Konstruktionsmerkmale und Phasen der Verlegung eines Bretterdachs

Im modernen Bauwesen steigen die Anforderungen an die Umweltsicherheit, dieser Trend wird auch im Bereich Dacheindeckung nicht umgangen. Ein Bretterdach ist ein unveränderlicher Erfolg beim Bau von Privathäusern: Dies ist eine Konstruktionsart, deren äußere Abdeckung aus einer Bretterbohle besteht. Die Technik ist seit der Antike bekannt: Früher wurde das Material von Hand geerntet, Stämme geschnitten und die Kantenteile auf die gleiche Breite besäumt. Besäumte Platten werden heute durch spanende Bearbeitung hergestellt, was den Prozess stark vereinfacht und beschleunigt.

Design-Merkmale

Das Mosaikdach ermöglicht die Verlegung von Brettern in 2 Reihen zum Schutz vor Niederschlag

Die Verlegetechnik sieht die Verlegung von Baustoffen auf dem Sparrensystem in mindestens 2 Schichten vor: Dadurch wird das Dielendach vor Niederschlag (Schnee, Eis, Regen, Kondenswasserbildung) geschützt. Um die Lebensdauer zu erhöhen, müssen Holzelemente verarbeitet werden:

  1. In der Anfangsphase wird das Holz mit einem Hobel geschnitten. Dadurch erhält die Oberfläche eine möglichst glatte Struktur.
  2. Danach wird die Platte mit Antiseptika, Nagetier- und Parasitenmitteln imprägniert. Dadurch kann das Material eine Größenordnung länger dienen.
  3. Im dritten Schritt wird die Platte mit einer feuerhemmenden Masse beschichtet, die die Brandgefahr verringert und den maximalen Dachschutz bietet.

Der Tes selbst wird mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben am Sparrensystem befestigt: Die zweite Option ist vorzuziehen, da es sich um ein zuverlässigeres Befestigungselement handelt, das strukturell vor Selbstaufdrehen geschützt ist. Das besäumte Brett für das Dach besteht aus Hartholz, das sich durch eine hohe Dichte auszeichnet. Die billigste Option ist Kiefernschnittholz, aber die Leistungsmerkmale dieser Art sind nicht hoch genug.

Die optimale Lösung sind Lärchendielen: Das Holz enthält wesentliche Bestandteile und Phytonzide, die die Struktur vor Fäulnis schützen.

Vor- und Nachteile eines Plankendaches

Holz hält Wärme gut, ist ein umweltfreundliches Material

Zu den Vorteilen von Planken-Dachkonstruktionen zählen folgende Eigenschaften:

  • reduzierte Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Struktur nicht durch direkte Sonneneinstrahlung überhitzt, während im Herbst und Winter die Wärme im Haus gehalten wird;
  • gute Dampfdurchlässigkeit, wodurch im Unterdachraum ein nützliches Mikroklima aufrechterhalten wird;
  • umweltsicherheit, das Fehlen schädlicher oder toxischer Bestandteile in der Zusammensetzung, daher schadet die Anordnung eines Plankendachs der Umwelt nicht;
  • verbesserte Schallabsorption: Aufgrund dieser Qualität erzeugt das Holzdach bei Regen, Hagel und Orkanwind keine unnötigen Geräusche, lässt keine Fremdgeräusche von der Straße zu;
  • attraktives Design, das das Haus in einen festlichen Turm im traditionellen russischen Stil verwandeln kann;
  • hohe Wartungsfreundlichkeit: Bei Beschädigung einer oder mehrerer Dielen muss nicht das gesamte Dach abgedeckt werden;
  • relativ einfache und schnelle Installation.
Mit der Zeit wird das Holz unbrauchbar und Dachreparaturen sind erforderlich

Wie jede andere Konstruktion hat ein Plankendach eine Reihe von Nachteilen. Dazu zählen folgende Punkte:

  • erhöhtes Gewicht, aufgrund dessen ein stärkerer Sparrenrahmen installiert werden muss, was sich auf die Dauer der Vorbereitungs- und Bauarbeiten auswirkt, erhöht den Endpreis;
  • Brandgefahr, aufgrund dieser Eigenschaft benötigen Plattenelemente eine Tiefenimprägnierung mit Flammschutzmitteln;
  • anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit und Nagetiere, aus diesem Grund muss ein Holzdach sorgfältig abgedichtet und vor Schädlingen geschützt werden;
  • ein Dach aus Holz muss regelmäßig bearbeitet werden, sonst muss die Struktur sehr bald geändert werden;
  • eine hochwertige Diele aus Lärche ist nicht billig.

Einige der Mängel können durch rechtzeitige Bearbeitung des Materials behoben werden, dies erfordert jedoch Zeit und Mühe. Wenn die Empfehlungen befolgt werden, beträgt die Lebensdauer der Struktur 13-15 Jahre.

Berechnung der benötigten Materialmenge

Die Holzmenge ergibt sich aus der Dachfläche und der Verlegung der Bretter

Vor der Installation muss eine Konstruktionszeichnung erstellt werden, nachdem zuvor das für den Dachbau erforderliche Holzvolumen bestimmt wurde. Hauptschritte:

  1. Bestimmung der Anzahl der Bretter in jeder Reihe. Um die Menge herauszufinden, müssen Sie die Breite der Rampe durch die Breite des Holzes teilen.
  2. Bestimmung der Zeilenanzahl. Dazu muss die Länge der Böschung durch die Länge des besäumten Brettes geteilt werden.
  3. Die Anzahl der Bretter muss mit der Anzahl der Reihen multipliziert werden. Danach müssen Sie den resultierenden Wert mit 2 (doppelte Verlegeschicht) und erneut mit 2 (die Anzahl der Schrägen, relevant für ein Satteldach) multiplizieren. Wenn Sie in 3 oder mehr Schichten installieren möchten, müssen Sie mit der Anzahl der Schichten und dann mit der Anzahl der Neigungen multiplizieren.
  4. Die resultierende Zahl muss mit dem Volumen einer Platine multipliziert werden. Dies bestimmt die Anzahl von tesa in Kubikmetern.

Bei der Berechnung ist es ratsam, 10 % zum erhaltenen Betrag hinzuzufügen: Dies ist ein zusätzlicher Wert für die Ehe, der möglicherweise in der Charge des gekauften Bretts enthalten ist. Es ist besser, Tester mit einer Marge zu kaufen, als während des Installationsprozesses herauszufinden, dass Sie Produkte kaufen müssen.

Styling-Optionen

Wenn das Holz längs verlegt wird, hält die Konstruktion länger

Es gibt mehrere Schemata für die Installation eines Plankendachs; Sie sollten bereits in der Planungsphase eine bestimmte Option auswählen.

In Längsrichtung

Mit einem so verlegten Dach lassen sich Bohlenwände perfekt kombinieren, da sie meist quer montiert werden. Die Verlegung sieht die Anordnung der Bretter senkrecht zum Firstelement vor. Hierfür können Elemente unterschiedlicher Länge verwendet werden. Diese Installationsmethode ist am beliebtesten, insbesondere bei der Installation von Dächern von Wohngebäuden und Sommerhäusern. Das fertige Design sieht ästhetisch ansprechend und ordentlich aus.

Quer

In der Regel wird die Quermontage einer Platte für Dachsysteme für temporäre Gebäude, Bäder, Gästehäuser und andere ähnliche Gebäude verwendet. Dadurch können Sie die Montagezeit verkürzen, indem Sie die Drehphase im Gegensatz zur vorherigen Montageoption überspringen. Bei der Quertechnik werden die Tes parallel zum First gelegt. Im Gegensatz zur Längsverlegung bietet diese Option nur lange Bretter.

Um die Lücken zwischen den Elementen zu beseitigen, wird das tes mit einer Überlappung verlegt, damit Sie die Oberfläche im Winter vor Laubansammlungen, Schmutz, Feuchtigkeit und Eisbildung schützen können.

Die Hauptphasen der Verlegung eines Bretterdachs

Unter der Kiste muss eine Abdichtungsbahn verlegt werden

Die Montage der Bohlendachkonstruktion erfolgt nach der Montage der Sparrenbeine und des Firstes. Wichtigste Arbeitsschritte:

  1. Abdichtungsfolie verlegen. Es ist wünschenswert, dass es auch eine qualitativ hochwertige Dampfsperre bereitstellt. Zur Befestigung wird normalerweise ein Bauhefter verwendet: Damit können Sie das Material schnell und genau fixieren, ohne die Struktur zu stören.
  2. Montage der Drehbank. Für diese Konstruktion werden Holzstäbe verwendet, deren Querschnitt 5 x 5 cm beträgt.Bei der Längsverlegung werden die Lamellen quer eingebaut und umgekehrt. Zur Befestigung empfiehlt es sich, selbstschneidende Schrauben zu verwenden, da diese viel zuverlässiger sind und Holz besser halten als Nägel.
  3. Installation des Tests selbst.Das Material wird nach dem ausgewählten Schema verlegt und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Die erste Schicht wird mit der Innenseite nach unten verlegt, die zweite - mit ihr nach außen, dies bietet maximale Wasserdichtigkeit und Schutz vor anderen äußeren Einflüssen.
  4. Gratabdichtung. Am häufigsten werden hierfür Rollenmaterialien wie Dacheindeckungen verwendet. Danach wird das Firstbrett befestigt und für einen zuverlässigeren Schutz wird oben eine verzinkte Stahlecke angeschraubt.
  5. Anordnung zusätzlicher Elemente. Dies können Lüftungsaustrittsstellen, Rohre, Entwässerungsbauwerke und andere Teile sein.

Während des Betriebs des Gebäudes ist es sehr wichtig, das Bretterdach rechtzeitig zu pflegen. Im Frühjahr ist es erforderlich, die Struktur von Schnee und Eis zu reinigen, bevor sie zu schmelzen beginnen. Eventuelle Mängel müssen so schnell wie möglich beseitigt werden. Die Behandlung mit feuerhemmenden und antimykotischen Mitteln wird mindestens alle 3 Jahre durchgeführt, die Häufigkeit kann je nach Wetter und klimatischen Bedingungen variieren. Wird ein morsches oder rissiges Holz festgestellt, empfiehlt es sich, die betroffenen Teile auszutauschen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung