Die Struktur des Sparrensystems des Mehrgiebeldaches

Ein Mehrgiebeldach ist eine Art Dachkonstruktion, die mehrere Giebelkonstruktionen kombiniert und miteinander verbindet. Die komplexe Form umfasst mehrere Giebel, die nicht durch ein Gesims von der Wand getrennt sind; sie werden auch Pinzetten genannt und es gibt normalerweise 3 oder mehr davon. Diese Dachoption ermöglicht es, kleine Balkone, Dachgauben mit Standard- oder ungewöhnlicher Konfiguration auszustatten. Die Installation einer solchen Struktur ist ratsam, wenn das Haus eine komplexe Form hat - es verleiht ihm monumentale Merkmale und lässt es wie eine mittelalterliche Burg aussehen.

Merkmale von Mehrgiebeldächern

Hohlräume in Satteldächern sind eine Schwachstelle

Das klassische 2-Satteldach hat zwei Schrägen, deren Winkel und Größe variieren können, und zwei Giebel. Bei Vorhandensein von drei oder mehr Elementen ist das Dach mehrgiebelig. Häufiger werden solche Strukturen errichtet, wenn ein offener oder geschlossener Dachboden, Balkon oder Giebel mit Verglasung ausgestattet werden müssen. Die Struktur kann Elemente von Giebel-, Kuppel-, Walm- und anderen Arten von Dächern umfassen, deren ausgefallene Kombination sehr hell und ungewöhnlich aussieht.

Die Drüsen sind die Schwachstellen solcher Dächer. Ist die Steigung zu klein, sammelt sich im Sommer Schmutz und im Winter Schnee. Es ist ratsam, den First mit einer erhöhten Höhe zu montieren, um das Problem zu vermeiden.

Design und Gerät

Die Berechnungen von Mehrgiebelkonstruktionen hängen von den Eigenschaften des Gebäudes, der Anzahl der Giebel, der spezifischen Form und anderen Faktoren ab. Diese Parameter müssen vor dem Bau des Objekts berücksichtigt werden.

Giebel

Dies ist die am meisten nachgefragte Option mit den folgenden Vorteilen:

  • mehrere verschiedene Schemata zum Verbinden von Ecken;
  • unter dem Dach ist es möglich, einen Wohndachboden, einen Dachboden, einen Raum für andere Zwecke auszustatten;
  • relativ einfache Installation, einfache routinemäßige Wartung und Reparatur;
  • effiziente Niederschlagsableitung durch den geprüften Neigungswinkel der Böschungen.

Als Tragrahmen dient das Sparrensystem eines Mehrgiebeldaches mit zwei Schrägen. Die Sparren selbst können geneigt oder hängend sein. Im ersten Fall wird die Struktur mit einem Träger auf vertikal angeordneten Gestellen kombiniert, der die Rolle eines tragenden Elements spielt. Im zweiten Fall wird die Belastung des Tragsystems nicht erzeugt. Hängesparren werden verwendet, um einen genutzten Raum unter dem Dach auszustatten, geneigt sind optimal, wenn Sie schweres Material (z. B. Naturfliesen) verlegen möchten.

Vier-Steigung

Am Schnittpunkt zweier Systeme, die jeweils eine Giebelstruktur aufweisen, entsteht ein vierspitziges Satteldach; Die Position der Komponenten ist am einfachsten im Abschnitt zu sehen. Das Layout beinhaltet eine innere Ecke und ein Tal. Der Aufbau des Fachwerksystems eines Viergiebeldaches ist in der Anordnung eher kompliziert, aber das fertige System sieht sehr ungewöhnlich aus.

Es ist wichtig, dass die Innenecke richtig organisiert ist: Bei Defekten treten oft Undichtigkeiten auf, die Außenbeschichtung kann beschädigt werden. Die Installation eines Walmdachs ermöglicht die Umsetzung komplexer Designlösungen - von nicht standardmäßigen Dachgauben bis hin zu einem umlaufenden Balkon im europäischen Stil. Der Hauptnachteil liegt in der schwierigen Wartung und Reparatur, wenn die Beschichtung teilweise oder vollständig ersetzt werden muss.

Beim Bau von Privathäusern gibt es Kombinationen verschiedener Optionen, Kombinationen von Walm- und Satteldächern, eingebaute Kuppelstrukturen neben geneigten Modellen. Beim Bau von Gebäuden werden nicht standardmäßige Konfigurationen verwendet, deren Form die Form des Buchstabens P, G oder T hat. Beim Bau von Stadthäusern, Doppelhäusern und anderen Objekten können verschiedene Arten von Mehrgiebelstrukturen verwendet werden .

Vor- und Nachteile von Mehrgiebeldächern

Einer der Vorteile von Mehrgiebelkonstruktionen ist das ursprüngliche Erscheinungsbild.

Zu den Vorteilen zählen folgende Faktoren:

  • attraktives solides Erscheinungsbild, die Möglichkeit, es in Architekturprojekten mit erhöhter Komplexität zu verwenden;
  • bei richtiger Installation hält ein solches Dach mehr als ein Dutzend Jahre, ohne seinen idealen Zustand zu verlieren.
  • die Möglichkeit der Installation auf Leichtbaugebäuden und monumentalen Backsteinhäusern;
  • bei der richtigen Lage der Pisten sammeln sich Schnee, Eis, Laub, Schmutz nicht auf den Oberflächen an;
  • die Möglichkeit der produktiven Nutzung der Dachfläche;
  • reiche Auswahl an Designlösungen.

Ein Mehrgiebeldach hat auch einige Nachteile:

  • die Notwendigkeit, ein verzweigtes Entwässerungssystem zu installieren;
  • erhöhter Materialverbrauch, einschließlich Dampfsperre, Wärmedämmung und Bauholz;
  • Preiserhöhung aufgrund der erhöhten Anzahl zusätzlicher Elemente;

Nicht alle Beschichtungen sind für Mehrgiebeldächer geeignet.

Berechnung der Abmessungen

Beim Erstellen einer Zeichnung wird die Berechnung von Maßen zu einem wichtigen Schritt. Für Berechnungen wird eine dreizackige Version verwendet. Zuerst müssen Sie die Höhe des Kamms bestimmen und dann die Steilheit des Hangs berechnen. Danach wird die Länge der Sparrenbeine berechnet, der Abstand vom First bis zur Mauerlat. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Dachfläche zu bestimmen, um die Kosten für Wärmedämmung, Dampfbremse und Deckbeschichtung korrekt zu berechnen.

DIY Mehrgiebeldach Installation

Sparrensystem

Nach Dimensionierung und Fertigung der benötigten Komponenten umfasst die Installation folgende Schritte:

  1. Bodenbelag aus Bodenbalken;
  2. Mauerlat-Installation;
  3. Markierung der Befestigung von Sparren mit einem Abstand von 50-60 cm;
  4. Erstellung eines Sparrenrahmens mit Mittelsäulen und Firstleiste, Montage mit Fixierung;
  5. Befestigung der Drehbank;
  6. anordnung eines Dachkuchens, der eine Dampfsperre und Isolierung enthält;
  7. Dacheindeckung: Dachziegel, Wellpappe, Weichdach, Ondulin, andere Materialien;
  8. Installation von Schlittschuhen, Abdichtung des Tals;
  9. Anordnung von Lüftungsöffnungen, Rohren und anderen Elementen;
  10. Sparren schneiden.

Mangels Erfahrung ist es ratsam, die Installation eines solchen Daches von Fachleuten zu bestellen: Die selbstständige Arbeit ist mit Fehlern behaftet, die technisch schwer zu beheben sind. Wenn die Technik nicht befolgt wird, kann es sein, dass das Dach der Windlast nicht standhält, sich aufgrund der Schneestärke verformt oder undicht wird.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung