Merkmale der Fertigstellung des Innenraums der Küche eines Holzhauses

Holz ist der beliebteste Baustoff für Landhäuser. Es ist so schön und abwechslungsreich, dass es selten zusätzlicher Dekoration bedarf. Holzwände und -decken benötigen jedoch unter bestimmten Betriebsbedingungen einen besonderen Schutz.

Merkmale des Innenraums der Küche in einem Holzhaus

Die Küche in einem Holzhaus braucht eine gute Belüftung.

Die Küche in einem Holzhaus steht der Funktionalität des gleichen Raums in einem Ziegelhaus nicht nach. Das Material beeinflusst jedoch das Design, die Wahl der Veredelungsmaterialien und die Organisation der Beleuchtung.

Sollte in Betracht gezogen werden:

  • Ein Haus aus Holz, Baumstämmen, Holzziegeln schrumpft. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere Jahre, wobei sich herausstellen kann, dass sich die Höhe der Öffnungen und Klappelemente deutlich verändert hat. Es wird empfohlen, die Fertigstellung zu verschieben, bis das Haus nicht mehr merklich schrumpft.
  • Holz ist ein schönes Material, aber es erzeugt ein Gefühl von Massivität und "absorbiert" Licht. Um in einer Holzküche die gleiche Beleuchtungsstärke wie in einer normalen Küche zu erreichen, werden zusätzliche Lichtquellen benötigt.
  • Es ist besser, helle Farben für Trennwände und Innendekoration zu wählen. Allerdings muss die Farbe der Möbel berücksichtigt werden, ebenso wie die Fähigkeit von unlackiertem Holz, im Laufe der Zeit nachzudunkeln.
  • Der Baum schafft ein günstiges Mikroklima: Er nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und leitet sie nach außen ab. Und bei trockener Raumluft gibt es dagegen Feuchtigkeit ab. In der Küche stört diese Eigenschaft jedoch nur. Hier wird empfohlen, Holzwände mit einer wasserabweisenden Imprägnierung zu behandeln.
  • In der Küche eines Hauses aus Holz oder Rundholz kann die Kommunikation nicht in den Wänden versteckt werden. Es ist erlaubt, sie hinter dekorativen Schachteln zu verstecken.
  • Es ist besser, den Kochbereich in der Nähe des Fensters zu platzieren.

Eine gute Belüftung wird benötigt. Holz absorbiert Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit. Eine gute Belüftung verhindert Kondensation und anhaltende Gerüche.

Allgemeine Regeln für den Küchenbetrieb

Die Wand in der Nähe des Ofens muss mit nicht brennbarem Material versehen sein

Der Baum hat einen großen Nachteil - er brennt und das bei einer ziemlich niedrigen Temperatur. Es ist unmöglich, diese Eigenschaft loszuwerden. Daher erfolgt die Dekoration und der Betrieb der Küche in einem Blockhaus unter Berücksichtigung bestimmter Empfehlungen.

  • Wenn ein Gasherd installiert wird, muss der umgebende Wandabschnitt mit nicht brennbaren Materialien abgedichtet werden. Letzteres wird unter Berücksichtigung des Stils ausgewählt. Für eine Loftküche können Sie ein altes Eisenblech verwenden. Für Räume im Jugendstil oder Provence-Stil sind Fliesen besser geeignet, für Englisch - roter Backstein.
  • Holz verträgt die ständige Einwirkung von Feuchtigkeit nicht, daher benötigt die Wand neben der Spüle zusätzlichen Schutz. Wenn Sie Hartholz oder wasserfeste Hölzer wie Lärche verwendet haben, reicht es aus, die Wand mit Lack oder wasserabweisenden Imprägnierungen zu beschichten. In anderen Fällen wird die Oberfläche mit einer Schürze geschützt.
  • Feuchtigkeitsmangel und zu viel Sonne können Baumstämme oder Balken austrocknen. Um dies zu verhindern, wird der Baum mit Ölverbindungen behandelt oder ein Luftbefeuchter in der Küche installiert.
  • Holz nimmt Schmutz und Fett nicht weniger auf als jedes andere Material. Im Gegensatz zu Kunststoffplatten oder Keramikfliesen können sie jedoch nicht gewaschen werden. Es wird nur eine chemische Reinigung vorausgesetzt.
  • Flecken von Farbstoffen, Ölen, Ruß werden mit speziellen Verbindungen entfernt.Sie können ihr Auftreten verhindern, indem Sie die Wände rechtzeitig mit Wachs, Öl und Imprägnierungen bearbeiten.

Brandgefahr ist der Hauptnachteil von Holzhäusern. In einer Küche, insbesondere einer mit einem Gasherd ausgestatteten, steigt die Bedrohung um ein Vielfaches. Es wird empfohlen, hier einen kleinen Feuerlöscher zu lagern.

Um das Problem der Brandgefahr zu lösen, können Sie die Küche mit nicht brennbaren Materialien dekorieren. Trockenbau ist für diese Zwecke am besten geeignet. Es ist leicht, dampfdurchlässig und einfach zu handhaben. Für die Küche müssen Sie eine wasserdichte Version nehmen.

Kücheneinrichtungsoptionen in einem Holzhaus

Holz ist ein sehr ausdrucksstarkes Material mit einer klaren, schönen Struktur. Dies muss bei der Wahl eines Designstils berücksichtigt werden. Holzhäuser verwenden in der Regel das Konzept eines Chalets, eines Jagdschlosses und des russischen Stils "Teremok". Es gibt aber auch andere Gestaltungsmöglichkeiten.

Land

Rustikaler Stil, geeignet für eine Blockhausküche. Zur Dekoration werden natürliche Materialien verwendet, die Dekoration duldet keine Feinheiten, aber gleichzeitig kann der Raum nicht nur gemütlich, sondern auch elegant gestaltet werden.

Grundregeln:

  • Natürliche Farben - das Holz muss nicht gestrichen werden. Wenn Sie einen Raum in Zonen aufteilen müssen, ist es besser, Holz in verschiedenen Farben für die Veredelung zu verwenden.
  • Kein Lackieren oder Polieren. Das Material muss seine natürliche Trübung und Rauheit behalten. Aber auch die Verarbeitung mit Wachs oder Öl ist willkommen.
  • Eine Balkendecke ist vorzuziehen. Die Kombination von Trockenbau mit Holzbalken sieht gut aus.
  • Verwenden Sie für eine Schürze Ziegel, Klinker, seltener Fliesen, vorzugsweise glatt.
  • Dekorative Details - Steingut- und Tonteller mit Mustern, geblümte Vorhänge, Lampen in Form von antiken Laternen.

Die Dunstabzugshaube in der Landhausküche kann und soll zum Analogon des Herdes werden. Es ist mit geschmiedeten Details verziert und mit Holz ummantelt, nimmt einen dominanten Platz an der Wand ein und dient als stilistischer Akzent.

Französische Provence

Eine Variante des rustikalen Stils, die stark von der Nähe zum Meer geprägt ist. Hier sind Bretter vorzuziehen, keine Stämme, Pastellfarben und keine natürlichen, geschmiedeten Details, keine geschnitzten. Die Provence ist viel heller und interessanter.

Designrichtlinien:

  • Für die Veredelung wird das hellste Holz gewählt. Das Holz oder die Bretter sind weiß, hellblau, lila, grünlich lackiert.
  • Die Balkendecke ist ein unverzichtbares Detail des Provence-Stils.
  • Die Provence bevorzugt offene Möbel, daher werden hier anstelle von Schränken Regale oder Fächer mit weißen Vorhängen platziert.
  • Möbel werden heller gewählt, meist auch lackiert.
  • Küchendekor im Provence-Stil - frische Blumen. Töpfe mit Grünpflanzen werden an die Wand gehängt, auf Regale und Fensterbänke gestellt. Eine andere Möglichkeit, einen Raum zu dekorieren, besteht darin, ein weißes Porzellanservice und glänzend polierte Kupferutensilien in die Regale zu stellen.

Die Küche in einem Holzhaus im provenzalischen Stil ist ein heller und heller Raum. Sie müssen auf große Fenster und gute Beleuchtung achten.

Öko-Stil

Diese Option wurde vor allem für Stadtwohnungen entwickelt. In einer Berghütte greifen sie darauf zurück, wenn sie natürliche Veredelungsmaterialien mit modernen technologischen Lösungen kombinieren möchten. Dies ist genau die Küche, in der Sie einen Plasma und einen Luftbefeuchter sicher platzieren können.

Die Gestaltung ist wie folgt:

  • Kombination von Flächen mit Veredelung aus „Rohholz“ und poliertem, lackiertem, sogar lackiertem Material.
  • Bevorzugt werden ebene Flächen, daher eignet sich das Konzept nicht für ein Blockhaus.
  • Im Öko-Stil werden keine frischen Blumen bevorzugt, sondern "grüne Zonen" - Kunstrasen und Moosplatten.
  • Das Design von Möbeln, insbesondere von Essbereich, Lampen, kleinen Accessoires, ist betont technologisch. Aber auch Rattan-Korbmöbel werden an Ort und Stelle sein.

Eine Wohnküche in einem Holzhaus wird oft im Öko-Stil eingerichtet, da es einfacher ist, den Raum zu zonieren und moderne Geräte in den Innenraum zu integrieren.

Planung und Zonierung

Zonierung der Arbeits- und Essbereiche

Die Küche ist in 2 Hauptbereiche unterteilt - Arbeits- und Essbereich.In der Wohnküche ist auch ein zusätzliches, wie ein Buffet mit Sitzecke und Teetisch, möglich. Die Zonierungsmethoden sind jedoch unterschiedlich:

  • Eine gute Belüftung und Isolierung rund um den Ofen, Ofen oder Herd ist ein wesentliches Element des Arbeitsbereichs.
  • Der Bereich neben der Spüle braucht weniger Schutz, hier wird die Holzbearbeitung umgangen. Es ist besser, Spülen mit tiefen Becken zu wählen, um Spritzwasser zu vermeiden.
  • Arbeitstische werden nach dem Prinzip des goldenen Dreiecks platziert – zwischen Herd und Spüle, zwischen Spüle und Kühlschrank.
  • Die Küche in einem Blockhaus gliedert sich in einen Ess- und Arbeitsbereich mit Möbeln oder unterschiedlichen Bodenbelägen.

Holz ist ein besonderer Werkstoff. Dies sollte bei der Dekoration von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und großen Temperaturschwankungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist ein solches Material sehr ausdrucksstark und schränkt die Stilwahl ein.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung