Der Kauf eines Hauses mit Grundstück gibt dem Eigentümer die Möglichkeit, das Problem mit Parken und kleineren Reparaturen an seinem bestehenden Fahrzeug zu lösen. Sie können das bestehende Gebäude erweitern. Beim Bau einer Garage ist es wichtig zu bestimmen, auf welcher Seite des Hauses der Bau ausgeführt wird. Normalerweise versuchen sie, den Weg vom Garagentor bis zum Eingang des Geländes so kurz wie möglich zu machen.
Vor- und Nachteile einer angeschlossenen Garage
Die an das Haus angeschlossene Garage hat folgende Vorteile:
- Die tragende Wand des Haupthauses ist dick und fast immer warm. Somit ist es in einer angeschlossenen Garage viel einfacher warm zu halten als in einem freistehenden Gebäude.
- Alle notwendigen Kommunikationsmittel sind bereits in einem Wohngebäude installiert und es ist viel einfacher, sie anzuschließen, als in einer separaten Garage zu beginnen.
- Ein zusätzlicher Eingang durch die Garage kann arrangiert werden.
Sie können eine zweistöckige Garage an das Haus anbringen, wodurch Sie die Nutzfläche des Gebäudes erweitern können. Die Räume über der Garage sind als Wintergarten, Billardraum etc.
Es wird nicht empfohlen, Wohnzimmer über der Garage zu haben.
Lage des Nebengebäudes
Die optimale Lage der angeschlossenen Garage wird nicht nur durch die kurze Auffahrt bestimmt. Ebenso wichtig ist es, die Möglichkeit zu prüfen, die in der Garage erforderliche technische Kommunikation anzuschließen:
- elektrisches Netz;
- Heizung;
- Wasserversorgung und Entwässerung;
- Alarm (Feuer und Sicherheit).
Es ist wichtig, die Integrität der visuellen Wahrnehmung des gesamten Komplexes zu bewahren. Es ist notwendig, die Möglichkeit der relativen Lage eines Wohngebäudes und einer Erweiterung unter einem Dach zu berücksichtigen.
Die Reihenfolge der Bauarbeiten
Das Anbringen einer Garage an einem Haus ist kein einfacher Vorgang und erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Verbinden der Fundamente zweier Strukturen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Hauptstruktur die Schrumpfungsphase bereits durchlaufen hat und die Erweiterung gerade zu schrumpfen beginnt. Bei falsch angedockten Fundamenten kann es zu einer Schieflage der zu verbindenden Bauwerke kommen, die in Zukunft zu einer Verletzung der Integrität des gesamten Bauwerks führen wird.
Unabhängig von der Art der Verbindung der beiden Fundamente wird empfohlen, den Sockel der Erweiterung nach dem Gießen mindestens ein Jahr lang in einem ruhigen Zustand zu halten - dies stellt sicher, dass die gebildete Struktur stabil ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, bereits errichtete Gebäude mit dem Fundament eines neu errichteten Anbaus zu verbinden.
Starre Verbindung zweier Fundamente
Auf der Höhe des Betonsockels eines Wohnhauses werden Gräben ausgehoben, in die ein Kies-Sand-Kissen gegossen wird. Anschließend werden Bewehrungsstäbe von 0,5 m Länge in das vorhandene Fundament getrieben, dazu werden Löcher mit einem Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Bewehrung mit einem Locher gestanzt und dort „eingetrieben“. Als nächstes wird ein Verstärkungsrahmen auf das Sand- und Kieskissen gelegt, an dem die gehämmerten Stifte mit Draht befestigt werden. Dann wird die resultierende Struktur mit Beton gegossen.
"Weiche" Verbindung von Nebengebäuden.
Der Betonsockel des Anbaus und das alte Fundament sind durch eine weiche Schicht getrennt, die am häufigsten als Dachmaterial verwendet wird. Somit ist die „Entkopplung“ der beiden Fundamente gewährleistet.Wenn die Garage schrumpft, hilft diese Option, scharfe Verzerrungen und Risse zu vermeiden.
Erweiterung einer Leichtbaurahmengarage
Eine Leichtbau-Sandwich-Paneel-Garage kann auf einem schwachen Fundament in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes montiert werden, ohne an dessen Hauptwand gebunden zu sein. In diesem Fall wird Beton in 50-60 cm tiefe Gräben mit Bewehrung mit vier Stäben mit einem Durchmesser von 10 mm gegossen. Sie isolieren es nur an der Außenseite, die nicht an das Haus angrenzt. Der minimale Druck, den ein solches Bauwerk auf den Boden ausübt, reduziert die Gefahr von Verformungen und Senkungen des Fundaments des Hauptgebäudes auf Null.
Offene Streifenfundamente sind U-förmige Betongussteile, die bis zur Tiefe des Gefrierens des Bodens verlegt werden. Ihre Steifigkeit ist gering, daher werden sie beim Bau von leichten Rahmenverlängerungen aus SIP-Paneelen und Poren- oder Schaumbetonblöcken verwendet. Auf die gleiche Weise können Sie eine Garage an ein Holzhaus anbringen.
Geschlossene Basen sehen aus wie zwei Vierecke, die mit einem kleinen Abstand zueinander angeordnet sind. Mit einem solchen Bündel können Sie schwere Garagen aus Ziegeln oder Betonblöcken an der Hauptstruktur befestigen.
Es ist ziemlich schwierig, die Parameter des Betonfundaments der Garage gemäß dem Entwurf zu berechnen. Daher wird die Basis einer solchen Verlängerung mit einem Höhenspielraum gegossen.
Mauerwerk
Nachdem das Fundament die erforderlichen Festigkeitseigenschaften erlangt hat, beginnen sie mit dem Errichten der Wände. Verwenden Sie für diese Zwecke am besten Porenbetonsteine anstelle von Ziegeln - sie sind leicht, gut verarbeitet und kostengünstig. Abmessungen ermöglichen eine Verkürzung der Bauzeit.
Der Bau beginnt mit der Abdichtung. Dazu wird Dachmaterial oder spezieller Mastix verwendet, der in mehreren Schichten auf den Untergrund gelegt wird.
Anschließend wird der Mörtel aufgetragen und das Wandmaterial verlegt. Bei der Verwendung von Ziegeln wird Zement verwendet, für Porenbetonsteine wird jedoch ein Spezialkleber benötigt. Die Hauswand muss mit der angrenzenden Garagenwand verbunden werden. Dazu wird eine Bewehrung mit einem Durchmesser von 10 mm verwendet, deren Stifte in Höhe des Mauerwerksfalzes in die Hauswand getrieben werden. Wenn die Garage aus Ziegeln gebaut wird, werden die Stifte alle 6-10 Reihen und bei Blöcken alle 3-5 Reihen eingetrieben. In jede Reihe werden 2-3 Stifte eingetrieben, deren hervorstehender Teil mindestens 25 cm betragen sollte. Wenn eine Holzgarage an einer Backsteinmauer eines Hauses befestigt wird, werden Metallecken, Dübel und lange selbstschneidende Holzschrauben benötigt needed repariere es. Gleichzeitig wird jedes Holz an der Hauswand befestigt.
Am Ende der Arbeiten wird die an das Hauptgebäude angrenzende Wand mit einer feuerfesten Masse behandelt, wonach das Dach errichtet wird.
Garagendach
In der Regel fällt die Wahl auf eine Single-Slope-Bauweise, die montagefreundlich und wirtschaftlich ist.
Installationsverfahren:
- Die Höhe des Gebäudes wird bestimmt und auf der höchsten Ebene wird ein horizontaler Balken über die gesamte Gebäudelänge angebracht. Sein Mindestquerschnitt sollte 50x100 mm betragen. Die Art der Befestigung des Holzes ist nicht wesentlich, die Hauptsache ist, eine ausreichende Befestigungsfestigkeit zu gewährleisten.
- An der gegenüberliegenden Wand der Garage ist eine Mauerlat angebracht.
- Die Sparrenbeine sind an einem Ende an der Mauerlat und am anderen an einer an der Hauswand befestigten Stange befestigt. Sie werden mit Stahlecken und selbstschneidenden Schrauben im Abstand von mindestens 20 cm verbunden.
- Dann wird auf den Sparrenbeinen eine Kiste montiert, auf die die Abdichtung gelegt wird, und dann das Dachmaterial.
- Die Giebel sind mit Wand- oder Dachmaterial verkleidet. Sie können auch beliebiges Plattenmaterial verwenden.
Bei der Gestaltung einer Garagenerweiterung ist es wichtig, einen harmonischen architektonischen Komplex zu schaffen. Dies ist einfacher zu erreichen, wenn das Dach der Hauptkonstruktion und die angebaute Garage aus dem gleichen Material bestehen.
Garagentore
Das Tor, das mit der Verlängerung ausgestattet wird, muss die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleisten. Die Wahl des Tores hängt vollständig von den Vorlieben des Eigentümers und seinen finanziellen Möglichkeiten ab. Es gibt Tore:
- Schnitt;
- drehbar;
- Rollläden.
Sektional- und Rollladentore benötigen keinen zusätzlichen Öffnungsraum.