Beim kostengünstigen Bauen ist es wichtig, ein Haus mit einer größeren Fläche für minimale Kosten zu nutzen. Ein Mansardendach kann einen nutzlosen Dachboden in einen Wohn- oder Hauswirtschaftsraum verwandeln. Die Installation darf allein durchgeführt werden, nachdem zuvor die Bautechnologie studiert und die richtigen Materialien ausgewählt wurden.
- Definition und Vorteile eines Mansarddachs
- Dachgeschossbau
- Sparren
- Wärmeisolator
- Dampf und Imprägnierung
- Saum und Außenschicht
- Einzelpiste-Option
- Dachgeschoss mit zwei Pisten
- Gebrochene Dächer
- Hüfte
- Bauphasen
- Projekterstellung
- Anordnung der Sparren
- Lattung, Konterlattung und Abdichtung
- Installation von Dachmaterial
- Fenstereinbau und Lüftung
- Interne Arbeit
Definition und Vorteile eines Mansarddachs
Die Definition des Dachgeschosses – Dachgeschoss, Dachgeschoss – wird in SP 55.13330.2016 (Einfamilienwohnbauten) und SP 118.13330.2012 (Öffentliche Bauten und Bauwerke) beschrieben.
Unter einem Dachboden wird ein Dachzimmer verstanden, dessen Wände Schrägen eines geraden oder schrägen Daches sind. Bei Wohngebäuden ist die Höhe vom Boden bis zur Kreuzung mit dem Dach nicht geregelt. In öffentlichen Gebäuden sollte die Mindesthöhe der vertikalen Raumwand vor dem Schnittpunkt mit den Dachschrägen mehr als eineinhalb Meter betragen.
Voraussetzung ist, dass das Gebäude über Fenster in den Dachschrägen oder in der Vorderwand verfügt.
Die Raumnutzung unter dem Dach ist vorteilhaft im Vergleich zu Häusern, bei denen der Dachboden als Nichtwohngebäude ausgelegt ist.
Vorteile des Schemas:
- Mindestkosten für zusätzliche Nutzfläche;
- Reduzierung der Heizkosten durch die Innenverkleidung des Daches;
- fertiges Erscheinungsbild des Gebäudes, die Möglichkeit, den Balkon zusätzlich auszustatten;
- Baugeschwindigkeit vergleichbar mit dem Bau einer zusätzlichen Etage.
Mansarden unterscheiden sich durch Bauweise und Dachkonfiguration.
Dachgeschossbau
Im Allgemeinen umfasst die Zusammensetzung des Dachgeschosses:
- Sparrensystem;
- isoliertes und wasserdichtes Dach mit Außenverkleidung;
- dekorative Feilen von innen;
- Belüftungssystem;
- Fenster.
Jedes der Elemente im Dachgeschoss weist Ähnlichkeiten und Unterschiede zu nicht isolierten Konstruktionen auf.
Die Zusammensetzung des "Kuchens" in Richtung vom Zimmer zur Straße:
- dekorative Ablage;
- Dampfsperre;
- Wärmeisolator;
- Wind- und Wasserschutz;
- Kiste;
- Außendachmaterial.
Für die Gestaltung des Dachbodens eignen sich die gängigsten und improvisierten Materialien.
Sparren
Das Sparrensystem ist der tragende Rahmen des Daches.
Für den Sparren wird ein preiswerter Baum verwendet - häufiger Kiefer. In einigen Fällen besteht der Rahmen aus Metall. Dies erhöht den Bauaufwand, führt zu zusätzlichen Arbeitskosten für die Installation der Kiste.
Bei einem Satteldach sollte der Neigungswinkel der Sparren zum Horizont 45 bis 60 ° betragen:
- bei einer geringeren Neigung sammelt sich Schnee auf den Pisten an, und die Höhe des Raums ermöglicht es Ihnen nicht, in vollem Umfang dort zu sein.
- eine große Neigung macht das Dach hoch, was mehr Baumaterial erfordert.
Bei einem Schrägdach ist der untere Teil der Neigung in einem Winkel von 60 und der obere Teil von etwa 30 ° ausgestattet.
Walm- und Satteldächer werden nach den geometrischen Abmessungen des Hauses berechnet.
Sparrensysteme werden in geschichtete und hängende Systeme unterteilt. Im ersten Fall werden die Sparrenträger von vertikalen Trägern getragen. Die Option ist in Häusern mit Haupttrennwänden anwendbar, auf denen die Lagergestelle abgestützt sind.Die geneigte Variante eignet sich am besten für Schrägdächer. Hängende Sparren werden nur an den massiven Außenwänden getragen. Diese Option ist für Satteldächer geeignet.
Die vollständige Berechnung des Sparrensystems erfolgt gemäß SP 64.13330.2017, die als "Holzkonstruktionen" bezeichnet wird.
In der Praxis werden die Sparrenbalken in einem Abstand von 60–90 cm zueinander platziert. Der genaue Abstand wird anhand der geometrischen Abmessungen der Isolierung gewählt. Es sollte 1-2 cm breiter als die Spannweite sein. In diesem Fall liegt die Wärmedämmplatte fest ohne Luftspalte zwischen den Balken, was zusätzliche Schnitte und Verschwendung von Dämmplatten ausschließt.
Wärmeisolator
Um die Wärmeableitung durch das Dach zu reduzieren, wird eine Isolierung durchgeführt:
- Steinwolle (Mineralwolle);
- geschäumter (Polystyrol) und extrudierter Polystyrolschaum (Penoplex, Penloplex);
- flüssiges Penoizol.
Produkte aus expandiertem Polystyrol haben einen niedrigen Wärmeleitfähigkeitsparameter. Sie sind umweltfreundlich und stellen nur bei offenem Feuer eine Gefahr dar. Das Material unterstützt die Verbrennung nicht und erlischt innerhalb von 3-4 Sekunden von selbst.
Zur Dämmung eignet sich die günstigste Materialart PSB-15 mit einem spezifischen Gewicht von 12 kg / m³.
Styropor jeglicher Art nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf und ist ein Windschutz. Lebensdauer bis zu 50 Jahre.
Steinwolle wiegt 50 bis 200 kg / m³. Eine solche Isolierung erfordert eine gute Wasser- und Dampfsperre - bei Nässe werden die Eigenschaften von Mineralwolle stark reduziert. Bis zu 20 Jahre Lebensdauer mit zuverlässigem Feuchtigkeitsschutz.
Dampf und Imprägnierung
Von der Raumseite wird das Dach mit einer Dampfsperre geschützt, die verhindert, dass die Wärmedämmschicht durch Dämpfe nass wird. Es werden spezielle Membranen mit einseitiger Dampfleitfähigkeit verwendet.
Die Abdichtung ist auf einem Wärmeisolator angeordnet. Die Schicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit durch Niederschlag. Neben Dacheindeckungen kommen moderne Dacheindeckungsmaterialien auf Basis von Harzen, Erdölprodukten oder Vliesbahnen zum Einsatz.
Saum und Außenschicht
Ummantelung - Innendekoration des Dachgeschosses aus verputzten und gestrichenen Gipskartonplatten, MDF, Holzverkleidung, OSB-Platten, Sperrholz.
Für Außendachanwendungen:
- Schiefer;
- Metallfliesen;
- Berufsblatt;
- Zellulose-Bitumen-Platten;
- weiche Fliesen;
- Dacheisen.
Die Materialwahl hängt von den geometrischen Parametern des Daches, dem Neigungswinkel und dem Designprojekt ab.
Für das Dach des Dachbodens eignen sich ein-, zwei-, gebrochen- und walmförmig.
Einzelpiste-Option
Ein Dachboden mit einem Dach von einer Neigung ist einfach zu berechnen und zu bauen:
- Für eine Böschung wird weniger Material benötigt als für andere Typen;
- Installation nimmt weniger Zeit in Anspruch;
- das Sparrensystem eines einspitzigen Mansarddaches kann von 1-2 Personen gebaut werden;
- die Option ist beständig gegen Windlasten;
- die Masse der Struktur ist klein.
Der Hauptnachteil ist, dass Schneelasten zu Zerstörungen führen können.
Ein geräumiger Raum kann nur mit hohen Wänden erreicht werden, auf denen die Sparren aufliegen - ist eine Wand niedrig, eignet sich ein Teil der Gesamtfläche nur für die Anordnung von Lagerräumen.
Dachgeschoss mit zwei Pisten
Die Giebelversion der Dacheindeckung gilt als Klassiker.
Eine positive Eigenschaft der Struktur ist die einfache Konstruktion des Dachbodens.
Um einen großflächigen Raum mit hohen "Decken" zu erhalten, ist es notwendig, eine große Neigung der Pisten und einen hohen Grat vorzusehen. Dies führt zu einem erhöhten Materialverbrauch.
An steilen Hängen bleibt der Schnee nicht hängen, aber ihre große Fläche widersteht dem Wind stark, was die Herstellung eines verstärkten Rahmens erfordert.
Um die Deckenhöhe zu erhöhen, werden niedrige Wände gebaut, auf denen die Sparren ruhen.
Gebrochene Dächer
Gebrochene Dächer werden als Dächer bezeichnet, bei denen die Neigungen durch zwei in unterschiedlichen Winkeln liegende Dachebenen gebildet werden.
Der gebrochene Typ ist bei der Einrichtung von Dachböden sehr beliebt und hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Schemata:
- die Räumlichkeiten sind geräumiger und ihre Höhe ist größer als die der Giebelansicht;
- die Wände des Raumes sind vertikal, was der Idee eines vollwertigen Raumes entspricht;
- die Technologie ermöglicht lange Überhänge, die dem Haus ein ungewöhnliches Aussehen verleihen und die Wände zusätzlich vor Niederschlag schützen.
- die niedrigeren Hänge, aufgrund des großen Neigungswinkels, lassen das Wasser besser abfließen, helfen beim Entfernen von Schnee;
- zusätzliche Stützen im Sparrensystem verstärken die Konstruktion.
Zu den Nachteilen zählen der erhöhte Materialverbrauch und die Notwendigkeit einer gründlichen Abdichtung der Dachabschrottung.
Für den Bau eines Mansarden-Schrägdaches benötigen Sie Erfahrung in der Anordnung von Etagen und ein Bauteam von 3-4 Personen.
Hüfte
Beim Bau großer Privatgebäude sind Walm- und Halbwalmdächer beliebt.
Vorteile des hippen Dachbodens:
- Beständigkeit gegen Schnee- und Windlasten;
- ästhetisches Aussehen;
- große Nutzfläche.
Für eine eigenständige Ausführung ist die Technologie wenig geeignet - komplexe Berechnungen im Projekt sind erforderlich.
Während des Baus bleibt viel Abfall, da zur Wiederholung des geometrisch komplexen Daches das Baumaterial geschnitten werden muss.
Um in einem Privathaus mit eigenen Händen einen Dachboden zu bauen, müssen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Baugeschäft bewerten. Wählen Sie die für die Selbsterektion am besten geeignete Option.
Bauphasen
Ein Dachboden zum Selbermachen wird gebaut, indem sequentielle Operationen durchgeführt werden:
- Design;
- Berechnung und Einkauf von Materialien;
- Rahmenaufrichtung;
- anordnung des Daches außerhalb des Hauses;
- Fertigstellung im Inneren des Gebäudes.
Von allen Phasen ist das Design die schwierigste.
Projekterstellung
Das Projekt beschreibt detailliert die Struktur des Hauses und die verwendeten Baumaterialien.
Es gibt Hunderte von vorgefertigten Lösungen, die kostenlos verfügbar sind und für die Sie nicht bezahlen müssen. Der Plan kann unabhängig erstellt werden, erfordert jedoch die Kenntnis vieler regulatorischer Dokumente.
Wenn ein nicht standardmäßiges, exklusives Gebäude errichtet wird, ist es besser, das Projekt bei einer spezialisierten Organisation zu bestellen.
Sie können die Materialien selbst berechnen. Dafür reichen Kenntnisse der Geometrie im Umfang der Sekundarstufe I aus.
Nach den Zeichnungen erkennen sie die Dachfläche, anhand der erzielten Ergebnisse kaufen sie Baumaterialien.
Vor dem Kauf machen sie sich mit der Produktpalette vertraut, erfahren die genauen geometrischen Abmessungen, auf deren Grundlage sie die genaue Menge an Materialien erwerben.
Die einfachste Berechnungsmethode besteht darin, die erforderlichen Teile - Sparren, Latten, Dampfsperre usw.
Anordnung der Sparren
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Rahmens:
- Der Baum ist unter einem Baldachin gut getrocknet und schützt das Holz vor den Sonnenstrahlen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Behandlung mit einem Antiseptikum und einem Flammschutzmittel durchführen. Es ist bequemer, vor Baubeginn am Boden zu arbeiten.
- Eine genaue Markierung der Sparren erfolgt unter Berücksichtigung der Neigungswinkel. Sie stellen Schablonen für das weitere Sägen des Holzes und Schablonen für die Neigungswinkel her, die bei der Montage der Sparren benötigt werden.
- Sie heben Materialien auf das Dach, rüsten die Mauerlat aus. Ein Dachboden in einem Holzhaus wird direkt an die Wände gebaut, ohne Mauerlat.
- Das Sparrensystem wird montiert. Die Befestigung der Knoten erfolgt mittels Metallwinkel und selbstschneidenden Schrauben oder mittels Gewindestangen ab 8 mm Durchmesser.
Verwenden Sie während der Installation unbedingt Mittel, um Winkel und Ebenen genau einzuhalten. Verwenden Sie Laser- und Wasserwaagen, Lotlinien.
Lattung, Konterlattung und Abdichtung
Die Leiste besteht aus einer 25 mm dicken Platte, der Aufbau kann vollflächig oder mit einer Stufe zwischen den Platten erfolgen.
Es ist zulässig, Sperrholz und OSB-Platten zu verwenden, was bei der Verwendung von weichen Ziegeln auf dem Dach wichtig ist.
Auf die Kiste wird eine Abdichtungsschicht gelegt, die mit einer Baupistole beschossen und zusätzlich mit einem Gegengitter gesichert wird.
Das Kontergitter wird bei der Dacheindeckung mit Schiefer, Profilblech und ähnlichen Materialien verwendet. Durch den Spalt zwischen Abdichtung und Deckschicht kann Luft durchströmen und Niederschlagsfeuchtigkeit verdunsten, wenn sie unter das Dach eingedrungen ist.
Installation von Dachmaterial
Je nach gewählter Option wird das Dachmaterial nach Herstellerangaben befestigt. Beachten Sie den Schritt der Befestigung von Schrauben oder Nägeln.
Fenstereinbau und Lüftung
In die Fassadenwände werden Fenster eingesetzt oder spezielle Konstruktionen verwendet, die direkt in das Dach montiert werden können. Für den zweiten Fall wird der Rahmen im Voraus hergestellt.
Zur Belüftung werden First- oder Punktbelüfter verwendet.
Für eine hochwertige Belüftung des Dachgeschosses ist es besser, Zwangslüftungssysteme zu verwenden, da der Höhenunterschied auf einer Etage gering ist und keine ausreichende Traktion entsteht.
Interne Arbeit
Die Erwärmung und Veredelung erfolgt bei bedecktem Dach.
Zwischen den Sparren wird eine Wärmedämmung verlegt und befestigt. Die Zwischenräume werden mit Polyurethanschaum abgedichtet. Bringen Sie eine Dampfsperrschicht an. Montieren Sie den Binder.
Der Bau eines Dachbodens mit eigenen Händen liegt in der Macht eines Meisters mit geringen Fähigkeiten. Die Arbeit erfordert ein Minimum an Werkzeugen. Ein Dachboden ist eine günstige Möglichkeit, zusätzliche Räumlichkeiten in einem bereits gebauten Haus oder beim Bau eines neuen Hauses zu erhalten.