Grundlegende Informationen zur Selbstveredelung des Badezimmers im Inneren

Bath ist ein Komplex, der mehrere Räume mit unterschiedlichen Zwecken umfasst. Die Anforderungen an Dampfbad, Waschraum und Umkleideraum sind unterschiedlich. Die Dekoration des Bades wird entsprechend ausgewählt.

Allgemeine Anforderungen an die Eigenschaften von Badezimmern

Das Holz im Dampfbad muss hohen Temperaturen standhalten

Ein Bad, auch ein kleines, ist in 4 Zonen unterteilt: ein Behandlungsraum - ein Dampfbad oder eine Sauna, ein Waschraum, ein Erholungsbereich - ein Ankleideraum, möglicherweise ein Schwimmbad, ein technischer - eine Toilette, a Transit ein - ein Korridor. Letztere können fehlen.

Das Badprojekt kann durch ein Gästezimmer ergänzt werden.

Sauna- und Waschraumausstattung sind nicht genau gleich. Betrachten Sie die Anforderungen separat.

  • Sauna - die Lufttemperatur erreicht hier +110 C, aber die Luftfeuchtigkeit ist sehr niedrig. Die Hauptanforderung an die Verkleidung ist Temperaturbeständigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit, da sonst die Oberfläche von Wänden und Regalen die menschliche Haut verbrennt.
  • Dampfbad - die Temperatur überschreitet selten +60 ° C, die Luftfeuchtigkeit variiert je nach Art des Bades zwischen 80 und 100 %. Der Lack muss dampf-, heißwasser- und temperaturbeständig sein.
  • Waschraum - die Temperatur im Raum ist nicht höher als angenehme 28–30 ° C, die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich hoch. Sie wird aber nicht absichtlich unterstützt, sondern wird nur durch die Häufigkeit des Duschens bestimmt. Besser ist es, den Waschraum mit Materialien zu verkleiden, die möglichst beständig gegen Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit sind.

Das Ankleidezimmer kann entweder ein echter Entspannungsbereich sein - ein Zimmer mit Tisch und Sofa oder ein einfaches Ankleidezimmer. Es gibt keine besonderen Anforderungen an die Veredelung, aber der Raum sollte gemütlich aussehen.

Der Technikbereich umfasst eine Toilette und zusätzliche Räume, die den Komfort erhöhen: eine Feuerstelle, ein Lager für Badzubehör und -geräte, eine Umkleidekabine.

Über den Flur gelangen Sie in die Umkleidekabine oder das Dampfbad. Diesen Bereich sollten Sie nicht vernachlässigen: Eine Person, die das Dampfbad in der Umkleidekabine verlässt, entzieht Feuchtigkeit und lässt Dampf in den Raum. Eine Person, die von der Straße kommt, erzeugt einen Luftzug und lässt die Kälte herein.

Die Wahl der Materialien für die Innendekoration des Bades

Linden ist temperaturbeständig, schimmelt oder verrottet nicht

Die Innenausstattung des Bades hängt von der Art der Räumlichkeiten ab. Holz ist ein universelles Material. Für Spüle und Sauna werden jedoch unterschiedliche Holzarten benötigt.

Was im Dampfbad zu benutzen ist

Das Dampfbad ist ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und relativ hoher Lufttemperatur. Die richtige Verkleidung schließt hier sofort gut wärmeleitende Materialien aus - Stein, Metall, Gips. Sie werden zu heiß und können verbrennen. Von den Holzarten werden diejenigen ausgewählt, die die Wärme schlechter leiten.

Feuchtigkeitsbeständigkeit ist der zweite wichtige Faktor. Ein Wechsel der Lackierung nach 2-3 Betriebsjahren ist unrentabel.

Eine wichtige Voraussetzung ist der taktile Faktor. Die Oberfläche von Wänden, Böden, Regalen muss bei jeder Temperatur und Luftfeuchtigkeit eben, glatt und sauber bleiben. Davon ausgenommen sind Nadelbäume.

Geeignete Holzarten:

  • Linden ist die beste Option. Der Baum hat keine Angst vor Wasser und Dampf, erwärmt sich bei hohen Temperaturen nicht stark, hat eine zarte rosa Farbe und eine weiche, gleichmäßige Textur. Linden behält lange seine Eigenschaften, verrottet nicht und ist nicht anfällig für Schimmel.
  • Espe ist beständig gegen Dampf und Feuchtigkeit, unter ihrem Einfluss wird sie nur stärker. Dies gilt jedoch nur für hochwertiges Holz. Letzteres macht weniger als 1/3 des Gesamtvolumens aus.
  • Erle ist der Espe sehr ähnlich, haltbarer und attraktiver.
  • Zeder ist eine Ausnahme unter den Nadelbäumen. Das Zedernholz-Finish ist sehr schön und hat ausgeprägte antiseptische Eigenschaften.
Talcochlorit - Stein für einen Saunaofen

Sie sollten das Bad nicht mit Kiefer oder Fichte dekorieren - das Holz enthält viele Harze. Auch solche weichen Rassen - Pappel, Apfel, Kirsche - sind nicht geeignet. Sie sind instabil gegenüber Wasser und Temperatur.

Wenn es sich um ein russisches Bad handelt, müssen Sie nicht nur das Gehäuse, sondern auch das Material für den Ofen auswählen. Es ist gefährlich, Wasser auf eine Metalloberfläche zu spritzen: Der Dampf verbrennt Ihre Hände. Um den „richtigen“ Feindampf zu erhalten, werden Steine ​​mit hohem Wärmestau verwendet: Talkochlorit zum Beispiel.

Ausrüstungsgegenstände zum Waschen

Die Waschraumverkleidung wird wie die Badausstattung im Haus ausgewählt: nach Feuchtigkeitsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit. Die Wahl ist traditionell.

  • Keramikfliesen sind ein preisgünstiges, modernes und praktisches Material. Für den Boden nehmen Sie raue Fliesen, um ein Verrutschen zu verhindern. Für Wände wird jede Option mit geringer Porosität verwendet.
  • Kunst- und Naturstein - seine individuellen Eigenschaften sind denen von Keramik ähnlich. Die Installation ist jedoch viel schwieriger als das Verfliesen.
  • Auch Holzverkleidungen sind erlaubt. Bevorzugte Materialien ohne Wasserscheu: Espe, Lärche.

Sie können die Wände mit feuchtigkeitsbeständigem oder Mosaikputz dekorieren.

Tambour und Ruheraum

Jedes Holz kann verwendet werden, um den Flur im Bad zu dekorieren.

Die Betriebsbedingungen in diesen Räumlichkeiten unterscheiden sich nicht von den Wohnbedingungen. Jedes Material ist für die Dekoration geeignet. Es ist wichtig, das Design des Badekomplexes und den Stil zu berücksichtigen. Wenn das Badehaus aus Baumstämmen gebaut ist, sollten Sie die Wände nicht mit Schindeln oder Maske mit Trockenbauwänden verkleiden. Diese Option eignet sich zum Dekorieren eines Ruheraums in einem Schaumblockbad.

Inneneinrichtung des Bades

Die Verkleidung einer Holz- oder Ziegelbadewanne von innen beinhaltet nicht nur die eigentliche Veredelung. Damit das Dampfbad, die Sauna und der Waschraum richtig funktionieren, ist es erforderlich, die Wände zu isolieren, wasserdicht zu machen und die Kommunikation durchzuführen.

Erwärmen

Die Temperatur im Dampfbad und in der Sauna erreicht hohe Werte. Es ist jedoch nicht rentabel, ihn nur durch den Betrieb des Ofens zu warten. Um die gewünschten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, ist das Dampfbad wärmeisoliert.

Penofol-Isolierung wird im Bad verwendet

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erwärmen ist einfach, die Funktionalität des gesamten Badekomplexes hängt jedoch von der Materialwahl und dem Design ab.

  1. Die Arbeiten beginnen mit der Abdichtung der Wände. Kondenswasser bildet sich, wenn heiße Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Dies führt zu Verfall und Zerstörung der Wände. Für die Abdichtung im Bad nehmen Sie besser folienkaschierte Materialien - sie reflektieren Infrarotstrahlung zurück in den Raum.
  2. Es wird empfohlen, die nächste Schicht normales sauberes Papier mit einer großen Überlappung zu platzieren - dies hilft auch, die heiße Luft im Inneren zu halten.
  3. Im nächsten Schritt wird eine Kiste aus einer Stange mit einem Querschnitt von 50 * 50 mm platziert und eine Heizung in den Zellen des Rahmens befestigt. Verwenden Sie für das Dampfbad Mineral-, Basaltwolle, Plattenmaterial.
  4. Die Isolierung ist mit einer Dampfsperre abgedeckt. Nimm lieber Folie.
  5. Das Dampfbad im Bad ist mit Hartholz dekoriert.

Das Schema der Nutzung des Dampfbads und der Sauna ist das gleiche.

Elektrische Verkabelung und Beleuchtung

Die Lampen im Bad werden aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit ausgewählt

Um das Bad zu beleuchten, ist es erforderlich, elektrische Leitungen zu verlegen. Wenn das Dampfbad mit einer Elektroheizung beheizt wird, wird ein stärkeres Kabel benötigt.

Die Installationspläne sind Standard, es gibt jedoch eine Reihe von Installationsregeln für den Badekomplex.

  1. Es wird empfohlen, die Verkabelung von der Klappe in einem Stück zu machen - auf diese Weise werden elektrische Verluste reduziert.
  2. In einem Holzbad werden Drähte direkt an den Wänden verlegt. Es ist verboten, sie in PVC-Rohre zu platzieren.
  3. In einem Backsteingebäude sind Kabel unter einer Putzschicht in den Wänden versteckt.
  4. Alle Drähte werden streng vertikal oder horizontal installiert. Knicke und Knicke sind ausgeschlossen.
  5. Verlegen Sie keine Kabel vor Türen, näher als 50 cm von Batterien oder Herd entfernt.
  6. Die Steckdosen können nicht im Dampfbad oder in der Sauna installiert werden - nur im Ankleideraum.
  7. Die Drähte dürfen nicht in Metallschutzhüllen gelegt oder über dem Ofen befestigt werden.
  8. Verbinden Sie die Drähte durch Schweißen oder Löten.

Die Lampen im Bad werden nach den Indikatoren der Wasser- und Staubbeständigkeit ausgewählt.

Lüftungsorganisation

Zur Einrichtung eines komfortablen Bades gehört auch die Belüftung. Bei kleiner Fläche reicht es aus, eine einfache Naturhaube anzuordnen.

Die Belüftung sollte dreimal pro Stunde für einen Luftaustausch im Dampfbad sorgen. Dies ist ganz einfach. Der Einlass des Zuflusses befindet sich 120 cm über dem Boden, der Auslass der Haube befindet sich unter der Decke, so hoch wie möglich. Der Abstand zwischen den Löchern muss mindestens 1 m betragen.

Die Auslässe der Zu- und Abluft sind mit einem Lüftungskanal verbunden und führen in die allgemeine Lüftung des Bades oder direkt in das Rohr auf dem Dach.

Waschraum-Ausrüstung

Sie können die Spüle mit verschiedenen Materialien abdecken.

  1. Die Böden im Duschraum, auch in einer Holzbadewanne, sind am besten mit Fliesen oder Stein belegt. Das verbrauchte Wasser muss in den Abfluss abfließen. Daher ist der Bodenbelag mit Gefälle und aus maximal wasserabweisenden Materialien gefertigt. Der Baum ist nicht gut. Es ist jedoch möglich, einen Holzspaltenboden auf einem Betonsockel anzuordnen.
  2. Die beste Idee für die Wandverkleidung sind Keramikfliesen: Terrakotta, Majolika, doppelt gebrannt. Wählen Sie Keramik mit geringer Porosität oder Fliesen mit glasierter Oberfläche.
  3. Interessant ist das Design der mit Mosaiken verzierten Spüle. Diese Methode wird in geräumigen Räumen verwendet, kombiniert mit einem Mini-Pool. Mosaik in seinen Qualitäten unterscheidet sich nicht von Keramik, aber seine Installation dauert viel länger.
  4. In kleinen Waschräumen kann auch ein Futter verwendet werden. Das Material wird mit wasserabweisenden und antiseptischen Mitteln imprägniert, lackiert oder sogar lackiert, um die Lebensdauer zu verlängern, aber Sie müssen sich darauf einstellen, dass die Beschichtung des Futters bald geändert werden muss.
  5. Die Deckenanforderungen sind viel einfacher. Für die Veredelung eignen sich gut Kunststoffplatten oder -platten. Zum Auskleiden der Decke können Sie Futter nehmen - Kunststoff, Holz und Bretter.
  6. Wenn das Dampfbad ohne Fenster auskommt, ist es im Waschraum notwendig. Das Fenster sollte möglichst auf der Sonnenseite liegen und mindestens 50 % der Bodenfläche im Raum einnehmen.

Die Anforderungen an die Türen im Badkomplex sind für alle Räumlichkeiten gleich. Die Abmessungen der Öffnung sind minimal - nicht mehr als 90 und vorzugsweise 80 cm, der dichteste Vorraum. Nur solche Türen verhindern das Entweichen von Wärme.

Badmöbel

Dampfbadmöbel sollten keine Eisenteile enthalten, um sich nicht zu verbrennen

Diese Kategorie umfasst Regale, Wannen, Holzwaschbecken sowie alle anderen Möbel im Ankleide- und Ruheraum: Stühle, Sofas, Tische, Bänke. Die Anforderungen an sie sind etwas anders.

Die Saunabänke sind aus dem gleichen Holz wie die Innenausstattung der Sauna. Dies ist wichtig, da verschiedene Rassen unterschiedliche Wärmeübertragungsgrade haben. Es wird empfohlen, während der Installation Metallbefestigungen zu vermeiden, da diese sehr heiß werden, und Holzhacken zu verwenden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung