Autofahrer werden immer ein Motorenöl haben, das sein Leben ausgedient hat. Es ist sinnvoll, das verwendete Material zum Beheizen von Garage, Schuppen und Hauswirtschaftsräumen zu verwenden. Die Besitzer von Häusern, Grundstücken, die über ein Auto verfügen, stellen mit ihren eigenen Händen einen funktionierenden Ofen mit einem Wasserkreislauf her. Manchmal bauen sie die Struktur zusammen, ohne die Leitung anzuschließen, setzen Modelle mit Aufladung oder Tropfölversorgung ein.
- Was läuft ab
- Der Anwendungsbereich eines hausgemachten Ofens zum Trainieren
- Allgemeine Prinzipien des Ofens
- Sorten von Arbeitsöfen
- Altölpyrolyseofen aus einer Gasflasche mit Wasserkreislauf
- Selbstgebauter Ofen mit Zwangsbelüftung
- Abfallofen aus einer alten Gasflasche
- Aufgeladener Arbeitsofen
- Arbeitsofen mit Wasserkreislauf
- Tropfofen
- Größenberechnung
- Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
- Materialien zum Herstellen
- Vorteile und Nachteile
- Wie man einen Ofen baut, um mit eigenen Händen zu arbeiten
- Sicherheitsmaßnahmen
Was läuft ab
Ein Run-off ist Motoröl, das zuvor bei laufendem Motor der Maschine verwendet wurde. Es schmierte das Fahrwerk und die Motorteile. Bei der Verwendung wird das reine Produkt der Öldestillation mit Verunreinigungen von Metallpartikeln durch Reibung, Salze, Harz und Ruß gesättigt. Ein Abfallprodukt ist nicht zum Schmieren von Autoteilen geeignet, aber die Substanz brennt gut.
Das verwendete Öl eignet sich gut zum Anzünden eines Feuers, um die Flamme im Herd zu halten. Bei der Verbrennung werden schädliche Gase und flüchtige Bestandteile von Schwermetallen, Blei, Zink, Mangan in die Luft freigesetzt und nehmen somit keine Arbeit für den Grill ab. Die weltweite Praxis zeigt, dass ein solches Produkt ideal als Brennstoff für einen ölbefeuerten Ofen ist.
Der Anwendungsbereich eines hausgemachten Ofens zum Trainieren
Beim Verbrennen riecht Altöl stark und unangenehm, die Dämpfe sind bei regelmäßigem Einatmen gesundheitsschädlich. An Wänden und Decken treten unweigerlich Kohlenstoffablagerungen und Ruß auf. Aus diesem Grund wird in einem Wohngebäude kein Ölofen verwendet.
Eine Ausnahme ist der Fall, wenn keine andere Heizmöglichkeit besteht. In diesem Fall ist es notwendig, ein ideales System der Zwangsbelüftung des Raumes zu schaffen. In Neben- und Nichtwohngebäuden dürfen solche Heizgeräte installiert werden.
Schon ein einfacher Dickbauchkocher zum eigenhändigen Abarbeiten ermöglicht die Abstimmung der Brenngeschwindigkeit der Ölmasse, so dass alle Modelle wirtschaftlich zu handhaben sind. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Luft allmählich erwärmt wird oder die schnellstmögliche Erwärmung erfolgt.
Allgemeine Prinzipien des Ofens
Das Öl selbst brennt nicht, sondern dampft, daher wird das Zündprinzip der freigesetzten Dämpfe genutzt.
Die Konstruktion erfordert Knoten:
- Tank zum Erhitzen der Ölmasse;
- Luftversorgungssystem;
- Nachbrennerfach.
Bis zu 2/3 des Hubraums werden in die Brennstoffkammer gegossen. Nach dem Absetzen bildet sich ein ausreichendes Dampfvolumen, das mit einer Fackel entzündet wird. Verwenden Sie einen schwelenden, geölten Lappen, eine Taschenlampe. Danach wird die Tür in eine geschlossene Position gebracht, sie wird nicht geöffnet, bis der Kraftstoff ausbrennt.
Die emittierten Dämpfe gelangen auch in den Nachbrenner, wo sie zusammen mit Sauerstoff unter großer Wärmeabgabe verbrennen. Der Vorgang wird durch Dämpfer reguliert. Die Feuerbüchse und der Nachbrenner haben die gleiche Größe. Bei richtigem Design erscheint eine blau-weiße Flamme.
Sorten von Arbeitsöfen
Altölpyrolyseofen aus einer Gasflasche mit Wasserkreislauf
Bereiten Sie zwei Behälter vor, die mit einem perforierten Rohr verbunden sind. Der untere enthält Öl, hier wird es angezündet. Das Training im oberen Zylinder brennt aus, die Temperatur wird reguliert, indem die Intensität der Dampfzufuhr zum Nachbrennerraum verringert wird.
Selbstgebauter Ofen mit Zwangsbelüftung
Im Gerät ist ein Ventilator eingebaut, der Luft in den Nachbrenner befördert. Es stellt sich eine effizientere Verbrennung heraus, gleichmäßige erhitzte Ströme gehen in den Raum. Einige Modelle bieten eine automatische Start/Stopp-Steuerung des Lüfters.
Abfallofen aus einer alten Gasflasche
Nehmen Sie zur Herstellung einen Zylinder mit einem Hubraum von 50 Litern. Panzer sowjetischer Modelle zur Lagerung von Propan funktionieren gut. Sie können Sauerstoff nehmen, aber er ist massiver, es ist schwieriger, ihn zu verändern.
Für mehr Effizienz wird ein Wärmetauscher montiert. Eine einfache Möglichkeit sieht vor, Eisenplatten in einer bestimmten Reihenfolge an den Zylinderkörper zu schweißen. Zum Einfüllen von Öl wird eine Luke mit versiegelten Türen hergestellt.
Der Wirkungsgrad von Öfen aus einem Zylinder variiert im Bereich von 85 - 90%. Dies ist ein guter Indikator im Vergleich zu anderen hausgemachten Herden für die Raumheizung.
Aufgeladener Arbeitsofen
Die Luftversorgung wird über eine eingebaute Turbine organisiert, sie kann von der Ofenheizung eines VAZ-Wagens genutzt werden.
Das Luftgebläse sollte mit hitzebeständigen Eigenschaften ausgewählt werden, damit es sich nach mehrmaligem Auftanken nicht verschlechtert. Der Schornstein besteht aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 100 mm, er ist an der Oberseite des zweiten Zylinders geschweißt, nachdem zuvor ein Loch unter dem Abzweigrohr gebildet wurde. Die Innenwände sollten glatt sein, um die Ablagerung von Ruß und Schmutz zu reduzieren.
Bei druckbeaufschlagten Geräten lenkt die Brennerflamme um und erwärmt eine Stelle des Gehäuses, so dass es in diesem Bereich ausbrennen kann.
Arbeitsofen mit Wasserkreislauf
Ein Wasserheizkreislauf ist an eine selbstgebaute Einheit angeschlossen, die angrenzende Räume durchläuft und diese erwärmt. Auf der Oberseite des Ofens ist ein Metallwassertank installiert, und die Flüssigkeit wird über ein Verbindungsrohr in das System abgeleitet. Der Rücklaufkreislauf führt das verbrauchte Wasser in den Tank zurück.
Es wird eine offene und geschlossene Heizungsleitung installiert. Für die erste Option wird ein Ausdehnungsgefäß benötigt, um die Wärmeausdehnung der Rohre auszugleichen. Die Verbindungen der Rohre untereinander, mit den Wänden des Wassertanks sind hermetisch verschweißt oder es wird eine Gewindeverbindung verwendet.
Tropfofen
Eine sichere Option im Vergleich zu Ölzylinderöfen, wenn die gesamte Masse auf einmal geladen wird. Die Kraftstoffzufuhr wird genauer abgestimmt, so dass eine gleichmäßige Temperaturerhöhung möglich ist. Ein separater Treibstofftank wird benötigt, wo sich das ungenutzte Mining befindet.
Die Tropfölversorgung erfolgt mit einer automatischen Vorrichtung. Zwischen Kraftstofftank und Brennraum wird eine Ölleitung verlegt. Die Fließgeschwindigkeit der Tropfen wird durch ein Ventil gesteuert.
Der Nachteil des Tropfofens ist die Komplexität des Designs, die Anfänger nicht immer ausführen können. Das Design wird für bestimmte Bedingungen ausgewählt, daher kann es mehrere Modifikationen geben. Als Ergebnis wird eine wirtschaftliche Feuerung mit einem geringen Verbrauch an Ölbrennstoff erhalten.
Größenberechnung
Das Volumen des Feuerraums wird unter Berücksichtigung der Quadratur des Raumes ermittelt. Normalerweise werden für jedes Quadrat des Bodens etwa 500 Watt benötigt. Die Berechnung umfasst Korrekturfaktoren, die das Material der Wände, Böden, die Fläche der Fenster, Türen und die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Region berücksichtigen. Die Multiplikatoren finden Sie in speziellen Tabellen für Heizungsbauer.
Der erhaltene Wert der benötigten Energie und der Brennstoffverbrauch eines bestimmten Ofens werden verwendet, um das Volumen des Feuerraums zu ermitteln. Häufiger nehmen sie ein Volumen von 10 - 20 Litern ein.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Der Verbrauch beträgt je nach Ausführung und Abmessungen des Ofens ca. 1 - 2 Liter pro Stunde, wobei pro verbrauchtem Liter Wärme in Höhe von 11 kW / Stunde freigesetzt wird. Die Komponenten des Bergbaus brennen zu 85 - 90% aus. Gebrauchtes Motorenöl ist hinsichtlich der Effizienz mit Dieselkraftstoff vergleichbar.
Verstopfter Bergbau funktioniert schlechter, wenn feste Partikel, Salze und andere Bestandteile vorhanden sind. Solche Zusammensetzungen werden gefiltert, bevor sie in den Ofen gegossen werden. Der Verbrauch kann reduziert werden, wenn das Gerät regelmäßig von Ruß an den Wänden des Zylinders am Boden gereinigt wird.
Materialien zum Herstellen
Nehmen Sie zwei Gasflaschen, um eine Zweikammerinstallation mit einem Dampfnachbrenner zu erstellen.
Benötigte Materialien:
- Bleche mit einer Dicke von 6 und 4 mm. Die Abmessungen richten sich nach den Abmessungen des Ofens, die Details sind der Zeichnung zu entnehmen;
- Eisenrohr DN mit einem Querschnitt von mindestens 100 mm, einer Länge von 2 Metern;
- Ventilator;
- Düsen;
- Schrauben mit Muttern oder Bolzen nicht weniger als M12, Unterlegscheiben dafür.
Für die Arbeit bereiten sie eine Schleifmaschine, Schweißen, einen Bohrer und eine Vorrichtung zum Biegen von Metall in einen Zylinder vor.
Vorteile und Nachteile
Altöl kostet dem Besitzer des Autos nichts, und wenn es nicht reicht, kann Kraftstoff günstig gekauft werden. Diese Art der Beheizung wird als wirtschaftlich sinnvoll eingestuft.
Andere Vorteile:
- die Effizienz ist vergleichbar mit der Leistung eines Elektrokamins mittlerer Leistung;
- die Bedienung ist einfach, erfordert keine spezielle Ausbildung;
- die Heizeinheit wird auf Wunsch unabhängig von improvisierten und kostengünstigen Elementen zusammengebaut.
Zu den Nachteilen zählen ein unangenehmer Geruch und die Freisetzung von Schadstoffen bei der Verbrennung.
Wie man einen Ofen baut, um mit eigenen Händen zu arbeiten
Der Behälter wird von Kondenswasser befreit, mit Wasser gespült. Die Oberseite des Zylinders wird an der Markierung abgeschnitten, die für die Herstellung der Kappe übrig bleibt. Vom Boden des Containers wird eine Stütze zur Stabilität von den Ecken angeschweißt.
10 cm von oben wird ein Loch für den Rauchabzug gebohrt, ein 40 cm Bogen wird hineingelegt, wo ein etwa vier Meter hohes Lotrohr angeschweißt und aus dem Raum genommen wird.
Das Metall wird gemäß den Maßen der Zeichnung geschnitten, um das Gehäuse, die Box und den Nachbrenner zusammenzubauen. Wenn die Nachverbrennungskammer oben eine Biegung hat, ist das Rohrende unter 45° geformt. Der Deckel ist aus Stahlblech.
Im Kraftstoffraum sind zwei Löcher zum Ablassen von Dämpfen und zum Betanken mit Ölkraftstoff ausgeschnitten. Das Rohr vom Feuerraum wird mit dem Abzweigrohr der Nachverbrennungskammer verbunden. Das Rohr wird in drei Reihen mit einem Durchmesser von 8 - 9 mm gebohrt. Zur Koordination der Luftzufuhr ist eine Klappe aus Stahl gefertigt.
Sicherheitsmaßnahmen
Während des Betriebs muss der Zustand des Gerätes regelmäßig überprüft werden. Fugen, Schweißnähte, Schraubverbindungen werden abgedichtet und der Raum muss mit Frischluft versorgt werden. Scharfe Zugluft, die starke Flammen oder ein Ablösen des Brenners verursacht, ist nicht erlaubt.
Bei der Verbrennung darf kein Wasser in das Öl gelangen, damit das brennende Öl nicht auf umliegende Gegenstände und Personen geschleudert wird. Jede Betriebsstörung erfordert das Anhalten des Geräts und das Ermitteln der Gründe. Im Erfassungsbereich muss ein Feuerlöscher vorhanden sein.