Kapitalgebäude in einem privaten Innenhof, die über ein Fundament verfügen und später als Immobilien klassifiziert werden, müssen registriert werden. Die Entscheidung über die Gestaltung des Bades wird in Abhängigkeit von der Rentabilität, der Größe des Gebäudes und den Eigenschaften des Geländes getroffen, da es zur Gruppe der Nebengebäude gehört. Vor dem Bau stellt sich die Frage der Genehmigung zum Bau eines Bades.
- Standortabhängigkeit
- Notwendigkeit einer Baugenehmigung
- Separates Gebäude
- Erweiterung zu einem Wohnhaus
- Rechtliche Gründe für den Bau eines Bades
- Einhaltung von Hygiene-, Bau- und Brandschutznormen
- Registrierungsentscheidung
- So melden Sie ein Badehaus richtig an
- Dokumentenpaket
- Merkmale der Registrierung von Gebäuden in einem Sommerhaus unter der Datscha-Amnestie
- So identifizieren Sie ein nicht registriertes Gebäude
- Was passiert mit ungeformten Gebäuden?
Standortabhängigkeit
Auf der Kleingartenanlage (SNT) werden alle Arten von Wirtschaftsobjekten errichtet. Kapitalstrukturen auf der Stiftung werden nachträglich eingetragen und Nicht-Kapitalstrukturen werden nicht ausgegeben, dafür werden keine Steuern gezahlt. Kleingärten für den individuellen Wohnungsbau und Grundstücke von persönlichen Nebengrundstücken ermöglichen den Bau von Badeanlagen.
Auf dem Gartengrundstück ist es nicht erlaubt, ein Badehaus und andere Bauwerke auf dem Fundament zu bauen. Sie verändern die Nutzungsart und den Zweck der Kleingartenparzelle für private Haushaltsgrundstücke, individuellen Wohnungsbau, um dort auf einem soliden Fundament ein Bad zu errichten. Wenn das Gelände aus dem Land eines gemeinnützigen Gartenbauvereins gebildet wird, der vor dem 29.06.2017 gegründet wurde, kann sein Zweck nicht geändert werden.
Notwendigkeit einer Baugenehmigung
Für die Registrierung von Baugenehmigungen beantragen sie bei der Gemeinde einen technischen Pass, Unterlagen für das Grundstückseigentum und einen Antrag.
In folgenden Fällen ist eine Genehmigung nicht erforderlich:
- ein Sommerhaus auf einem Grundstück gebaut wird, das einer Person zur nicht-kommerziellen Nutzung oder zum Unternehmertum überlassen wurde, oder auf einem Gartengelände;
- der Komplex wird gebaut oder rekonstruiert, obwohl es sich nicht um ein Kapitalobjekt handelt;
- das Bad gehört zur Kategorie der Nebengebäude.
Regierungsbehörden weisen darauf hin, dass die Genehmigung für den Bau eines Bades die Projektdokumente legitimiert und sie gemäß den sanitären Anforderungen, Brandschutzbestimmungen und Bauvorschriften genehmigt.
Separates Gebäude
Das Stadtplanungsgesetz sieht vor, dass Genehmigungen für einige Grundstücke nicht vor Baubeginn erteilt werden dürfen. Die Kategorie umfasst Gegenstände mit wirtschaftlichem Zweck, deren Verwendung nicht zur Erzielung von kommerziellen Gewinnen führt. Die Gruppe umfasst Gebäude, deren Bau nicht gegen die etablierten Standards verstößt.
Wenn ein Badehaus nur für den Familiengebrauch gebaut wird und darin keine kostenpflichtigen Verfahren organisiert werden, ist oft keine Baugenehmigung erforderlich. Die Behörden erteilen die Zulassung zu Bauarbeiten innerhalb von 10 Tagen nach Einreichung des Antrags. Eine Genehmigung zum Bau einer Badeanlage ist 10 Jahre gültig.
Erweiterung zu einem Wohnhaus
Manchmal ist das Badehaus kein separates Gebäude, sondern an ein Wohngebäude, eine Garage oder eine Scheune angeschlossen. Wenn Wohnen damit verbunden ist, ist es zwingend erforderlich, eine Genehmigung zum Bau eines Bades einzuholen. Es ist möglich, ein Badehaus als Wohngebäude zu registrieren, wenn seine Zulassung zum Bauwerk gleichzeitig mit der Erteilung einer Genehmigung für den Bau des gesamten Gebäudes erstellt wird.
Bei der Erteilung einer Genehmigung führen Inspektoren der örtlichen Abteilung eine Projektrisikoprüfung durch:
- die Gefahr eines Brandes in einem Nebenhaus, da das Badehaus ein unzuverlässiges Objekt in Bezug auf einen Brand ist;
- das Eindringen von Abwasser aus dem Waschraum in den Umgebungsraum neben der Wohnung;
- Verschmutzung des Grundstücks um das Haus herum.
Die angrenzende Wand mit dem Haus ist wärmegedämmt, vor Feuchtigkeit, Dämpfen geschützt, die gleichen Schichten werden in der Dachkonstruktion und beim Bau angrenzender Fundamente vorgesehen.
Rechtliche Gründe für den Bau eines Bades
Häufig werden nur Wohngebäude und Grundstücke im Besitz einer Person registriert. Ein Wohngebäude ist untrennbar mit dem Boden verbunden, seine Umrisse werden am Boden festgelegt, sie grenzen an den Bundesmeldedienst ab und werden auf einen öffentlich-öffentlichen Plan angewendet.
Nebengebäude können bei Bedarf verlegt werden, sind also als temporär einzustufen. Das Gesetz schreibt für solche Gebäude eine optionale Registrierung vor, damit sie abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden können.
Diejenigen Bäder, für deren Bau eine Genehmigung erteilt wurde, müssen angemeldet werden. Sie formalisieren das fertige Gebäude und erkennen ihr eigenes Eigentumsrecht an, um anschließend über die Immobilie verfügen zu können. Wird das Bad mit einem Teil des Grundstücks, auf dem es sich befindet, an eine andere Person veräußert, ist eine amtliche Registrierung des Objekts erforderlich.
Die hygienischen Einrückungsraten können durch schriftliche Vereinbarung zwischen Nachbarn reduziert werden. Brandschutzvorschriften können nicht geändert werden, sie werden immer genau befolgt.
Einhaltung von Hygiene-, Bau- und Brandschutznormen
Sanitärabstände zwischen den Gebäuden auf dem Gelände und dem Bad sind erforderlich, um künftig Probleme zu vermeiden. Zwischen dem Badehausgebäude und der Straße auf der Straße wird eine Lücke von 5 m gemacht.
Die wichtigsten Hygiene- und Bauvorschriften für die Platzierung des Bades:
- bis zur Grenze einer angrenzenden Kleingartenanlage im Abstand von 2,5 m darf gebaut werden;
- Wohngebäude - 5 m;
- zum Stausee - nicht näher als 5 m;
- Haushaltsgeräte - 1 - 4 m;
- Senkgruben, Toiletten, Abfluss - 8 m;
- Waldplantagen, massive Büsche, Bäume - ab 15 m;
- einzelne hohe Stämme - 4 m, niedrige Büsche - 1 m.
In Gartenbaubetrieben achten Besitzer auf Grünflächen, daher wird beim Bau eines Bades immer die Lage von Badeabläufen berücksichtigt.
Die gesetzlichen Bestimmungen führen bei einem Saunabrand zur Minimierung von Sachschäden für Sie und Ihren Nachbarn. Das Befolgen der Regeln verringert die Wahrscheinlichkeit von Badabrissen oder Geldstrafen bei Nichteinhaltung der Brandschutzvorschriften. Der Abstand wird von der Außenwand des Gebäudes gemessen.
Aufteilung der Gebäude nach Brandgefahr:
- erstklassig - nicht brennbarer Ziegel, Schutt, Stahlbeton;
- die zweite Klasse - Wände aus den gleichen Materialien und das Dach aus Holz;
- dritte Klasse - gehackte Wände und ein Baumdach.
Die Brandgefahr kann durch den Einsatz von Brandschutzfolien oder Imprägnierungen reduziert werden.
Registrierungsentscheidung
Nach Abschluss des Baus müssen Sie ein Badehaus in einem Sommerhaus anmelden. Sie entwerfen Objekte, die den Status von Hauptgebäuden haben.
Als Ergebnis können Sie in Bezug auf das Bad Maßnahmen ergreifen:
- eine legale Verkaufs- und Kauftransaktion;
- Ausführung eines Spendenvertrages;
- Erbe;
- Verbindung von Kommunikation, Gas;
- Zahlung der Einkommensteuer (gewerbliche Tätigkeit);
- Eintragung des Eigentums an dem Gebäude und dem darunter liegenden Grundstück.
Wenn das Badehaus ein Objekt des Kapitalbaus ist, ist die Registrierung mit Eintrag in das staatliche Register obligatorisch. Die Registrierung erfordert Geld und Zeit, aber ein solches Verfahren ist für den Eigentümer selbst von Vorteil.
So melden Sie ein Badehaus richtig an
Das geltende Gesetz empfiehlt die Registrierung von errichteten Objekten auf der gekauften Website oder als gesetzliche Erbschaft. Der Eigentümer kann die Dokumente persönlich erstellen oder einen Spezialisten mit der Durchführung der Geschäfte beauftragen.Der Antrag wird innerhalb von 30 Kalendertagen geprüft, danach wird entschieden.
Im Bundesgesetz Nr. 218 vom 01.01.2017 wurden einige Änderungen vorgenommen. Die Reihenfolge der Registrierung von Gebäuden auf Garten- und Sommerhäusern wurde überarbeitet. Statt einer Erklärung wird nun ein technischer Plan vorgelegt, der für Nichtwohngebäude ohne Baugenehmigung für ein Objekt erstellt wird.
Dokumentenpaket
Stellen Sie weitere Dokumente bereit:
- der Reisepass des Eigentümers der Website;
- Papiere für den Grundbesitz;
- Badprojekt mit Beschreibung der technischen Merkmale;
- Grundrisse der Wasserversorgung, Stromversorgung, Belüftung, Kanalisation.
Der Abschnitt der technischen Eigenschaften umfasst die Fläche des Objekts, die Erläuterung der Räumlichkeiten, eine Beschreibung der Baumaterialien der Wände, Dächer, die Art der Heizeinheit.
Merkmale der Registrierung von Gebäuden in einem Sommerhaus unter der Datscha-Amnestie
ФЗ № 93 trat am 30.07.2006 in Kraft. Darin wurden die Einzelheiten der Registrierung des Eigentums am Bau von Sommerhäusern, zu denen auch Bäder gehören, dargelegt. Das Programm lief zunächst bis 2015, wurde aber bis März 2019, dann bis Mai 2021 verlängert, hier ist eine vereinfachte Vorzugsregistrierung von Haupt- und Nebenanlagen vorgesehen.
Sie können ein Badehaus im Rahmen der Datscha-Amnestie im beschleunigten Verfahren unter folgenden Bedingungen anmelden:
- das Badehaus sollte sich auf einem privatisierten Gelände befinden;
- es liegt ein technischer Plan vor, die Zuteilung steht im Kataster.
Die Erweiterung der Laufzeiten ist mit der Erweiterung des Immobilienverzeichnisses verbunden, damit mehr Menschen die vereinfachte Form nutzen können.
So identifizieren Sie ein nicht registriertes Gebäude
Nicht registrierte Gebäude außerhalb der Stadt werden mit Hilfe von Drohnen gefunden, und die Steuerbehörden senden Benachrichtigungen an ihre Eigentümer. Informationen über nicht registrierte Gebäude werden an Rosreestr und den Föderalen Steuerdienst übermittelt, dann werden diese automatisch besteuert.
Der Eigentümer kann sehen, ob es bei den Behörden Informationen über sein nicht registriertes Bad gibt, indem er das Programm Öffentlicher Katasterplan öffnet. Der FTS sendet dem Eigentümer eine Nachricht, dass sich auf seinem Gelände ein nicht registriertes Gebäude befindet, das Dokument enthält eine Registrierungspflicht.
Was passiert mit ungeformten Gebäuden?
Die Strafe beträgt 20 % des Betrags, den der Steuerdienst nicht in Form der Grundsteuer erhält. Gleichzeitig muss der gesamte Betrag für drei Jahre gezahlt werden. Die Regel gilt nur für Badegebäude, deren Fläche 50 m² überschreitet.
Über den Abriss der nicht eingetragenen Bäder entscheidet das Gericht. Das Urteil hängt von der Erfüllung der Brandschutzanforderungen, dem Nutzen des Bades und der Größe des Bauwerks ab.