Das Wasserabflusssystem vom Dach des Gebäudes ist ein Komplex von Elementen, die nacheinander außerhalb des Gebäudes an den Wänden und am Dach montiert werden. Der Abfluss schützt das Fundament und die Fassade des Hauses vor Nässe bei Regen, sammelt Niederschläge in Trichtern und leitet sie an die Stelle, an der die Abflüsse aufgenommen werden. Ebbe für das Dach sind im Elementsatz enthalten, sie bestehen aus verschiedenen Materialien, die Lage ist in den Konstruktionszeichnungen des Daches angegeben.
Installation des Dachtropfsystems
Es ist möglich, die Umleitung von Strömungen überhaupt nicht zu organisieren, ein internes Entwässerungsnetz (Flachdächer) zu erstellen oder ein externes Ansaugsystem zu bilden, indem man Regenwasser vom Dach ableitet. In der ersten Version fällt Wasser von der Traufe um den gesamten Umfang, fällt auf den Bereich des Blindbereichs und die Wände der Struktur werden davon nass. Dies geschah an Häusern, die in früheren Jahren gebaut wurden. Moderne Bauweisen sorgen für ein organisiertes System.
Die Innenentwässerung erfolgt in mehrstöckigen Gebäuden, wenn das Dach eine große Fläche und eine geringe Neigung (bis zu 12 °) hat. Vertikale Steigleitungen werden in der Mitte des Gebäudes installiert, sie befinden sich im Raum des Treppenhauses für einen möglichen Zugang während der Wartung. Unter der Kellerdecke verlaufen horizontale Bögen, durch die Ströme hinter dem Blindbereich des Gebäudes auf die Straße geleitet werden.
Das Dachentwässerungssystem besteht aus den Haupt- und Anschlussteilen:
- eine Rinne in Form eines Kanals zum Aufnehmen von fließendem Regenwasser und zum Leiten desselben zum Ablassort;
- Rinnen erleichtern das Eindringen von Strahlen in den Sammeltrichter;
- Auffangtrichter sammeln Schmelze und Regenwasser in die Steigrohre;
- vertikale Kollektoren in Form einer vorgefertigten Struktur an der Fassade leiten Strömungen nach unten;
- rinnenstopfen, die an den Enden der Entwässerungsrinne installiert sind;
- T-Stücke werden zum Verlegen eines Systems von Rohren, Steigleitungen verwendet;
- konturen in Form von Knien werden hergestellt, wenn die Kollektoren architektonische Vorsprünge an der Fassade umgehen;
- Der Rostfänger wird in die Mündung des Trichteraufnehmers eingesetzt, um ihn vor Laub und Schmutz zu schützen.
Die Dachrinnen werden mit Metallklammern an der Dachkonstruktion befestigt. Es gibt kurze und lange Optionen für Halterungen, damit die Rinne bequem unterstützt und die erforderliche Richtung und Neigung des Ablaufs erstellt werden kann. Die steilen Setzstufen an den Gebäudewänden werden mit Klemmen befestigt, um eine korrekte und stabile Position zu gewährleisten. Das Befestigungselement ist ein Ring entlang des Durchmessers des Kollektors mit einem Stift, der in den vertikalen Zaun des Hauses getrieben wird.
Berechnungs- und Designregeln
Um genau zu berechnen, müssen Sie die Längen der Anschlüsse, Winkel und T-Stücke von der Gesamtlänge abziehen. Aber häufiger tun sie dies nicht, belassen den resultierenden Längenwert unter Berücksichtigung des geringen Abfalls beim Zuschneiden. Zählen Sie die Anzahl der Drehungen, Konturen, Knie und andere Elemente.
Die Anzahl der Trichter richtet sich nach dem Querschnitt der Ablaufrinne, damit das Wasser Zeit hat, in die vertikalen Steigrohre zu gelangen und bei starkem Regen nicht überzulaufen.Standardmäßig werden sie alle 8 - 10 Meter um den Umfang herum platziert, die Erstabnahmestellen sind an den Hausecken vorgesehen.
Die Regeln für die Berechnung von Durchmesser und Querschnitt:
- das Quadrat der Überdachung beträgt weniger als 50 m² - die optimale Installation einer Rinne mit einer Breite von 100 mm und eines Kollektors mit einem Durchmesser von 75 mm;
- Fläche bis 100 m² - Rinne 125 mm, Steigstrecke 90 mm;
- der Wert überschreitet 100 m² - ein Kanal von 190 mm wird akzeptiert, Rohre mit einem Durchmesser von 120 mm.
Ein Auffangtrichter mit einem Querschnitt von 150 x 150 leitet Wasser aus 150 m² Fläche oder ab 15 m / s entlang des Dachumfangs. Lotrohre werden nach der Anzahl der Trichter gezählt. Die Anzahl der Befestigungshalter ist so gewählt, dass der Abstand zwischen ihnen 0,5 - 0,6 m beträgt.An den Stellen, an denen die Aufnahmetrichter, Verbinder, T-Stücke und Bögen installiert sind, wird ein Elementpaar platziert. Wandbefestigungen für Dachablaufrohre werden alle 0,8 m gezählt.
Sorten von Ebbe
Die Dachrinne umfasst Hauptteile und Hilfselemente. Alle Teile und Baugruppen müssen stark und widerstandsfähig gegen Belastungen sein und dürfen sich nicht durch plötzlichen Schneefall oder Wind verformen. Die Oberfläche ist mit Korrosionsschutzeigenschaften gegen Schadstoffe in der Atmosphäre beschichtet, mit Hilfe von Farbe verleihen sie ein attraktives Aussehen.
Die Querschnittsform der Rinnen ist:
- runden;
- rechteckig.
Der erste Typ ist vorzuziehen, da das Fehlen von Ecken den Widerstand der Strahlen beim Bewegen verringert, quadratische jedoch ein großes Durchsatzvolumen haben.
Je nach Material werden Dachfluten unterschieden:
- verzinkt;
- Kupfer;
- Metall;
- Plastik;
- Aluminium.
Dachabläufe werden nach den Qualitätsmerkmalen des Materials ausgewählt, die sich für jeden Typ unterscheiden. Einige Funktionen sind ausgeprägter, es gibt Vor- und Nachteile.
Sie setzen wegen der akzeptablen Kosten mehr verzinkte Kunststoffabflüsse ein. Nichteisenmetallprodukte zeichnen sich durch einen langfristigen Betrieb aus, haben jedoch einen hohen Preis.
verzinkt
Der verzinkte Dachablauf zeichnet sich aus durch:
- kostengünstig;
- Stärke, die von der Dicke des Metalls abhängt;
- Beständigkeit gegen extreme Temperaturen;
- einfaches Schneiden und Installieren in der Montageposition.
Unbeschichtetes verzinktes Metall hält länger als Eisen, wird aber im Laufe der Zeit durch atmosphärische Säuren im Regenwasser zerstört. Solche Dachrinnen sind nicht mit allen Arten von Dacheindeckungen kompatibel. Enthält das Material bituminöse Bestandteile, können diese in der Hitze schmelzen, auf das verzinkte Metall gelangen. Bei der Reaktion mit Bitumen wird die Zinkschicht zerstört und es entsteht Rost.
Verzinkte Produkte für die Entwässerung werden aus verzinktem Eisen bis 1 mm Dicke mit einer Deckbeschichtung aus Polymerkomponenten (Plastisol, Polyester, Pural) hergestellt. Die Deckschicht erhöht den Schutz vor negativen Einflüssen, reduziert das Geräusch von Metall beim Tropfen und Bewegen von Vögeln.
Kupfer
Bei der Installation eines Kupferdachentwässerungssystems werden die Qualitäten berücksichtigt:
- Ecke, Verbindungsteile, T-Stücke werden aus einem ganzen Blech ohne Verwendung von Schweißnähten hergestellt;
- die Länge der Kollektoren und Rinnen kann im Bereich von 0,1 - 9 m gewählt werden;
- alle Elemente haben eingebaute Dichtungen.
Oberflächenkorrosion und Oxidation hören nach einigen Jahren auf und es entsteht eine Patina, die dem Kupfer ein edles Aussehen verleiht. Hersteller bieten Ebben mit einer künstlich gealterten Oberfläche mit einem Grünstich und einer oxidierten Schicht wie braunem Kupfer an.Es gibt Optionen mit einer verzinnten Zinnschicht (silberne Farbe).
Zur Montage laden sie erfahrene Spezialisten ein, die mit den Besonderheiten der Arbeit mit Kupferelementen vertraut sind. Bei der Montage die oberste Verbindungsschicht und andere Teile nicht brechen. Bei Bedarf wird anstelle des Schweißens gelötet.
Metallisch
Metallpflaumen sind beliebt für ihre Qualitäten:
- hohe Festigkeit bei Belastung mit Schnee, Wasser, Vereisung;
- Temperaturwechselbeständigkeit ohne Oberflächenzerstörung;
- lange Lebensdauer durch Polymerschutz;
- kostengünstig;
- eine große auswahl an formen und farben von ebben, pfeifen.
Solche Ebbe werden an Hängen aus Profilblech, Metallfliesen, Schieferfliesen und anderen Stückmaterialien angebracht. Bei metallischen Wehranlagen gibt es keine Teile zum Ausgleich der Temperaturerhöhung, da das Material einen geringen Ausdehnungskoeffizienten hat.
Plastik
Kunststoffprodukte haben sich als widerstandsfähige Systeme gegen widrige Einflüsse etabliert, ihre Oberfläche unterliegt keiner Korrosion. PVC-Ebben halten Hitze stand und verbiegen sich nicht unter dem Einfluss der Sonne. Abflüsse werden mit Gummidichtungen gesammelt, die Installation erfordert keine leistungsstarken Halterungen, da das Material leicht ist.
Die Innenfläche zeichnet sich durch erhöhtes Gleiten aus, sodass sich keine Plaque und Schmutz auf der Oberfläche ansammeln. Kunststoff dämpft den Lärm von fallenden Regentropfen, seine Verwendung schadet dem umgebenden Raum und dem Menschen nicht. Die Kosten für das Kunststoffsystem stehen dem durchschnittlichen Käufer zur Verfügung.
Aluminium
Die Hauptvorteile von Strukturmetall:
- Leichtigkeit und Plastizität;
- Beständigkeit gegen negative atmosphärische Faktoren;
- ökologische Sauberkeit.
Zu den Nachteilen gehört die geringe Festigkeit, daher muss eine größere Anzahl von Haltern und Klemmen in das System eingebaut werden. Zum Härten wird Aluminium mit Kupfer- und Magnesiumkomponenten legiert und Duraluminium gewonnen.
Das Metall wird in Öfen mit Epoxidharz pulverbeschichtet, sodass Sie zwischen verschiedenen Farben der Aluminium-Unterlegscheiben wählen können.
Korrekte Installation selber machen
Die Konsolen werden an Sparren, Latten oder stirnseitigen Brettern befestigt. Die erste und zweite Option sehen die Installation von Haken während der Installation des Daches vor. Zuerst setzen sie die extremen Halter ein, dann befestigen sie den Rest unter Berücksichtigung der Neigung der Rinne jede Halterung mit zwei selbstschneidenden Schrauben. Ziehen Sie an der Schnur, um eine gerade Linie zu halten.
Das System kann komplett am Boden montiert werden und bei geringem Überhang und mehreren Helfern an vorhandenen Haken montiert werden. Bei großen Dächern wird jedes Element in hängendem Zustand am Ort der Organisation des Entwässerungssystems angeschlossen.
Die Kunststoffelemente des Ablaufs werden mit einer speziellen Masse verklebt und an den Enden werden ebenfalls Stopfen angebracht. Bei Metall wird eine Kante gebogen, das Element wird zusammengefügt, dann wird die Falte in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht. Bei vertikalen Rohren werden zuerst Schellen angebracht, dann wird ein Kollektor platziert und um den Umfang festgezogen.
Um den Kunststoff zu biegen, wird er an der richtigen Stelle erhitzt und die Metalldrainage mit einer Zange gebogen. Die Schnitte werden mit einer Metallsäge gemacht, die Grate des Kunststoffs werden mit einem Messer geschnitten und das Metall wird mit einer Feile bearbeitet. Die Schnittstelle auf dem verzinkten Blech wird mit einer Schutzmasse behandelt.