Heizraum in einem Privathaus - Anforderungen an die Größe und Organisation des Raumes

Das Heizsystem privater Cottages ist meistens autonom. Es ist bequemer: Der Hausbesitzer bestimmt selbstständig den Heizmodus, steuert den Brennstoffverbrauch und regelt die Arbeit. Die Hauptwärmequelle im System ist ein Gaskessel. Für ihn und seine Peripherie empfiehlt es sich, einen Heizraum in einem Privathaus auszustatten.

Der Zweck des Heizraums

Heizraum in einem Privathaus - ein Serviceraum mit Heizgeräten

Heizgeräte werden im Notfall als unsicher eingestuft. Wenn ein Gaskessel oder Versorgungsleitungen undicht sind, besteht die Möglichkeit von Feuer, Explosion, Feuer und Vergiftung. Daher ist es notwendig, solche Geräte gemäß den SNiP-Normen zu montieren.

Die beste Art der Anordnung ist ein separater Spezialraum für einen Gaskessel und seine Wartungsgeräte. Sie bauen es so, dass im Schadensfall, bei Unfällen oder bei Reparaturen die im Haus lebenden Personen sowie Wohnräume nicht betroffen sind.

Plätze für die Platzierung:

  • Dachboden oder Dachboden;
  • Keller - bei weitem die beliebteste Lösung;
  • separater Hauswirtschaftsblock - empfohlen, wenn das Haus alt ist;
  • Zimmer im Haus;
  • angeschlossener Heizraum.

Das Projekt eines Kesselhauses auf Basis eines Gasgerätes und auf Basis eines Elektrokessels wird mit staatlichen Organisationen abgestimmt.

Wichtigste regulatorische Dokumente

Automatisches Gaskontrollsystem für den Haushalt

Grundlage der behördlichen Dokumentation für den Bau eines Kesselhauses sind SNiP-Dokumente. Die Liste umfasst:

  • Absatz 6.17-25 in SP 42-101-2003;
  • Ziffer 6.29-48 des Gemeinschaftsunternehmens vom 2.04.08-87;
  • Kapitel 4 in SP 41-104-2000;
  • Abschnitt 7 von SP 62.13330.2011;
  • Abschnitt 6.6 von SP 60.13330.2012;
  • Abschnitt 6.12 von SP 55.13330.2011;
  • Anweisung MDS 41.2-2000 zum Aufstellen von Gaskesseln.

SNiP-Normen werden ständig aktualisiert und geändert. Seit 2019 ist die Ausstattung eines Gasheizraums mit einem Gasverschmutzungssensor ein obligatorisches Element.

Regeln für die Aufstellung eines Heizraums im Haus

Heizraumprojekt

Es ist besser, die Entwicklung des Kesselhausprojekts Spezialisten anzuvertrauen. Neben den SNiP-Normen gibt es viele weitere Einschränkungen hinsichtlich der Raumgröße und seiner Anordnung, hinsichtlich Brandschutz, Anforderungen an die Häufigkeit des Luftaustausches und Betriebseigenschaften.

Die Wahl des Raumes wird durch die Leistung der Heizung beeinflusst:

  • Wenn die Leistung des Gaskessels 30 kW nicht überschreitet, kann er überall installiert werden, einschließlich Küche und Flur.
  • Geräte mit einer Leistung bis 60 kW können auch in der Küche oder im Flur installiert werden, jedoch zum Ausgleich des unzureichenden Luftaustausches mit einem Zuluftkanal mit einem Mindestdurchmesser von 15 cm.
  • Das Gerät mit einer Leistung von 60 bis 150 kW wird nur in einem speziell vorbereiteten Raum montiert.
  • Noch leistungsstärkere Einheiten werden nur in einem separaten Gebäude installiert.

Wenn in einer speziellen Struktur alles für die richtige Platzierung des Kessels angeordnet ist, müssen in den Hauswirtschaftsräumen oder im Keller die Installations- und Konstruktionsmerkmale verschiedener Systeme berücksichtigt werden. Der Gaskessel wird am Boden oder an der Wand montiert. Gleichzeitig darf in der Küche ein Gerät bis 60 kW an der Wand montiert werden, im Flur nur bis 35 kW.

Ein Einkreiskessel dient nur zur Beheizung des Hauses, ein Zweikreiskessel liefert Warmwasser.Diese Option wird gewählt, wenn eine kleine Menge Warmwasser verwendet wird. Dann ersetzt der Heizraum auch den Heizraum.

Anforderungen an die Räumlichkeiten

Boden, Wände und Decke sind mit nicht brennbaren Materialien ummantelt

Der Raum für einen Gaskessel muss eine Reihe der folgenden Bedingungen erfüllen.

  • Im Stoker sollte ein Fenster sein. Es kann entweder aus Kunststoff oder Holz sein. Seine Fläche berechnet sich aus dem Verhältnis - 0,03 m² Glas pro 1 m³ Raum. Daher bauen sie nur dann einen Heizraum im Keller, wenn der Hauswirtschaftsblock zu den Halbkellerräumen gehört.
  • Belüftung ist erforderlich. Die Leistung und Art des Systems hängt von den Parametern des Kessels ab.
  • Das Gerät wird mit Wasser- und Abwasserrohren, Gasrohren, Kontrollsystemen und Elektrokabeln geliefert. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass freier Zugang zum Kessel und zu allen Heizelementen besteht.
  • Die Ummantelung von Wänden, Böden, Decken darf nur mit nicht brennbaren Materialien erfolgen. Für Wände und Böden werden in der Regel Fliesen verwendet, Verputzen ist erlaubt.
  • Es dürfen nicht mehr als 2 Geräte im Heizraum installiert werden.
  • Das Gewicht des Kessels wird berücksichtigt. Ab 200 kg wird darunter ein Stahlbetonkissen oder Plattenfundament errichtet.
  • Alle Öffnungen müssen mit nicht brennbaren Materialien ausgeführt sein, die Flügel müssen sich nach außen öffnen.
  • Alle Elemente der Heizungsanlage müssen frei zugänglich sein.

Es ist vorzuziehen, Heizräume im nördlichen oder östlichen Teil des Hauses zu installieren. Normalerweise werden sie mit einem Badezimmer, einem Heizraum und einer Küche kombiniert.

Anforderungen an einen an ein Haus angeschlossenen Heizraum

Manchmal wird dem Heizraum ein separates Modul zugewiesen.

Für den Stoker kann ein separates Modul gebaut werden. Auf diese Option wird selten zurückgegriffen, da die Erweiterung in der Regel das Erscheinungsbild des Gebäudes verzerrt. Wenn die zu installierenden Geräte jedoch eine hohe Leistung aufweisen, gibt es keinen anderen Ausweg.

Für die Verlängerung gibt es einige besondere Voraussetzungen:

  • Das Fundament der Struktur ist nicht mit dem Fundament des Gebäudes verbunden, zwischen ihnen wird eine Lücke gelassen, oft werden sie zusätzlich abgedichtet.
  • Gasgeräte werden sehr heiß, daher werden Wände, Boden und Decke nur aus nicht brennbaren Materialien hergestellt und veredelt.
  • Das Fundament für den Anbau ist eine Platte mit einer Höhe von mindestens 20 cm.
  • Für den Schornstein ist ein spezielles Fundament erforderlich.

Ein separater oder angeschlossener Heizraum ist wie der Raum im Haus mit einer eigenen Haube ausgestattet. Fenster sind erforderlich.

Der Bau von Anbau- und Dachkesselräumen ist zulässig, wenn die Normen für Wasserdruck und -temperatur eingehalten werden.

Welche Fläche soll das Zimmer haben?

In einem Holzhaus werden Kessel in einem Abstand von 40 cm von den Wänden installiert

Die Abmessungen des Heizraums in einem Privathaus für einen Gaskessel werden von SNiP geregelt. Die Parameter werden durch die Leistung des Geräts bestimmt.

Die Regeln sind wie folgt:

  • Bei einer Leistung von bis zu 30 kW werden 7,5 m² benötigt, um das Gerät für Gas auszurüsten. Die Höhe des Raumes beträgt ca. 2,5 m, daher müssen Sie bei der Installation in der Küche den Luftaustausch berechnen.
  • Eine 60 kW Heizung benötigt 15 m³.
  • Die Fläche des Heizraums in einem Privathaus für einen Gas-Haushaltskessel mit Anzeigen bis 150 kW beträgt 15 m² mit einer Höhe von mindestens 2,5 m.
  • Der Hubraum eines Stokers für eine Anlage mit einer Leistung bis 350 kW beträgt mindestens 20 m³.

Tatsächlich sollte die Fläche des Raumes größer sein. Schließlich müssen neben dem Gerät Service- und Messgeräte so platziert werden, dass der freie Zugang zu allen Elementen und Geräten erhalten bleibt.

Wird der Kessel in einem Holzgebäude installiert, beträgt der Abstand vom Gerät zur in diesem Bereich mit Eisen gepolsterten Wand mindestens 40 cm.

Die Größe des Pelletkesselraums im Haus

Pelletkesselraum

Wenn keine zentrale Gasversorgung vorhanden ist, wird anstelle eines Gaskessels ein Pelletkessel installiert. Diese Festbrennstoffoption besticht durch ihre Effizienz und Automatisierungsmöglichkeiten. Pellets können in einem speziellen Trichter gelagert werden, von wo aus sie bei Bedarf dem Kessel zugeführt werden.

Der Bunker und die Heizung sind in verschiedenen Räumen oder hinter Trennwänden platziert. Die Abmessungen der Fächer richten sich nach den Abmessungen. Normalerweise überschreitet der Bunker 6 m³ nicht. Das reicht zum Heizen von 400 m².innerhalb von 6 Monaten. Die Lagerfläche benötigt 4 m². Die Abmessungen des Heizraums werden standardmäßig berechnet.

Die Aufstellung von Bunker und Pelletskessel im gleichen Raum ist verboten. Gemäß SNiP-Anforderungen ist ein Bunker mit einem Volumen von mehr als 0,8 m³ in einem separaten Abteil montiert.

Aufstellen des Boilers in Küche, Speisekammer oder Flur

Kessel dürfen in der Küche installiert werden, wenn der Rauminhalt 21 m³ . beträgt

Wenn die Leistung des Geräts 60 kW nicht überschreitet, ist die Installation in Hauswirtschaftsräumen des Hauses zulässig. Gasversorgungen erlauben die Installation, wenn das Kubikvolumen der Küche 21 m³ oder der Küche-Esszimmer - 36 m³ beträgt.

Hier werden sowohl bodenstehende als auch wandhängende Heizkessel installiert. Ausrüstung - Pumpen, Mischer, Verteiler, Verteiler, versuchen normalerweise, über dem Gerät befestigt und mit einem Schrank getarnt zu werden. Abgesehen von der Voraussetzung des freien Zugangs gibt es keine Einschränkungen bei der Installation.

Der Vorteil dieser Lage: Der Schornstein muss nicht auf das Dach gebracht werden. Es reicht aus, das Rohr an die Fassade zu bringen.

Es ist strengstens verboten, den Gasboiler im Badezimmer oder im Badezimmer aufzustellen.

Heizraumfenster

Eine zwingende Voraussetzung ist ein zu öffnendes Fenster. Sein Design ist streng von GOST R 56288-2014 vorgeschrieben. Das Fenster gehört zur Kategorie der leicht rücksetzbaren. Es kann an der Wand, an der Decke oder in der Grube angebracht werden.

Sein Zweck ist es, das Gebäude vor einer Explosion zu schützen. Bei einem Unfall schlägt die Stoßwelle das Fenster aus und die tragenden Strukturen des Hauses werden dadurch nicht beschädigt.

Die Verglasungsfläche wird anhand der Raumparameter berechnet:

  • bei einer Heizraumfläche von bis zu 9 m² wird ein Fenster mit einer Fläche von mindestens 0,8 m² eingebaut;
  • In einem Raum von mehr als 9 m² ist die Glasfläche kein Rahmen, berechnet aus dem Verhältnis - 0,03 m² pro 1 m³.

Anstelle von LSK-Glas darf eine Einkammer-Doppelverglasung bis 4 mm Dicke eingebaut werden. Polycarbonat, Sicherheitsglas, Panzerglas können nicht verwendet werden.

Anforderungen an die Heizraumtür

Die Tür muss im angeschlossenen Heizraum ausgestattet sein. Von den Räumlichkeiten im Inneren des Hauses - im Keller, in der Küche - wird keine separate Tür benötigt.

Ausnahme ist der Heizraum für Pellets oder Holz. Hier ist eine Zufahrt zur Straße erforderlich.

Die Anforderungen an die Tür zum Heizraum des Hauses sind wie folgt:

  • der Abstand von der Tür zum Zimmer zur Haustür sollte nicht mehr als 12 m betragen;
  • der Flügel sollte sich nach außen öffnen, um den Austritt aus dem Heizraum zu erleichtern;
  • die Breite des Türblattes überschreitet die Breite des Kessels um 20 cm;
  • der Flügel muss dem Typ 3 mit EI15 entsprechen - Stahltür mit nicht brennbarer Füllung;
  • die Schwelle vor dem Eingang sollte 10 cm höher sein als der Boden im Flur, um im Falle einer Undichtigkeit eine Überflutung zu verhindern.

Zum Ablassen des Wassers ist eine Kanalleiter installiert.

Anforderungen an die Wände im Heizraum

Für angeschlossene oder separate Module werden auch bestimmte Bauvorschriften angegeben. Wände werden nur mit tragenden oder selbsttragenden Materialien gebaut - Ziegel, Schaumbeton, Porenstein. Ein solches Material kann offenem Feuer 120 oder sogar 180 Minuten standhalten.

Auch die Lagerbelastung wird berücksichtigt. Das Gewicht von Kesseln und Ausdehnungsgefäßen ist ziemlich hoch. Eine Mauer hält einer solchen Belastung stand.

Rahmentechnik und Sandwichpaneele sind nicht geeignet, da die im Bau verwendeten Materialien brennbar sind.

Auslegung und Berechnung

Design und Berechnungen sollten von Spezialisten durchgeführt werden

Für einen Spezialisten ist es besser, ein Projekt zu erstellen und die Aufteilung des Heizraums zu berechnen. Der Eigentümer muss jedoch mit den allgemeinen Anforderungen der Organisation vertraut sein.

Luftaustausch

Die Häufigkeit der vollständigen Lufterneuerung hängt vom Zweck des Raumes ab. In der Küche muss die Luft in 1 Stunde komplett erneuert werden, jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass für den Betrieb des Gasherds zusätzlich 100 m³ benötigt werden. Wenn es sich um einen separaten Heizraum handelt, wird die Luft dreimal pro Stunde erneuert. Allerdings muss in diesem Fall der Luftwechsel unter Berücksichtigung der Zuluftmenge für die Gasverbrennung berechnet werden.

Eigentlich ist die Rechnung einfach. Für eine normale Luftzirkulation in einem Heizraum von 12 m² mit einer Höhe von 3 m werden beispielsweise 12 * 3 * 3 = 108 m³ Luft pro Stunde benötigt.

Zu- und Abluftströme

Der Einlass wird an der Unterseite der Tür oder Wand platziert.Es ist besser, wenn die Luft von der Straße in den Raum eintritt, aber es ist auch aus dem Inneren des Hauses erlaubt. Die Abmessungen des Lochs werden durch die Leistung des Kessels, die Abmessungen des Raumes und den Gerätetyp bestimmt. Bei einem Festbrennstoffkessel mit geschlossenem Feuerraum wird also nur ein dreifacher Luftaustausch berücksichtigt. Beim Modell mit offener Feuerstelle wird die Verbrennungsluft berücksichtigt.

Es ist zulässig, die Berechnung nur unter Berücksichtigung der Fläche des Hauses durchzuführen.

Der Abluftschacht befindet sich in der Regel neben dem Schornstein. Voraussetzung ist, dass die Haube auf das Dach des Gebäudes geführt wird, sonst entsteht kein Zug in der Belüftung.

Installieren Sie den Ventilator nicht im Abluftkanal.

Elektrizität

Die Verkabelung in den Heizraum wird wie gewohnt gestartet. Es wird empfohlen, elektrische Kabel in Wände zu versenken. Bei einer hohen Leistung der Heizung ist es besser, sie über eine separate Abschirmung anzuschließen.

Zusammensetzung des Heizungsprojekts

Das Projekt umfasst eine Liste von Zeichnungen und Plänen, die alle Elemente des Heizsystems und des Heizraums beschreiben. Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • der Plan der Heizungsanlage und der Fußbodenheizung, falls vorhanden;
  • axonometrische Diagramme beider Systeme;
  • Zeichnungen von seriellen Rohrleitungsanschlüssen und Befestigungsbaugruppen;
  • thermisches Diagramm des Heizraums;
  • Gründungsplan, falls vorhanden;
  • Schornsteinverlegungsdiagramm;
  • Anordnung der Kesselausrüstung;
  • Spezifikation der verwendeten Geräte und Materialien;
  • allgemeine Zeichnungen.

Kesselraum für einen Gaskessel - ein besonderer Raum. Es ist nach einer Reihe sehr strenger Regeln mit seinen eigenen Händen ausgestattet. Brandschutz, Hygienestandards, Anforderungen an den Luftaustausch und Regeln für den Kesselbetrieb werden berücksichtigt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexei

    Mein Heizraum hat 31 kW - ein Schrank in der Küche.

    Antworten
  2. Gennadi

    Der Autor verwechselt sowohl im Text als auch im Video ständig m3 mit m2)

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung