Merkmale des Innenputzes für Porenbeton

Porenbeton ist ein beliebtes Material für den Bau eines Privathauses. Der Stein ist jedoch hygroskopisch und muss geschützt werden. Am häufigsten wird dafür Gips verwendet. Bei Porenbeton muss die Putzmischung mit bestimmten Eigenschaften ausgewählt werden.

Eigenschaften von Porenbeton

Schaum und Porenbeton haben eine zellige Struktur, daher passt die Putzmischung gut darauf

Porenbeton ist eine Art Porenbeton. Die gesamte Masse des Materials ist mit kleinen gleichmäßigen runden Hohlräumen - Poren - gefüllt. Diese Funktion ist das Ergebnis der Fertigungstechnologie.

Der Primärmischung aus Zement, Sand, Kalk und Wasser wird beim Mischen Aluminiumpulver zugesetzt. Durch eine heftige chemische Reaktion wird Wasserstoff freigesetzt. Gas kann aus einem zähflüssigen schweren Material nicht entweichen und bildet in seiner Masse viele Luftblasen.

Porenbeton wird nach dem Autoklavenverfahren gewonnen. Die Ausgangsmischung wird in eine Apparatur gefüllt und dort mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 200 °C behandelt. Das vollständig erstarrte Material wird in Blöcke geschnitten.

Die verwendeten Materialien und Technologien bieten Porenbeton eine Reihe von unbestrittenen Vorteilen:

  • Die Porosität führt zu höheren Wärmedämmeigenschaften im Vergleich zu herkömmlichem Beton. In den südlichen Regionen braucht ein Haus aus Porenbeton keine Isolierung.
  • Das Material ist viel leichter als Beton, was die Bauzeit verkürzt.
  • Die Blöcke sind groß, das erleichtert auch die Arbeit.
  • Da Porenbeton vorgefertigt in Ziegel geschnitten wird, sind die Größe und Form der Blöcke sehr genau. Dadurch können die Blöcke nicht auf Mörtel, sondern auf Leim verlegt werden. Die entstehenden Nähte sind dünn und die Gefahr von Kältebrücken ist minimal.
  • Der Stein ist leicht zu schneiden und zu sägen, Löcher zu bohren.
  • Das Material brennt nicht, unterstützt die Verbrennung nicht, ist nicht anfällig für Schimmel.
  • Der Bau eines Hauses aus Porenbeton kostet 1,5-mal weniger als ein herkömmliches Haus.

Es gibt auch Nachteile:

  • Die Poren der Blöcke sind offen, da sie scharf erhalten werden, daher ist Porenbeton hygroskopisch und kann bis zu 25% Wasser aufnehmen. Das Material muss sowohl im Haus als auch im Freien verputzt werden.
  • Aufgrund offener Poren ist auch die Frostbeständigkeit des Materials gering - nicht mehr als 25 Zyklen. In den nördlichen Regionen können daher keine Gasblöcke verwendet werden.
  • Beton hält Befestigungselemente nicht gut: Schwere Möbel und Geräte können ohne Wände nicht befestigt werden.

Das Material wird nur in Flachbauweise verwendet. Porenbeton kann hohen Belastungen nicht standhalten.

Grundvoraussetzungen für Gips

Die Putzmischung muss eine hohe Haftung aufweisen

Gipsmischungen unterscheiden sich nach Zusammensetzung und Verwendungszweck. Sie sollten sehr sorgfältig ausgewählt werden.

Die Wand besteht nicht nur aus einer Reihe von Ziegeln oder Gasblöcken. Dieses Design umfasst die Veredelung im Inneren des Hauses, die Isolierung, die Abdichtung zum Schutz der Isolierung und die Veredelung außerhalb des Gebäudes. All dieser mehrschichtige Aufbau gehorcht einer einzigen Regel: Jede nächste Schicht in Richtung von innen nach außen muss eine höhere Dampfdurchlässigkeit aufweisen als die vorherige, damit feuchte Raumluft nach außen abgeführt werden kann. Wenn beispielsweise Putz außerhalb des Hauses weniger dampfdurchlässig ist als das Wandmaterial, wird Feuchtigkeit in der Wand eingeschlossen und staut sich bis zur Zerstörung.

Der Gasblock ist ein Material mit hoher Dampfdurchlässigkeit. Außenputz sollte in diesem Parameter überlegen sein. Das Material für den Innenbereich kann sowohl eine niedrige als auch eine mittlere Dampfdurchlässigkeit aufweisen.

Es gibt noch andere Anforderungen:

  • Das Verputzen eines Hauses aus Porenbeton ist aufgrund der Porosität und Hygroskopizität des Materials schwierig. Es ist notwendig, eine Mischung mit hoher Haftung zu wählen.
  • Aufgrund der gleichen Eigenschaften trocknet die Putz- oder Farbschicht auf der Oberfläche der Gasblöcke sehr schnell, was oft zu Rissen oder Abplatzungen führt. Daher werden tief eindringende Compounds zum Finishen benötigt.
  • Das Material nimmt Feuchtigkeit auf. Je dichter die Konsistenz des Putzes ist, desto weniger Wasser befindet sich in der Wand.
  • Um die Poren zu "schließen" und dadurch die Wasseraufnahme zu reduzieren, ist es besser, spezielle Verbindungen zu verwenden, die nicht nur auf der Oberfläche, sondern auch in der oberen Schicht des Materials einen dichten Film bilden. Solche Mischungen werden zur Veredelung von Nassräumen verwendet.
  • Innendekoration sollte nicht nur praktisch, sondern auch schön sein.

Je weniger dampfdurchlässiger Putz für die Innenausstattung verwendet wurde, desto mehr braucht das Haus zusätzliche Belüftung.

Sorten von Gips

Kalk-Zement-Putz

Wie eine Wand aus Gasblöcken im Haus verputzt wird, hängt vom Gerät des Wandkuchens ab. Die Dämmung befindet sich innen oder außen, Wände werden fertiggestellt oder eine hinterlüftete Fassade ausgestattet - all dies beeinflusst die Wahl des Putzes für die Innenausstattung.

Am besten verwenden Sie spezielle Mischungen, die für die Ausrüstung von Gassilikaten entwickelt wurden. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie andere Mischungen.

Kalk-Zement

Eine übliche Mischung dieser Art ist die billigste Art von Gips. Es hat eine gute Dampfdurchlässigkeit, ist ziemlich langlebig, hat aber Angst vor Wasser. Aufgrund des hohen Kalkanteils hat ein solcher Putz einige antiseptische Eigenschaften und verhindert das Auftreten von Schimmel und Schimmel.

Für die Veredelung von Porenbeton werden spezielle Formulierungen mit Additiven verwendet. Sie sind speziell für Porenbeton konzipiert. Dieser Putz kann ohne vorherige Grundierung direkt auf den Stein aufgetragen werden.

Kalk-Zement-Putz hat hohe Hafteigenschaften. Wird es in einer dünnen Schicht aufgetragen, ist kein Armierungsgewebe erforderlich.

Acryl

Acrylputz reißt weniger, bildet eine feste Beschichtung

Polyacrylat-Finish. Die Zusammensetzung hat keine Angst vor Wasser, verhindert das Auftreten von Schimmel. Geringe Dampfdurchlässigkeit. Es eignet sich jedoch gut für die Fertigstellung im Inneren des Hauses mit einer Isolierung im Freien.

Acrylputz wird für die Verwendung in der Küche, im Badezimmer, im Badezimmer empfohlen - in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Silikat

Eine solche Zusammensetzung wird auf der Basis von "flüssigem Glas" - Kaliumsilikaten - hergestellt. Die Mischung ist nicht wasserscheu, abrieb- und schmutzabweisend. Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist ziemlich hoch. Deckt bis zu 25 Jahre ab.

Silikatputze haben 2 wesentliche Nachteile. Der Hauptgrund ist die schlechte Kompatibilität mit vielen anderen Veredelungsmaterialien auf Basis von Acryl, Latex und Silikon. Um den Putz zu streichen, müssen Sie eine Silikatfarbe wählen. Das zweite Problem ist der kleine Farbraum.

Silikon

Solche Mischungen werden auf Basis von Organosiliciumverbindungen hergestellt. Die Zusammensetzung hat keine Angst vor Wasser, Dampf, Sonne. Seine Besonderheit ist eine hohe Elastizität, Risse treten auch nach zig Jahren nicht auf der Beschichtung auf. Die Dampfdurchlässigkeit von Silikonputz ist geringer, aber für die Innenausstattung ist dies nicht so wichtig.

Der Nachteil von Gips ist der hohe Preis.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Wandputzwerkzeuge

Um Porenbetonsteine ​​​​im Haus zu verputzen, benötigen Sie:

  • Gipszusammensetzung;
  • Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Kunststoff, 100-120 cm breit;
  • Fliesenkleber;
  • Zahnkelle zum Auftragen der Zusammensetzung - der empfohlene Abstand zwischen den Zähnen beträgt 5-6 mm;
  • tief eindringende Grundierung;
  • Rolle oder Pinsel zum Grundieren.

Zusätzliche Ausrüstung wird benötigt: ein Eimer, Bürsten und Lappen zum Reinigen, Böcke oder eine Leiter.

Vorarbeit

Um den Materialverbrauch zu reduzieren, muss die Wand vor dem Verputzen vorbereitet werden.

  1. Gefundene Risse, Risse und Späne werden abgedeckt und eingeebnet. Besser Porenbetonkleber verwenden.
  2. Nach dem Trocknen wird die Wand des Raumes mit einer steifen Bürste behandelt, um Staub, Schmutz und Ölflecken zu entfernen.
  3. 1 Schicht Primer mit Rolle oder Pinsel auftragen. Sprühgeräte können verwendet werden.
  4. Nach dem Trocknen der Grundierung den Kleber nach Anleitung verdünnen und das Putzgewebe zuschneiden.
  5. Von unten wird Klebstoff auf die Wand aufgetragen und bewegt sich nach oben. Die Schichtdicke beträgt 5 mm, die Breite überschreitet geringfügig die Breite des Maschenfragments.
  6. Tragen Sie das Netz auf die Wand auf und tauchen Sie es in eine Klebstoffschicht. Glätten Sie den Kleber mit einer Zahnkelle so, dass die Rillen waagerecht sind: dies erhöht die Haftung.

Nachdem die Armierungsschicht vollständig getrocknet ist, wird mit dem Verputzen begonnen.

Porenbetonputztechnik im Haus

Um die Mischung gleichmäßig aufzutragen, müssen Sie mit einer Wasserwaage Beacons aus der Lösung herstellen

Die Hauptputzschicht ist ziemlich dick. Selbst ein erfahrener Baumeister kann es nicht genau "mit dem Auge" anwenden. Das Verputzen der Wand erfolgt entlang der Leuchttürme.

  1. Bereiten Sie eine Gipszusammensetzung vor. Stellen Sie sicher, dass sich gemäß den Anweisungen ein Minimum an Wasser in der Mischung befindet. Der Porenbeton nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und beginnt zu dämpfen.
  2. Profile - Baken, vertikal installiert, mit Putzmörtel befestigt.
  3. Es wird empfohlen, an den Ecken der Wände perforierte Ecken zu montieren.
  4. Mit einem Spatel die Lösung über das gesamte Fragment der Wand bis zur Decke werfen.
  5. Die Regel besteht darin, den resultierenden Layer an den Beacons auszurichten. Achten Sie darauf, dass beim Verschieben keine Lücken zwischen dem Lineal und der Wand entstehen. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie Gips hinzufügen und die Oberfläche neu nivellieren.
  6. Nach dem Trocknen wird die Wand mit einer Sprühflasche besprüht und neu nivelliert. Leuchttürme werden entfernt, die Nischen werden mit Gips bedeckt.
  7. Reiben Sie die Schicht, bis sie vollständig glatt ist.

Danach können Sie dekorativen Putz auftragen, auf die Oberfläche auftragen, die Wand streichen und mit Tapeten überkleben.

Das Verputzen einer Porenbetonwand von innen ist eine praktische und zuverlässige Art der Fertigstellung. Es ist jedoch wichtig, eine Mischung zu wählen, die in Zusammensetzung und Eigenschaften geeignet ist. Porenbeton verträgt keine "überschüssige" Feuchtigkeit in der Putzlösung und ist sehr wählerisch in Bezug auf die Haftung des Materials.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung