Keller eines Privathauses zum Selbermachen

Keller - ein Boden unter dem Boden, der den Unterboden in Fläche und Höhe deutlich überschreitet. Die Hauptfunktion des Kellers ist oft die Aufbewahrung von Marmeladen und Gemüsekonserven. Der Keller in einem Privathaus hat jedoch noch andere Funktionen.

Sorten von Kellern

Bau eines kalten Kellers mit natürlicher Belüftung

Es gibt 2 Haupttypen von Kellern: isolierte und nicht isolierte. Ersteres kann nicht nur als Lagerhaus für Vorräte oder alte Möbel dienen, sondern auch zu einem Wohnzimmer werden. Die zweite Option kann sowohl als Hauswirtschaftsraum als auch als Technikraum fungieren.

Kalter Keller

Ein solcher Keller hat keine Wärmequellen, ist nicht isoliert und kommuniziert durch Lüftungslöcher und Fenster frei mit der Außenluft. Ein solcher Raum ist minimalistisch gestaltet: Das Erdgeschoss ist verdichtet, die Wände sind mit Holz verkleidet oder verputzt. Hier ist auf eine gute Belüftung zu achten, sonst wird der Keller feucht.

Tatsächlich fallen in diese Kategorie häufig Räumlichkeiten mit passiver Isolierung. Sie haben auch keine Wärmequellen, aber Wände und Decke sind wärmegedämmt. Diese Option hilft, die Wärme im Haus zu bewahren, verhindert das Einfrieren des Sockels. Da die Isolierung von einer Wasser- und Dampfsperre begleitet wird, dämpft ein solcher Keller nicht und die trockene und relativ warme Luft im Keller speichert bis zu 20% der Wärme im Gebäude.

Ein isolierter Keller wird oft für eine Garage verwendet. Die Wärmedämmung sorgt für eine stabile Temperatur.

Auch in einem kalten Keller ist es notwendig, die Kommunikation zu isolieren. Andernfalls kann das Wasser in den Leitungen gefrieren und die Leitungen kollabieren.

Warmer Wohnkeller

Wohnkeller müssen isoliert oder Heizbatterien installiert werden

Damit der Keller im Haus als warm gilt, muss er wie der Wohnboden isoliert und fertiggestellt werden. Wände und Boden, manchmal die Decke mit entsprechenden Materialien isoliert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Wärmeverlust hier nicht geringer ist als in den Erdgeschossen.

Normalerweise reicht eine einfache Wärmedämmung nicht aus, daher wird der Keller mit Wärmequellen ausgestattet. Dies können Elektroheizungen oder Warmwasserheizungen sein. Letzteres ist günstiger.

Das Hauptproblem des unterirdischen Wohngeschosses ist die schlechte Belüftung. Kleine Fenster reichen für die Belüftung eines Nichtwohnkellers aus, im isolierten Keller ist jedoch eine Zwangsbelüftung erforderlich.

Kellergerät

Es ist notwendig, den Keller in der Anfangsphase des Projekts zu verlegen. Seine Größe und Höhe, Lüftungsgerät, Rohrverlegungsmethode usw. hängen von seiner Art ab - kalt oder warm.

Der Kellerbau beinhaltet mehrere Voraussetzungen.

  • Die Tiefe der Grube für den Keller beträgt mindestens 150 cm, da sonst die niedrige Temperatur darin nicht auf natürliche Weise aufrechterhalten wird.
  • Jede unterirdische Struktur muss wasserdicht sein. Am einfachsten geht das mit feuchtigkeitsbeständigem Beton. Wenn die Wände aus Ziegeln gebaut sind, wird ihre Oberfläche zusätzlich mit Dachmaterial in 2 Schichten abgedichtet.
  • Auf terrestrischen Standorten, in Gebieten mit tonreichen Böden, ist es notwendig, eine blinde Fläche in der gleichen Größe wie eine Verfüllung zu errichten, um Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Für die Überlappung ist es besser, eine Stahlbetonplatte zu verwenden. Holz ist erlaubt, aber nur in einem Blockhaus.
  • Alle Kommunikationen sind notwendigerweise isoliert.

Der Eingang zum Wohnkeller ist ein Vorraum mit einer Treppe. Sie können durch eine Luke in den Keller hinuntergehen.

Ernennung eines Kellers in einem Privathaus

Der Kellerabstellraum zur Konservierung kann nicht isoliert werden

Der Keller kann unterschiedlich genutzt werden:

  • Keller zur Aufbewahrung der Konservierung - braucht keine Heizung und Isolierung. Es muss jedoch wasserdicht sein.
  • Der Gletscher ist die kalte Option. Hier installieren sie Metall- oder Holzbehälter mit Wärmedämmung und legen sie mit Eis aus. Der Gletscher ersetzt erfolgreich den Gefrierschrank.
  • Garage oder Werkstatt - isoliert, aber meist ohne Heizung. Die Werkstatt erfordert einen besseren Abschluss, da es unangenehm ist, lange Zeit in einem düsteren Betonraum zu sein.
  • Technikraum - Im Keller werden oft die Hauptkommunikationsknoten, Heizkessel, Generatoren usw. platziert.
  • Wohnzimmer - Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Schulungsraum. Das Schlafzimmer und das Kinderzimmer sind hier nicht zufrieden, da ein geschlossener Raum ohne Fenster nicht komfortabel ist.

Manchmal wird der Keller zu einem echten Spa-Komplex, der hier eine Sauna, einen Minipool und Badezimmer ausstattet.

Kellerwandstärke

Freistehender Keller im Erdreich

Die Kellerwände unterliegen im Betrieb einem hohen Bodendruck. Je höher die Decke, desto höher die Belastung. Die Wände müssen mit Stahlstangen mit einer Stufe von mindestens 40 cm verstärkt werden, am besten ist Stahlbeton, dies ist jedoch nicht immer möglich.

Die Dicke der Kellerwände wird im Voraus berechnet. Es hängt vom Material und der Tiefe des Kellers ab, Länge. Bei einer Länge von weniger als 3 m beträgt die Wandstärke aus Schutt mindestens 60 cm, aus Schuttbeton - 40 cm, aus monolithischem Beton - 20 cm. Die Option aus Keramikblöcken beträgt 38 cm.

Bei einer Wandlänge von mehr als 3 m steigt die Belastung bei gleicher Höhe stark an. Für einen Wohnkeller wird eine Wand aus Ziegeln mit einer Dicke von mindestens 51 cm, aus Schutt - 75 cm, aus Beton - 30 cm, aus Betonblöcken - 30 cm gebaut.

Die angegebenen Werte gelten für Höhen von 2 bis 2,5 m.

Das gewählte Material beeinflusst die Wandstärke. Wenn das Fundament aus einem Monolithen der Klasse B12,5 mit einer Kellertiefe von 1,5 m errichtet wird, sollte die Wand 30 cm erreichen.Wenn aus Steinblöcken - 25 cm.

Bei der Anordnung eines großflächigen Bodens mit einer Wandlänge von bis zu 25 m wird die Möglichkeit der Verformung berücksichtigt. In diesem Fall werden Dehnungsfugen in einem Abstand von 15 m oder weniger angeordnet.

DIY-Bauphasen

Kellerwandgrube

Ein Keller in einem Privathaus kann mit eigenen Händen gebaut werden, wenn die ausgewählten Technologien dies zulassen. Der Bau umfasst mehrere Phasen.

Bauarbeiten:

  1. Sie graben eine Grube um den Umfang herum. Es überschreitet die Größe des Kellers um nicht mehr als 0,5 m.Eine Sand- und Kiesschicht wird bis zum Boden verdichtet.
  2. Sie bauen Mauern aus Ziegeln, Beton, Schutt.
  3. Die Hohlräume zwischen den Kellerwänden und der Grube werden mit Erde gefüllt.
  4. Sie legen eine Überlappung.

Abdichtungsarbeiten:

  • Auf die Oberfläche des Bodens und der Wände wird eine durchdringende Abdichtung aufgebracht. Die Zusammensetzung füllt zuverlässig alle Mikrorisse.
  • Entwässerung anordnen - linear, dh zur Sammlung oder zum Punkt.
  • Machen Sie einen blinden Bereich. Seine Breite hängt vom Boden ab. Meist wird eine Mischung aus Sand und Kies verwendet, die dann mit Beton ausgegossen wird.

Wenn im Keller ein Pool oder eine Sauna ausgestattet ist, ist eine verstärkte Abdichtung erforderlich, und es ist besser, Keramikziegel für die Wanddekoration zu verwenden.

Isolierung:

  • Außen - zusammen mit der Abdichtung direkt auf dem Bitumenmastix. Verlegen Sie die Schaumstoffplatten so, dass sie 50 cm über den Boden hinausragen.
  • Innen - extrudierter Polystyrolschaum wird an der Oberfläche befestigt und verputzt.

Die Belüftung in einem Wohnkeller kann nur forciert werden. Unter der Decke aller Kellerräume werden Lüftungskanäle aus Kunststoff oder Metall installiert, Ventilatoren montiert, Filter zur Reinigung der Luft installiert.

Inneneinrichtung des Kellers

Weinkeller mit Steinmauern

Der Keller des Hauses ist seinem Zweck entsprechend fertiggestellt. Für Garage und Werkstatt genügen Gipswände. Dies ist nicht geeignet für Flur, Küche oder Arbeitszimmer.

Für die Verkleidung des Kellers werden die Materialien unter Berücksichtigung des Stils des gesamten Gebäudes ausgewählt. Es gibt viele Möglichkeiten:

  • Jede Art von dekorativem Putz - strukturell, Mosaik.
  • Tapezieren - sogar Vinyltapeten sind erlaubt, da die Zwangsbelüftung den Keller von überschüssiger Feuchtigkeit befreit;
  • Verkleidungen oder Holzverkleidungen – verleihen Sie dem Raum Gemütlichkeit. In einem Raum ohne Fenster erwecken sie jedoch den Eindruck übermäßiger Massivität: Es wird empfohlen, die Veredelung mit verputzten Fragmenten zu kombinieren.
  • Kunststoffauskleidungen sind eher eine Option für Küche und Bad, wo eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeitswechsel erforderlich ist.
  • Klinker, Verblendfliesen sind eine interessante Option im Loft- und Techno-Stil. Perfekt kombiniert mit dem Hauptzweck der Räumlichkeiten.

Die Böden werden aus Spanplatten, Sperrholz, Brettern, Linoleum und Laminat verlegt. Oft wird hier ein „Warmboden“-System verbaut, das es ermöglicht, auch Modulparkett als Bodenbelag zu verwenden.

Ausreichende Beleuchtung ist unabdingbar. Sie müssen Leuchtstofflampen verwenden. Es lohnt sich, versteckte und offene Quellen zu kombinieren, um Lichttropfen zu erzeugen - es sieht natürlicher aus.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung