Auf dem Grill gelingen selbst die einfachsten Würste und Würste viel schmackhafter. Die Wirksamkeit des offenen Modells hängt jedoch vom Wetter ab: Bei Regen oder starkem Wind ist das Kochen sehr schwierig. Ein Kohlenbecken mit Metalldach ist viel bequemer.
Vorteile eines Grills mit Dach
Vorteile des geschlossenen Modells:
- Sie können den Grill zu jeder Jahreszeit nutzen:
- die zubereiteten Speisen sind vor Regen und Schnee geschützt;
- ein geschlossener Grill führt weniger Wärme ab, sodass weniger Brennstoff zum Kochen benötigt wird;
- das Metall der Karosserie und des Daches ist mit Pulverlack überzogen, was das Produkt unempfindlich gegen Korrosion macht;
- die Kohlenpfanne ist mit zusätzlichen Geräten ausgestattet: einer Halterung für Holzstämme, einer Tischplatte, einem Deckel.
Es gibt auch Nachteile:
- die Kosten für den Grill sind ziemlich hoch, insbesondere wenn dieses Modell mit geschmiedeten Elementen verziert ist.
- die Struktur ist schwer, meistens ist es unmöglich, sie von Ort zu Ort zu bewegen.
Sie produzieren einfache Modelle - nur zum Grillen - und enthalten zusätzliche Abschnitte: mit Kochfeld, mit Grill, mit Herd.
Es ist nicht so schwer, einen hausgemachten Grill zu kreieren. Dies setzt jedoch die Fähigkeit zum Arbeiten mit einem Schweißgerät voraus, da eine Montage auf Bolzen ausgeschlossen ist. Sie können die Aufgabe erleichtern, indem Sie improvisierte Gegenstände verwenden - eine Metallbox, ein Visier.
Vor dem Berechnen und Entwerfen der Zeichnung muss festgelegt werden, wo sich der Grill des Sommerhauses befindet - auf der Straße oder auf der Terrasse im Pavillon. Letztere sind viel kleiner und das Dach hat eine andere Struktur.
Die wichtigsten Grillarten mit Dach
Ausführungen werden nach der Art der Installation klassifiziert.
- Stationär - der Überdachungsrahmen wird in eine Betonfläche eingebettet oder Gestelle werden in den Boden gerammt. Diese Option ist groß und umfasst normalerweise zusätzliche Geräte.
- Tragbar - leichter und kleiner. Sein Hauptnachteil ist die Seitenwindung der Abdeckung. Bei starkem Wind besteht die Gefahr des Umkippens der gesamten Struktur. Um die Seitenwinde auszugleichen, wird der Rahmen auf lange Metallecken aufgesetzt und verschraubt. Je größer das Dach, desto länger sollte die Ecke sein.
Die tragbare Version ist zusammenklappbar. Eine solche Struktur wird für den Winter demontiert und in das Haus übertragen.
Unterscheiden Sie zwischen Modellen und Funktionalität:
- mit Kochfeld - normalerweise für 1 Brenner;
- mit Arbeitsplatten - aus Metall oder Holz;
- mit einem Kessel - Gusseisen;
- mit Herd und Backofen - letzteres ist ein separates Fach mit Tür und Kamin.
Fast alle Modelle sind mit Essensregalen ausgestattet. Die Arbeitsplattenversion setzt das Vorhandensein von 1 oder 2 Blöcken mit Beinen und einer festen Oberseite voraus.
verwendete Materialien
Hausgemachter Grill mit Dach besteht nur aus Metall. Polycarbonat, Schiefer, Dachziegel können nicht verwendet werden. Die Hauptaufgabe des Daches besteht darin, die Kohlenpfanne vor Regen und Wind zu schützen, aber es leitet die Wärme in gewissem Maße.
Folgende Materialien werden verwendet:
- Verzinktes Eisen - korrosionsbeständig, langlebig, keine Angst vor der Sonne. Für das Dach wird ein ausreichend dünnes Blech genommen, mit dem es unter fast jedem Radius gebogen werden kann. Ein gewölbtes Dach daraus zu machen ist einfach.
- Schwarzes Eisen - oft kombiniert mit geschmiedeten Produkten. Schwarzes Eisen braucht Schutz: Es ist grundiert, mit einem Schutzlack überzogen. Es wird nicht empfohlen, zu malen - es sieht ungeschickt aus.
- Profilblech - billig, einfach zu installieren, langlebig aufgrund seiner spezifischen Konfiguration.Das Dach ist wie ein Visier gefertigt, obwohl es die Wellpappe biegen darf.
Wenn der Grill groß genug und das Dach hoch ist, wird kein Schornstein benötigt. Wenn das Modell klein ist und der Bodenbelag als Haube fungiert, muss ein Schornstein installiert werden.
Vorbereitung zum Erstellen einer Struktur
Die Vorbereitung für die Herstellung eines Kohlenbeckens mit einem Dach mit eigenen Händen hängt von Berechnungen, der Entwicklung einer Zeichnung und der Materialwahl ab.
- Für die Arbeit benötigen Sie ein Stahlblech mit einer Dicke von 0,4-0,6 mm, ein Metallprofil, Metallnetze, Eisengriffe und ein paar Schamottesteine.
- Bei der Entwicklung eines Projekts wird empfohlen, eine Zeichnung jedes Teils sowie der gesamten Struktur anzufertigen. Dies hilft bei der korrekten Berechnung der Materialmenge.
- Markieren Sie die Details auf einem Stahlblech. Die Abmessungen jedes Elements erhöhen sich bei einer Stoßfuge um 3-5 cm.
- Schneiden Sie die Werkstücke mit einer Metallsäge oder einem Schleifer mit einer Scheibe für Metall aus.
Bei Bedarf Bleche oder Profilbleche für ein Vordach vorher biegen.
DIY machen
Die Montage ist einfach, aber Sie müssen wissen, wie man mit dem Schweißgerät arbeitet.
- Von den Wänden und vom Boden wird eine Kiste geschweißt - ein Kohlenbecken. Verwenden Sie für den Boden ein Gitter oder ein massives Blech, jedoch mit vorgebohrten Löchern.
- Sammeln Sie den Rahmen des Grills. Wenn es sich um ein stationäres Modell handelt, werden an den Ecken des Vorsprungs der Struktur auf den Boden Aussparungen gegraben, die Enden der Gestelle werden mit Bitumen behandelt, in die Aussparungen eingebaut und mit Beton gegossen.
- Die Karosserie ist mit dem Rahmen verschweißt. In einer Höhe von 15 cm werden die Regale mit einer Querstange befestigt: Hier können Sie später Brennholz abstellen.
- In die Längswände werden Löcher für die Sauerstoffzufuhr gebohrt - 5 Stück mit einer Stufe von 10 cm auf jeder Seite. Wenn der Boden der Kohlenpfanne aus Maschen besteht, werden hier Schamottesteine verlegt: Sie sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
- An den Enden der Box sind Griffe angeschweißt.
- Bodenbelag fixieren. Das Dach kann verschraubt werden.
Handelt es sich um ein dekoratives Modell, werden die Schmiedeteile zuletzt fixiert.
Zusätzliche Strukturelemente
Meistens hat ein Kohlenbecken mit Dach funktionale Ergänzungen:
- Feuerraum - nicht nur in Form eines Regals, sondern auch in Form eines gewölbten Ständers, Korbes;
- Gitter für Fertiggerichte, Halbfabrikate, Gerichte;
- offene und geschlossene Regale für Geschirr und Geräte;
- Kessel, Kochfeld, andere Kochgeräte.
Ein Kohlenbecken mit Dach ist bequemer und praktischer als eine offene Version. Der Baldachin schützt die Kohlenpfanne vor Regen und Wind. Eine zusammenklappbare oder stationäre Kohlenpfanne kann unabhängig hergestellt werden.