Damit die Montage der Stangen auf dem rauen Untergrund zuverlässig ist, ist es wichtig, die richtigen Befestigungselemente für den Bodenstamm auszuwählen. Eine geschickte Organisation des Installationsprozesses erhöht die Lebensdauer der Deckbeschichtung.
Die Notwendigkeit, die Bodenverzögerung zu beheben
Früher wurden bei der Befestigung der Bodenbalken Sperrholz-Abstandshalter oder Holzheringe darunter montiert. Dies half, die raue Oberfläche auszugleichen und Feuchtigkeit aus dem Material zu halten. Im Betrieb wurden diese Hilfselemente verformt, was zu Bodenhöhenunterschieden führte. Jetzt wird ein großes Sortiment an Spezialprodukten für die Installation von Lags verwendet.
Merkmale der Verwendung von Befestigungselementen
Wenn der Sockel aus Holz besteht, ist es nicht schwierig, die Balken daran zu befestigen. Übliche Optionen in solchen Fällen sind Ecken und große Schrauben. Die Befestigung der Balken am Betonboden wirft bei Hausbesitzern oft Fragen auf. Einfache Nägel sind hier eindeutig nicht geeignet, auch das Eindrehen von selbstschneidenden Schrauben ist problematisch.
Folgende Faktoren beeinflussen die Wahl der verwendeten Teile:
- Umgebungsfeuchtigkeit: Wenn es sich um ein Streifenfundament handelt, kommen die Stämme fast in Kontakt mit dem Boden. Zur Befestigung der Stäbe werden Ziegelsäulen verwendet, die das Holz vor Feuchtigkeit schützen.
- Flächenbelastung: Bei hoher Belastung erfolgt die Befestigung des Bodenbalkens mit widerstandsfähigen Teilen. Dafür sind Klammern besser geeignet als selbstschneidende Schrauben.
- Die Höhen des unterirdischen Raums. Es wird empfohlen, ihn hoch einzustellen, um eine freie Zirkulation der Luftmassen zu gewährleisten. Dies reduziert die Bildung von Kondenswasser.
Der Ebenheitsgrad der Oberfläche wird berücksichtigt. Wenn Sie höhenverstellbare Befestigungselemente einbauen, ist es einfacher, eine perfekt horizontale Basis zu erreichen.
Arbeitswerkzeuge und Befestigungsarten
Um die Arbeit auszuführen, benötigen Sie Markierungswerkzeuge - Maßband, Dreieck, Wasserwaage, Kreide. Sie benötigen auch ein Messer und eine Schere - gewöhnlich und für die Arbeit mit Metallprodukten ausgelegt. Es ist notwendig, einen Bohrhammer, einen Schraubendreher mit einem Düsensatz und eine elektrische Bohrmaschine vorzubereiten.
Bevor Sie die Stämme auf dem Betonboden befestigen, müssen Sie sich für die Auswahl der Teile zum Befestigen der Stangen entscheiden. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch im Funktionsprinzip. Befestigungselemente können in zwei Gruppen unterteilt werden - statisch und verstellbar. Letztere unterscheiden sich dadurch, dass ihr Design es Ihnen ermöglicht, die Höhe der Platzierung zu manipulieren. Dadurch kann eine gleichmäßige horizontale Basis erhalten werden.
Anker
Dies ist eine der zuverlässigsten Arten von Teilen. Es lässt sich einfach im Sockel fixieren und hält das Gewicht massiver Konstruktionen gut. Sie können mit Ankern auf Betonbändern, Pfahlgründungen und anderen Arten von Fundamenten arbeiten.
Beim Einbau in Stangen und im Sockel werden symmetrische Löcher gebohrt. Im ersten Fall werden sie durch sein, im zweiten - nicht. Um die Hüte zu tarnen, müssen Baumaterialien ausgestanzt werden.
Aufgrund der hohen Festigkeit des Ankers ist keine große Anzahl von Teilen (normalerweise 3-4) erforderlich, um eine Verzögerung zu befestigen. In die Löcher werden Verriegelungsprofile eingesetzt und durch diese werden Bolzen geschraubt. Letzteres sollte 60 mm im Boden vergraben sein.
Für die Installation einer Verzögerung auf einem rauen Boden lohnt es sich, einen Anker mit einem Querschnitt von 0,8-1 cm zu nehmen.Sie haben eine ausreichende Festigkeit und können erheblichen Belastungen standhalten.
Ecken
Dies sind verzinkte Befestigungselemente, die aus einem Paar orthogonaler Ebenen bestehen. Je größer das Produkt und je dicker seine Wände, desto stärker und teurer ist es.
Bei der Installation der Verzögerung wird eine Ebene mit selbstschneidenden Schrauben daran befestigt und die zweite wird mit dem Betonboden verbunden (dafür werden Anker verwendet).
Neben Teilen mit zwei Seiten gibt es Produkte in Form des Buchstabens P. Sie können auch an den Stangen an der groben Ebene befestigt werden, die resultierende Verbindung wird sehr zuverlässig sein.
Selbstschneidende Schrauben
Dabei handelt es sich um einfache statische Befestigungsmittel, mit denen das Holz üblicherweise am Holzboden befestigt wird. Sie sind nicht für die Arbeit mit Beton geeignet.
Vor dem Anbringen der Schrauben werden Durchgangslöcher in die Stämme und den Sockel gebohrt. In sie werden Dübel gelegt. Danach können Sie die Schrauben eindrehen.
Damit die Stäbe fest an der Basis haften, werden oft Befestigungselemente montiert - in Schritten von 4-6 cm Der lange Teil der Schrauben sollte mindestens 50 mm in die Basis eingelassen werden.
Klammern
Dies sind freitragende Stützelemente, die verwendet werden, um die Verzögerung mit den Säulenstützen zu verbinden. Sie sind viel teurer als selbstschneidende Schrauben, aber ihr Anwendungsbereich ist viel breiter.
Bei der Erstellung einer groben Ebene werden oft Ziegelpfeiler auf einem Streifensockel ausgestattet, die eine tragende Funktion erfüllen und den Baum vor Feuchtigkeit und Fäulnis schützen.
Während des Betriebs des Bodens ist die Verformung der Verzögerung möglich. Um dies zu verhindern, sollen Halterungen in die Struktur eingebaut werden.
Stützpfeiler
Diese Strukturen haben einen Querschnitt von 1-2 Ziegeln. Sie werden beim Erstellen eines Unterbodens auf einem Band oder einem anderen Betonfundament montiert. Bei ihrer Herstellung sollten Sie keine Rohstoffe mit hoher Hygroskopizität (Silikatziegel, Kunststein) verwenden.
Elemente verhindern Schäden an Holzstämmen unter dem Einfluss einer feuchten Umgebung. Sie sollten nicht auf lockerem Boden montiert werden, der leicht durch Wasser ausgewaschen wird. Es ist notwendig, die Stützen mit einem einreihigen Verband auszulegen, wobei für alle eine Hochhausebene beibehalten wird. Sie müssen sich mindestens 2 Reihen über dem Boden befinden.
Sie können die Stangen mit Ankern, Ecken und Halterungen, die für die Betonoberfläche geeignet sind, mit den Pfosten verbinden.
Bodenbefestigungstechnologie zum Selbermachen
Vor Arbeitsbeginn muss der Raum gereinigt werden. Es wird empfohlen, den Boden gut abzusaugen. Zukünftig wird in folgender Reihenfolge gearbeitet:
- Aus Holzfaserfliesen werden quadratische Pads mit einer Seitenlänge von 10 cm hergestellt.
- Markieren Sie mit einer Wasserwaage an der Wand die Linie der Position der zukünftigen Verzögerungen.
- Stelle eine Grundierung her. Lassen Sie die Zusammensetzung trocknen.
- Die Oberfläche ist mit mehreren Schichten zur Abdichtung bedeckt. Die Fugen werden mit Klebeband verbunden.
- Lags werden aus Stäben unter Verwendung von Ecken gebildet. Wenn die Länge der Originalzuschnitte ausreichend ist, müssen diese auf Maße überprüft werden.
- Durchgangslöcher werden in den Balken extrem vom Fenster aus gemacht, entsprechend dem Kunststoffdübel. Es ist notwendig, dass der Bohrer durch die Dicke der Stange geht und 5-7 cm des darunter liegenden Betons greift. Nach Überprüfung der Ausrichtung der Löcher wird das Befestigungselement montiert. Die Horizontalität wird anhand der Markierungen an der Wand überprüft; die Auskleidung wird bei Bedarf montiert. Dann wird der Hut mit einem Hammer geschlagen.
- Ein weiterer Lag wird auf die gleiche Weise montiert. Dazwischen wird beidseitig eine Spitze gespannt und weitergearbeitet.
Nach der Installation aller Lags wird Polyurethanschaum in die Risse zwischen ihnen und der Basis gelegt. In den Bereichen zwischen Holzkonstruktionen wird Dämmmaterial eingebracht und das System mit Querlatten verstärkt.
Der Abstand zwischen benachbarten Balken richtet sich nach der Dicke der Platten, die für den Veredelungsboden verwendet werden. Lags werden oft unter einer dünnen Schicht von 2 cm verlegt. Der Abstand zwischen benachbarten Elementen beträgt in diesem Fall nur 0,3 m In diesem Fall gibt der Hausbesitzer mehr Geld für die Stangen aus.Wenn eine Beschichtung mit einer Dicke von 5 cm verwendet wird, darf die Verzögerungsstufe bis zu 1 m (aber nicht mehr) ansteigen. Bei einer erheblichen Betriebslast (mehr als 200 kg pro Quadratmeter) auf den Sockel wird der Wert des Stababstands aus der Konstruktionsdokumentation übernommen.