Badezimmeranordnung zum Selbermachen in einem Holzhaus

Ein Badezimmer in einem Blockhaus ist der schwierigste Teil des Baus und erfordert besondere Aufmerksamkeit vom Bauherrn. Seine Anordnung unterscheidet sich nicht grundlegend von ähnlichen Räumlichkeiten in Häusern aus anderen Materialien, aber es gibt immer noch einen Unterschied in der Methodik. Die wichtigsten Nuancen, mit denen der Hausbesitzer rechnen muss, sind eine gründlichere Untersuchung von Fragen im Zusammenhang mit der Verlegung von Versorgungsleitungen und dem Betrieb des Lüftungssystems.

Regeln für den Badezimmerbau

Wände in einem Holzhaus müssen gut gegen Feuchtigkeit isoliert sein

Die Gestaltung eines Raumes beginnt mit der Standortwahl und der Festlegung der Abmessungen. Das Badezimmer muss Zugang zu einer Wasserquelle haben und an die Kanalisation angeschlossen sein. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Gesamtfläche zusammen mit den Hauswirtschaftsräumen 25% der Gesamtfläche des Hauses nicht überschreiten sollte.

Die Ausstattung Ihres eigenen Zuhauses, beispielsweise eines riesigen Badezimmers, ist durch kein behördliches Dokument verboten - Hauptsache, auf die entsprechende Abdichtung zu achten.

  • Bei der Gestaltung eines Badezimmers in einem Holzhaus wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuhalten:
  • Eine der Wände der Toilette in einem Holzhaus sollte außen liegen - dies vereinfacht die Belüftung des Raumes.
  • Der bevorzugte Standort des Badezimmers ist nicht weit vom Schlafzimmer entfernt. Außerdem sollte der Eingang nicht vom Wohnzimmer aus erfolgen.
  • Es ist unerwünscht, den Toilettenraum in der Nähe der mit dem Kochen und Essen verbundenen Räumlichkeiten zu platzieren.
  • In zwei- und dreistöckigen Häusern sind die Bäder auf jeder Etage untereinander angeordnet. Es ist besser, wenn sie sich im Raum unter der Treppe befinden.
  • Die empfohlene Größe des kombinierten Badezimmers beträgt mindestens 3,8 qm. Bei einem separaten Grundriss sollten die Mindestmaße eines Badezimmers und einer Toilette 3,2 und 1,5 m² betragen. beziehungsweise.
  • Die Aufteilung des Badezimmers erfolgt unter Berücksichtigung des zuvor entwickelten Versorgungsschemas.
Die Hauptanforderung ist eine hochwertige Abdichtung von Oberflächen

Ein Badezimmer in einem Holzhaus wird in Etappen ausgestattet:

  1. Anordnung des Kanalnetzes.
  2. Installation einer Lüftungsanlage.
  3. Abdichtung verlegen.
  4. Sanitärinstallation.
  5. Abschlussarbeiten.

Ebenso wichtig ist es, die bequeme Nutzung von Sanitäranlagen zu gewährleisten. Lassen Sie beim Einbau der Badewanne mindestens 70 cm zur gegenüberliegenden Wand. Die Breite der Durchgänge im Bad sollte mindestens 60 cm betragen.

Vermittlung technischer Kommunikation

Die Installation von Versorgungsunternehmen beginnt mit der Installation von Abwasserrohren. Es ist wichtig, eine Verschiebung oder ein Versagen von Abwasserrohren aufgrund von Schrumpfung des Hauses zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es, das Auftreten von Lecks in den Komponenten des Kanalnetzes zu verhindern. Hausbesitzer gehen diese Probleme auf unterschiedliche Weise an, aber es gibt allgemeine Lösungen, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren.

  • Bei der Verlegung des Kanalnetzes werden Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohre verwendet.
  • Ins Haus gebrachte Rohre sind an einem soliden Fundament befestigt und nicht an den Wänden eines Holzhauses.
  • Wenn Rohre aus den oberen Stockwerken entfernt werden müssen, werden elastische Aufhängungen verwendet.
Aufbau der technischen Kommunikation

Wasserleitungen können auf zwei Arten verlegt werden - oben und unten. Im ersten Fall wird auf dem Dachboden ein Vorratstank installiert, mit dem Sie eine Notwasserversorgung herstellen können. In diesem Fall werden die Rohre verdeckt an den Decken entlang geführt.

Bei der Bodenverlegung können Rohre offen oder unter dem Boden verlegt werden. Die offene Methode beim Anschließen von Wasserleitungen an das Badezimmer ist vorzuziehen, da Sie deren Zustand und die Dichtheit der Verbindungen visuell überwachen können. Bei der verdeckten Verlegung von Rohren unter dem Boden des Badezimmers müssen die jahreszeitlichen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und die Reaktion von Holzkonstruktionen darauf berücksichtigt werden. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, wird in diesem Fall empfohlen:

  • Durchgangslöcher in Wänden und Baumstämmen zur Ausstattung mit elastischen Dichtungen;
  • Befestigen Sie die Rohre im Keller mit elastischen Befestigungselementen.

Das aus dem Wasserversorgungssystem zugeführte Wasser ist kalt genug, was häufig zu Kondenswasser und Feuchtigkeit in Holzkonstruktionen führt. Daher müssen Wasserleitungen auf ihrer gesamten Länge (unter dem Boden und in den Wänden) isoliert werden.

Merkmale des Belüftungssystems

Belüftung schützt das Holz vor Fäulnis durch Reduzierung der Feuchtigkeit

Besonderes Augenmerk sollte auf die Anordnung der Belüftung im Badezimmer eines Holzhauses gelegt werden. Feuchtigkeit ist schädlich für das Holz. Pilze und Schimmel sind nur einige der Probleme und Probleme, die auftreten können. Um sie zu vermeiden, müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten:

  • Die Teile des Lüftungssystems dürfen nicht mit dem Holz in Berührung kommen, daher müssen spezielle Halterungen als Halterung für seine Einzelteile verwendet werden.
  • Die Lüftungskanäle werden durch spezielle Löcher abgeführt, die das System vor Verschiebungen schützen, wenn das Haus schrumpft.
  • Für Lüftungskanäle werden nicht brennbare Materialien gewählt.
  • Im Badezimmer ist ein spezieller Ventilator installiert, der baulich vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Die elektrischen Leitungen zum Ventilator sind in einem Metallwellrohr versteckt.
  • Um den Luftstrom im Brandfall auszuschließen, wird empfohlen, die Lüftungsanlage mit Brandschutzklappen auszustatten.

Der beste Ort, um Lüftungsgeräte zu platzieren, ist der Dachboden.

Bodenabdichtung

Rollabdichtung im Badezimmer eines Holzhauses

Der Boden im Badezimmer sollte bei jeder Art der Veredelung ca. 2 cm unter dem Bodenniveau in anderen Bereichen des Hauses liegen, ebenso wichtig ist es, ihn mit einer Abdichtungsschicht zu schützen.

Steht ein Holzhaus auf einem monolithischen Betonfundament und wird als Überlappung des Obergeschosses eine Standard-Stahlbetonplatte verwendet, wird der Boden im Bad über einen Ausgleichsestrich abgedichtet (Standardtechnik).

Bei Vorhandensein eines Holzbodens ist der Abdichtungsprozess komplizierter und umfasst die folgenden Vorgänge:

  1. Feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz wird in 4 Teile geschnitten und in Reihen mit selbstschneidenden Schrauben am Unterboden befestigt. Zwischen den Teilen bleiben kleine Lücken und die Reihen sind gegeneinander versetzt.
  2. Nähte sind mit Dichtmasse gefüllt.
  3. Die Rollabdichtung wird mit einem obligatorischen Übergang zu den Wänden verlegt (Abdichtungsstreifen sollten sich 15-20 cm überlappen).
  4. Entlang des Umfangs ist an den Wänden ein spezielles Dämpferband angebracht, das für die notwendige Bodenbeweglichkeit sorgt.
  5. Über die Abdichtung wird ein dünner glasfaserverstärkter Estrich gegossen.
  6. Auf den Estrich wird eine Deckbeschichtung aufgebracht, die als Fliese, Parkett oder Laminat verwendet werden kann. Gleichzeitig werden die Nähte mit einem wasserabweisenden Mastix behandelt.

Manchmal werden anstelle von Fliesen Holzstämme auf den Estrich im Badezimmer gelegt, die mit Querstangen verbunden sind. Sie werden nicht an Wänden und Boden befestigt (schwimmende Methode). Auf die Stämme werden dann wärmebehandelte Massivplatten verlegt, die sich durch eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit auszeichnen.

Merkmale der Fertigstellung des Badezimmers

Wände können mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten verkleidet werden

Ein Badezimmer in einem Haus aus einer Bar wird auf unterschiedliche Weise getrimmt. Sie können die Wände mit Holz ummanteln - verwenden Sie dazu eine beliebige Ummantelung, vorzugsweise jedoch wärmebehandelte Platten. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, sie sorgfältig mit antiseptischen Mitteln zu behandeln und beim Ummanteln einen belüfteten Spalt auf der "nahtlosen" Seite des Materials vorzusehen.

Auf Wunsch können Sie Wände und Decke mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten verkleiden. Dies geschieht jedoch am besten auf der Grundlage eines Schieberahmens - einer Metallstruktur, die beim Schrumpfen des Hauses von den Wänden nicht beeinträchtigt wird. Die Beweglichkeit des Rahmens wird durch die mit einem Bohrer in den Rahmen gebohrten ovalen Befestigungslöcher gewährleistet. Der Rahmen wird mit Dübelschrauben, die locker angezogen werden, an der Wand befestigt - dadurch wird er mobil. Trockenbau wird mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt. Bohren Sie bei Bedarf Löcher für elektrische Leitungen und Steckdosen. Anschließend kann die Trockenbaufläche gefliest werden.

Wenn Sie die Schönheit von Naturholz nicht hinter Veredelungsmaterialien verbergen möchten, können Sie bei der Dekoration eines Badezimmers auf dem Land Holzoberflächen offen lassen. In diesem Fall müssen Sie regelmäßig Schutzmassen und Imprägnierungen auftragen, um das ursprüngliche Aussehen und die Unversehrtheit des Holzes trotz der feuchten Luft in diesem Raum zu erhalten.

Sanitärinstallation

Möglichkeit zur Badgestaltung

Im Allgemeinen kann ein Installationssatz für ein Holzhaus Folgendes umfassen:

  • Duschkabine;
  • Bad;
  • Toilette;
  • Wasserkocher;
  • Bidet;
  • Whirlpool.

Abhängig von der gewählten Sanitärinstallation müssen Sie verschiedene Arten von Wasserhähnen und Wasserhähnen kaufen.

Alle Sanitärarmaturen werden gemäß den Anweisungen an ihren jeweiligen Stellen installiert.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Firuza

    Sehr ausführliche Anleitung zum Bau eines Badezimmers in einem Holzhaus. Danke. Eine Notiz spare ich mir.

    Antworten
  2. Nikolaus

    eine nützliche Information

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung