Schritt für Schritt Trockenbau an der Decke befestigen

Gipskartonplatten sind ein gängiges Baumaterial, das ihr Aussehen dem Amerikaner Augustine Sackett verdankt, der 1884 ein Patent für den ursprünglichen Baustoff erhielt: 10 Lagen dickes Papier mit Gips verklebt. Als Inhaber einer Papierfabrik erreichte er fast sofort ein neues Anwendungsgebiet und eine Marktausweitung für seine Produkte. Anschließend vereinfachte Stephen Kelly die Herstellungstechnologie für Gipskartonplatten durch die Verwendung eines massiven Gipskerns und einer doppelseitigen Papierhülle. Die Idee, die Ränder des Blattes zu schließen, kam Clarence Ustman wenig später. In dieser Form hat sich eine Trockenbauplatte (GKL) bis heute erhalten und wird heute häufig für die Innendekoration in jedem Raum, einschließlich Decken, verwendet.

Merkmale der Gipskartondecke

Die sicherste Art der Befestigung ist auf einem Aluminiumprofilrahmen

Im Allgemeinen wird Gipskarton verpresst und beidseitig mit Karton beschichtet. Es ist umweltfreundlich und emittiert keine giftigen Substanzen. Unternehmen, die Gipskartonplatten herstellen, bieten den Verbrauchern mehrere Arten dieses Materials an, die sich in Umfang und technischen Parametern unterscheiden.

Für die Installation von Decken wird empfohlen, eine Gipskartondecke zu verwenden, deren Dicke 3 mm geringer ist als die Dicke einer Standardplatte. Dadurch können die Bleche gebogen werden, wodurch Bögen und andere gebogene Strukturen ohne große Schwierigkeiten ausgestattet werden können.

Zu den Vorteilen von Gipskartondecken gehören:

  • Leicht;
  • erleichterte Installation;
  • Verfügbarkeit jeder Art von dekorativem Finish (Malerei, Tapezieren, Keramikfliesen usw.);
  • Flexibilität - bei Benetzung mit Wasser kann das Material in jede beliebige Form gebracht werden;
  • die Möglichkeit einer problemlosen Herstellung von Strukturen zum Verbergen der technischen Kommunikation (Kabel, Rohre, Luftkanäle usw.).

Der Nachteil von Deckengipsplatten ist die Notwendigkeit besonderer Lagerbedingungen und zusätzlicher Veredelung: Abdichtung von Fliesenfugen und mechanischen Befestigungspunkten.

Es wird nicht empfohlen, Gipskartondecken in Räumen zu verwenden, in denen Überschwemmungsgefahr von oben besteht. Das Material quillt durch Wasser auf und sein Gewicht nimmt zu, was zum Einsturz der gesamten Konstruktion führen kann.

Möglichkeiten zur Befestigung von Trockenbauwänden an der Decke

Bei der Montage der Gipskartonplatte an der Decke werden rahmen- und rahmenlose Befestigungsmethoden verwendet.

Drahtmodell

Der Rahmen kann aus Holzlatten bestehen

Bei der Installation von Gipskartonplatten an der Decke werden ein Metallprofil oder Holzlatten verwendet. Trockenbau wird mit selbstschneidenden Schrauben an den Rahmendetails befestigt.

Bei Verwendung des Rahmens an der Decke entsteht ohne besondere Schwierigkeiten eine zuverlässige und langlebige Struktur, mit der Sie die Unebenheiten der Decke und die dort verfügbare technische Kommunikation (Kabel, Luftkanäle usw.) verbergen können. Es ist auch möglich, wärmedämmendes Material zu installieren, und eine große Auswahl an handelsüblichen Profilen ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von mehrstöckigen Strukturen auszustatten.

Der Holzrahmen ist umweltfreundlicher als der Metallrahmen, während die Höhe des Raumes weniger „klaut“.

Zu den Nachteilen von Rahmenkonstruktionen zählen die hohen Kosten des Metallprofils. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann der Holzrahmen nicht verwendet werden.

Rahmenlose Befestigungsmethode

Montage von Trockenbauwänden rahmenlos mit Klebstoff an Decke und Wänden

Die Befestigung von Trockenbauwänden an der Decke kann ohne Rahmen erfolgen, beispielsweise geklebt oder mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt.

GKL kann nur auf eine ebene Decke geklebt werden. Wenn der Höhenunterschied auf der Oberfläche 4 cm überschreitet, können Sie nicht auf die Anordnung des Rahmens verzichten. Es wird mit selbstschneidenden Schrauben nur an Holzdecken geschraubt.

Rahmenlose Methoden zur Befestigung von Trockenbauwänden an der Decke haben mehrere Nachteile:

  • es ist unmöglich, Flächen mit großem Höhenunterschied zu nivellieren;
  • es ist nicht möglich, eine Wärme- und Schalldämmung zu verlegen;
  • es ist erforderlich, die Oberfläche des Deckenbrunnens vorzubereiten;
  • Sie können keine mehrstöckigen Decken ausrüsten;
  • Trockenbau wird keine schwere Last tragen können.

Durch die Befestigung von Trockenbauwänden an der Decke ohne Rahmen können Sie die Kosten für den Kauf eines Profils oder Holzes reduzieren. Durch die Verweigerung der Montage des Rahmens wird Zeit gespart, der Arbeitsaufwand der Installationsarbeiten verringert und die Raumhöhe praktisch nicht verringert.

DIY-Befestigung

Bei der Auswahl einer Methode zum Anbringen von Trockenbauwänden an der Decke müssen Sie deren Zustand beurteilen, den Umfang der Vorarbeiten bestimmen: Kommunikation verlegen, Wärme- und Schalldämmung verlegen, Oberfläche nivellieren usw.

Befestigung an einem Metallprofil

Werkzeuge zur Montage von Trockenbauwänden an der Decke

Um die Gipskartonplatte auf einem Metallprofil zu befestigen, benötigen Sie:

  • Deckenmetallprofil 60x27 mm groß;
  • Führungsprofil, entsprechend der Größe der Decke;
  • Aufhängungen;
  • Befestigungselemente (selbstschneidende Schrauben für Metall, Dübel, Dübelnägel usw.);
  • Schraubendreher;
  • beschichtete Schnur;
  • Roulette;
  • Gebäudeebene;
  • Montagemesser usw.

Die Installationsarbeiten werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Messen Sie mit einem Maßband die Höhe des Raumes.
  2. In allen Ecken sind Punkte im Abstand von 25 mm von der Decke markiert. Wenn die Installation von Einbauleuchten geplant ist, wird diese Größe erhöht.
  3. Mit Hilfe einer beschichteten Kordel schlagen sie die Linien an den Wänden ab, die die Eckpunkte miteinander verbinden.
  4. Ein Führungsprofil und Aufhänger werden entlang der gezeichneten Linien installiert. Das Profil wird mit Dübelnägeln an den Wänden befestigt. Der Befestigungsschritt entlang der Kante beträgt 125 mm und entlang der Mittellinie - 250 mm. An den markierten Linien werden Dübel angebracht und daran Aufhänger befestigt.
  5. Deckenprofile werden in die eingebauten Führungen eingelegt und an den Abhängungen befestigt.

Das Ergebnis sollte ein starrer Rahmen für Trockenbauplatten sein. Als nächstes werden die vorbereiteten Gipsplatten auf den Rahmen aufgebracht und mit selbstschneidenden Schrauben für Metall an diesem befestigt. Schrauben Sie die selbstschneidenden Schrauben mit einem Schraubendreher leicht versenkt in den GK. In diesem Fall muss der Abstand vom Blechrand bis zur Mitte der Blechschraube mindestens 10 mm betragen. Der Einschraubschritt der selbstschneidenden Schrauben beträgt 15-20 mm. Die Eintauchtiefe des selbstschneidenden Schraubenkopfes in Trockenbauwände beträgt nicht mehr als 1 mm. An der Verbindung zweier Bleche werden zusätzliche Brücken aus einem Metallprofil installiert.

Befestigung an Holzlatten

Die Lamellen werden mit Dübeln mit dem Beton verschraubt

Die Latten der Holzlattung sollten nicht dünner als 8 cm sein und werden mit Dübeln direkt an der Flachdecke befestigt. Bei unebenen Decken werden Abhängungen verwendet.

Trockenbau wird mit Holzschrauben mit einer Steigung von 15-20 mm an den Latten befestigt. An den Fugen der Bleche müssen zusätzliche Holzbrücken installiert werden.

Klebe- und mechanische Befestigungsmethode

Klebstoffvorbereitung:

  1. 0,5 kg trockener Knochenleim werden mit 3 Liter kaltem Wasser gegossen.
  2. Zum Quellen wird der Kleber 12-15 Stunden in Wasser belassen.
  3. Nachdem die Zusammensetzung aufquillt, wird 1 kg Kalkteig in den Behälter gegossen und gründlich gemischt.
  4. Stellen Sie den Behälter unter ständigem Rühren auf ein kleines Feuer und kochen Sie die resultierende Mischung 4-6 Stunden lang.
  5. Nachdem Sie den Behälter vom Feuer genommen haben, fügen Sie 10 Liter Wasser hinzu.

Der hergestellte Kleber wird auf die grundierte Oberfläche der Decke aufgetragen und lässt ein wenig haften. Danach wird eine Trockenbauplatte an der Decke angebracht und einige Minuten fest angedrückt.

Die Verwendung von Klebstoff zur direkten Befestigung von Trockenbauwänden an einer Holzdecke ist nicht zulässig In der Leimlösung befindet sich Wasser, das in das Holz eindringt und es ausdehnt. Nach dem Trocknen kehrt das Holz in seinen ursprünglichen Zustand zurück, was zu Rissen in der ummantelten Oberfläche führt.

GKL wird mit Holzschrauben an die Holzdecke geschraubt. Der Abstand zwischen letzteren sollte nicht mehr als 2 cm betragen und der Abstand vom Plattenrand bis zur ersten Schraubenreihe sollte mindestens 20 mm betragen.

Um zusätzliche Festigkeit zu verleihen, können Sie Polyurethanschaum auf den Platten beschmutzen und sie dann an der Decke befestigen.

Häufige Fehler

Unsachgemäße Befestigung von Trockenbauwänden im Badezimmer kann zum Quellen und zur Beschädigung des Materials führen.

Die Verlegung von Trockenbauplatten geht oft mit einer Reihe von Fehlern einher, die später zu Defekten in der ausgekleideten Oberfläche führen. Unter ihnen die häufigsten:

  • falsche Profilwahl;
  • Verletzung der Profilinstallationstechnologie;
  • Profilschneiden von schlechter Qualität;
  • Verlängerung der Profilwände;
  • Befestigen der Gipskartonplatte mit der Rückseite nach außen;
  • Verstoß gegen die Regeln für die Befestigung der Gipskartonplatte.

Fehler aufgrund von Fehlern treten nur während des Betriebs auf. Es ist fast unmöglich, sie zu beseitigen, ohne die Integrität der Verkleidung zu verletzen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung