmaterial, ein Gitter oder ein Stahlblech für Steine.
DIY machen
Die Verlegung eines Ofens in einer Sauna unterscheidet sich kaum von der Konstruktion einer herkömmlichen. Es ist wichtig, die Reihenfolge sorgfältig zu befolgen und nach dem entwickelten Schema zu handeln.
- Das Fundament ist imprägniert: 2 Bahnen Dachmaterial werden mit einer Überlappung von 10 cm verlegt, Bitumen wird nicht benötigt.
- Die erste Reihe ist immer fest. Fixieren Sie die Ziegel mit Mauermörtel.
- In der 2. und 3. Reihe sind eine Wanne für Asche und ein Kanal für den Luftaustausch verlegt.
- Von 4 bis 6 werden die Innenwände des Feuerraums aus Schamottesteinen ausgelegt, die Roste montiert und die Türen montiert. Für die Fensterläden werden Scharniere im Mauerwerk verlegt.
- Bei 8 und 9 sind die Stützen für die Gitterheizung montiert. Dabei werden Profile eines Profils oder T-Träger verwendet.
- Von 13 bis 15 werden Revisionslöcher und Löcher für den Dampfauslass gebildet.
- Beim Mauerwerk wird jede ungerade Reihe nach Niveau geprüft, um sicherzustellen, dass sie waagerecht ist. Alle 2-3 Reihen wird Draht in die Nähte gelegt, um die Struktur zu verstärken.
Es wird empfohlen, den Ziegel trocken zu verlegen und erst dann auf den Mörtel zu legen.
Alle Beschläge werden gleichzeitig mit dem Mauerwerk montiert. Zum Aufwickeln der Türen wird empfohlen, eine Asbestschnur mitzunehmen.
Wassertank
Das Bad bietet 2 Varianten des Warmwasserbereiters.
- Tank für den Schornstein - da sich das Stahlrohr auf +500 C erhitzt. Auch das Wasser im Tank erwärmt sich sehr schnell. Gleichzeitig geht die Wärme der entweichenden erhitzten Gase nicht verloren und der Schornstein selbst funktioniert länger, da er überschüssige Wärme an Wasser abgibt.
- Aufklappbar - an der Wand im Dampfbad montiert. Der Tank wird vom Ofenkörper aus beheizt und das Wasser wird zum Spülbecken geleitet. Weniger sparsames Modell.
Es ist unerwünscht, einen aufklappbaren Tank in die Sauna zu stellen, da Wasserdampf in den Raum gelangt.
Mögliche Fehler
Der Saunaofen funktioniert lange und richtig, wenn bei seiner Einrichtung bestimmte Empfehlungen befolgt werden.
- Zum Verlegen des Rumpfes ist es besser, lehmroten Ziegelstein zu nehmen. Für die Feuerbüchse ist nur Schamotte geeignet, ein Austausch ist nicht akzeptabel.
- Es ist wichtig, die richtige Konsistenz des Lehmmörtels für das Mauerwerk zu wählen.Wenn es zu trocken und flüssig ist, bröckelt das Mauerwerk, zu fettig - die Fugen werden locker.
- Nicht jeder Stein ist für eine Heizung geeignet. Wählen Sie Basalt, Talkochlorit und Andesit.
- Die Steine werden in einer relativ flachen Form ausgewählt und in aufrechter Position platziert. Bei horizontaler Aufstellung wird die Wärme ungleichmäßig verteilt.
Nach vollständiger Trocknung des Mauerwerks wird eine Probezündung durchgeführt, die nicht länger als 5 Minuten dauert. Innerhalb von 3 Tagen wird der Vorgang mehrmals täglich wiederholt. Erst danach beginnen sie, das Dampfbad vollständig aufzuheizen.