Befestigung von Wellpappe an Metallpfetten

Profilblech ist ein beliebtes Material für Dächer, Wandverkleidungen und Zäune. Es gehört jedoch zu Dünnblechmaterialien. Das bedeutet, dass der Bodenbelag auf unterschiedliche Weise an verschiedenen Oberflächen und Strukturen angebracht werden sollte.

Arten von Befestigungselementen

Die Befestigung der Wellpappe erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben

Die Befestigung des Profilblechs an Metallpfetten erfolgt auf verschiedene Weise.

Am häufigsten wird die Fixierung mit selbstschneidenden Schrauben durchgeführt. In diesem Fall müssen Sie die Löcher nicht vorbohren. Die Spitze der selbstschneidenden Schraube ist geschärft und dient im angeschlossenen Zustand als Minibohrer. Sie stellen eine Vielzahl von selbstschneidenden Schrauben her, einschließlich verzinkter Schrauben, die besser für Böden mit Profilblech geeignet sind. Sie können es ohne Spezialwerkzeug mit selbstschneidenden Schrauben befestigen. Außerdem ist eine Demontage ohne Beschädigung des Blechs möglich.

Nieten sind seltener, da beim Nieten ein Loch gebohrt werden muss. Dadurch erweist sich das Verfahren als sehr aufwendig. Nieten werden bei der Befestigung an Hohlrohren und Ecken genommen. Eine Vertiefung in das Material sorgt in diesem Fall nicht für zusätzliche Festigkeit, aber das Nieten sorgt für die Zuverlässigkeit des Andockens.

Die Demontage der Struktur an Nieten ist schwierig und führt fast immer zu Schäden an der Wellpappe.

Zur Befestigung des Profilblechs an Metallpfetten werden verzinkte selbstschneidende Kohlenstoffstahlschrauben verwendet. Laut GOST beträgt die Zinkschicht 12,5 bis 25 Mikrometer.

Merkmale der Befestigungselemente für Profilblech

Blechschrauben für Wellpappe mit Hut

Die selbstschneidende Schraube muss das Stahlband und das Blech durchdringen. Hierfür ist nur ein Spezialprodukt aus Kohlenstoffstahl der Güte C1022 geeignet. Die Gewindesteigung einer solchen selbstschneidenden Schraube ist klein, die Spitze ist spitz, aber geringer als bei einer selbstschneidenden Schraube für Holz. Es kann bis zu 2,5 mm durch Metall stanzen, ohne zu bohren.

Die selbstschneidende Schraube für Holz durchdringt eine bis zu 1,2 mm dicke Platte.

Hardware hat andere Funktionen.

  • Die selbstschneidende Schraube ist widerstandsfähig gegen Herausziehen, Verdrehen und Reißen.
  • Das Sondermodell wird mit einer EDRM-Gummikopfscheibe geliefert. Die Dichtung schützt den Befestigungspunkt vor Wasser. Material - modernisierter synthetischer Gummi vulkanisiert bei Kontakt mit Metall, daher verliert die Dichtung auch nach langer Zeit nicht ihre Elastizität und neutralisiert die thermische Verformung.
  • Am Rand der Sechskantscheibe befindet sich ein Vorsprung. Er drückt die Pressscheibe gegen die Überlappung. Dadurch wird der Bodenbelag nicht beschädigt.

Selbstschneidende Schrauben werden mit einer farbigen Beschichtung angeboten. Die Farbpalette entspricht der RAL-Linie. Die Wahl der richtigen Farbe für Befestigungselemente ist einfach.

Kopfgerät

Sie produzieren Beschläge mit einem zylindrischen, sechseckigen, kugelförmigen, halbkreisförmigen Kopf. Schlitze können gerade, lockig in Form eines Kreuzes sein. Nicht alle eignen sich jedoch für Dach- oder Wandverkleidungen mit dünnem Eisen.

Hardware mit scharfem Ende bohrt nicht, sondern durchbricht Metall. Befestigungselemente erfordern mehr Kraft, was in der Regel zu Materialschäden führt. Auch ein herkömmlicher Schraubendreher ohne Dichtscheibe ist nicht geeignet: Bei starrer Befestigung verschwindet die Fähigkeit, die Wärmeausdehnung des Materials zu kompensieren, das Dach verzieht sich und reißt.

Verwenden Sie zum Befestigen der Wellpappe an Metallschienen und -trägern Sechskant-Bohrschrauben mit einem Bohrer am Ende. Diese Option bohrt durch das Blatt und erfordert nicht viel Kraftaufwand.

Abmessungen und Verbrauch der Schrauben

Verbrauch selbstschneidende Schrauben

Die Abmessungen der Hardware richten sich nach der zukünftigen Belastung. Es wird empfohlen, eine selbstschneidende Schraube nach dieser Regel auszuwählen: Die Länge der Schraube ist größer als die Gesamtdicke der zu befestigenden Elemente.

Die Produkte sind in folgenden Größen erhältlich.

  • Die Länge der Hardware reicht von 1,9 bis 2,5 cm.
  • Der Durchmesser variiert von 4,8 bis 6,3 mm. Je dicker die Beschichtungsschicht, desto größer der Querschnitt der Hardware.

Das Gewicht der Schrauben wird durch Durchmesser und Gewinde bestimmt. 100 Stück. Hardware mit einem Durchmesser von 5,5 mm und einer Länge von 1,5 cm wiegt 18,5 kg. Solche Berechnungen sind erforderlich, da Befestigungselemente nach Gewicht verkauft werden und der Bauherr die Anzahl der Hardware kennen muss.

Bestimmung der Anzahl der Befestigungselemente pro Blech

Die Anzahl der Befestigungspunkte hängt von der Belastung ab. Beim Verlegen des Profilblechs auf dem First verdoppelt sich die Anzahl der Befestigungselemente im Vergleich zur Befestigung des Bodenbelags an den Stämmen. Standardmäßig werden 6-9 selbstschneidende Schrauben verwendet, um 1 Platte zu befestigen.

Bei der Berechnung müssen Sie sich an den Empfehlungen der Hersteller orientieren. Dies ist nicht nur für die Zuverlässigkeit wichtig. Bei Nichtbeachtung der in der Anleitung vorgeschriebenen Vorschriften bei der Montage, bei Unfällen und Beschädigungen übernimmt der Hersteller keine Ansprüche des Bauherrn oder Eigentümers des Gebäudes.

Einfluss der Dachneigung auf die Installation

Wellpappe schräg am Dach befestigen

Der Neigungswinkel der Böschung beeinflusst die Verlegeart nicht. In diesem Fall wird die Hardware gleich verwendet, aber die Überlappung muss anders erfolgen. Andernfalls ist eine Leckage möglich.

Die Empfehlungen lauten wie folgt:

  • bei einem Winkel von weniger als 12 Grad wird das Material mit einer Überlappung von mindestens 20 cm verlegt und die Fugen zusätzlich abgedichtet;
  • wenn der Winkel auf 14 Grad ansteigt, erreicht die Überlappung 20 cm;
  • bei einer Neigung von 15-30 Grad wird die Überlappung auf 15 cm reduziert;
  • mehr als 30 Grad sinkt auf 10 cm.

Bei Verlegung in einem niedrigen Winkel sollten dickere Platten verwendet werden. Die Befestigung der Wellpappe erfolgt mit Beschlägen mit großem Durchmesser.

Wie man ein professionelles Blatt richtig repariert

Die Befestigungstechnik bei der Verwendung von selbstschneidenden Schrauben und Nieten ist unterschiedlich. Die erste Option ist einfacher, es selbst zu tun.

Befestigung des Profilblechs mit selbstschneidenden Schrauben

Die selbstschneidende Schraube muss im rechten Winkel stehen

Selbstschneidende Schrauben werden mit Anleitung geliefert. Das Befolgen der Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert die Montage des Daches.

  1. Das Profilblech wird wie ein Flachblech mit Überlappung verlegt. Die Überlappung hängt von der Art der Oberfläche und dem Neigungswinkel ab. Welle wird Welle überlagert.
  2. Es wird empfohlen, es zwischen den Wellen und nicht auf dem Kamm zu befestigen. Dies erfordert eine kürzere Hardware. Das Blatt wird nur am Kamm am Kamm befestigt.
  3. Schrauben Sie die Hardware mit einem Schraubendreher fest. Eine Bohrmaschine ohne Regler ist nicht geeignet, da das Einschrauben mit einer Drehzahl von maximal 1500 U/min erfolgt.
  4. Die selbstschneidende Schraube sollte unabhängig von der Neigung der Neigung in einem Winkel von 90 Grad in das Blech eindringen. Der Befestigungsschritt wird gemäß den Empfehlungen des Herstellers ausgewählt. Normalerweise beträgt der Abstand bei der Montage einer Decke auf einem Stahlprofil 50 cm.

Das Bohren wird nur durchgeführt, wenn die Dicke des Metallprofils mehr als 2 mm beträgt.

Nieten

Solche Arbeiten erfordern eine Bauhandpistole. Im Profilblech müssen Sie für jeden Befestigungspunkt Löcher vorbohren. Die Nieten werden je nach Blechgewicht und Profildicke ausgewählt.

Das Installationsschema ist laut SNiP das gleiche. Die Platten werden überlappend montiert, der Befestigungsschritt richtet sich nach der zu erwartenden Belastung. Die Vernietung erfolgt einseitig an der Befestigungsstelle.

Tipps von Bauherren

Je kleiner die Dachneigung, desto weniger Verankerungspunkte

Es ist ganz einfach, das Profilblech an einem Holz- oder Metallrahmen zu befestigen. Um eine zuverlässige Fixierung zu erreichen, sollten Sie Folgendes nicht vergessen.

  1. Sie müssen die Belastung sinnvoll einschätzen. Bestimmen Sie das Gewicht des Profilblechs, die Neigung, wenn die Installation auf dem Dach erfolgt, Wind- und Schneelast.
  2. Bei der Montage an komplexen Strukturen - dem Dachfirst - wird die Anzahl der Befestigungspunkte erhöht.
  3. Es ist besser, den Bodenbelag zusammen zu verlegen: Ein Arbeiter hält das Blech in der Ebene, der zweite schraubt eine selbstschneidende Schraube mit einem Schraubendreher ein.
  4. Nach Befestigung an 1-2 Punkten die waagerechte Lage der Befestigung kontrollieren und erst dann die nächste Schraube eindrehen.

Für die Montage von Profilblechen auf einem Eisenrahmen werden nur spezielle Befestigungselemente verwendet - selbstschneidende Schrauben aus verzinktem legiertem Stahl mit Bohrspitze. Die Abmessungen und der Durchmesser des Befestigungsmittels werden aus dem Gewicht der Platte und den Eigenschaften der Konstruktion berechnet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung