Die Rahmenkonstruktion ist zu einer gängigen Technik beim Bau von mehrstöckigen oder Hangargebäuden, Privathäusern geworden. Die Technik besticht durch ihre Einfachheit und Baugeschwindigkeit. Die Wände und der Kuchen des Bodens des Fachwerkhauses haben jedoch ihre eigenen Besonderheiten.
Das Gerät des Kuchenbodens eines Fachwerkhauses
Die Rahmentechnologie bezieht sich am häufigsten auf die kanadische Technik. Es unterscheidet sich von anderen Optionen dadurch, dass hier der Boden und nicht das Fundament als Grundlage für Rahmen und Wände dient. Während des Baus werden zuerst Böden auf das Fundament gelegt und dann vertikale Pfosten darauf installiert.
Dieses Merkmal bestimmt einen ungewöhnlichen Bodenaufbau, der in Etappen errichtet wird:
- Am häufigsten werden Böden auf Baumstämmen angeordnet - Holzbalken oder Bretter, die auf einem Fundament montiert sind. Lags sind die erste Schicht eines solchen Kuchens.
- Ein rauer Boden aus ungehobelten Brettern, Platten, seltener Sperrholz wird auf Baumstämmen befestigt oder von unten ummantelt. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher wird dieser Punkt im Projekt diskutiert.
- Die Struktur ist mit feuchtigkeits- und winddichten Membranen wasserdicht. Es wird nicht empfohlen, Geld zu sparen und Polyethylenfolie zu verwenden, da diese keinen Dampf durchlässt, was die Gefahr von Kondensation direkt in der Wärmedämmschicht erhöht.
- Werden die Lappen von unten vernäht, verbleiben Hohlräume zwischen den Balken, in die die Dämmung eingelegt wird. Wenn der Bodenbelag darauf gelegt wird, wird eine Kiste auf die Abdichtung gelegt und in die resultierenden Zellen werden Schaumstoffplatten, Mineralwollmatten und Blähton gegossen.
- Die Isolierung ist mit einer Dampfsperrfolie geschützt - sie lässt keinen Dampf durch und verhindert die Bildung von Kondenswasser.
- Die nächste Schicht ist ein Untergrund für den Fertigfußboden. Es wird unter Berücksichtigung der Eigenschaften des fertigen Bodenbelags ausgewählt.
- Der Kuchen wird mit Laminat, gehobelten Dielen, Parkett, Linoleum oder anderen Bodenbelägen vervollständigt.
Allgemeines Schema. Abhängig von anderen Merkmalen - Art des Fundaments, Dämmmaterial - kann das Design geändert werden.
Merkmale der Rahmenstruktur
Die Rahmentechnologie bestimmt eine Reihe von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen:
- Die Struktur ist sehr leicht. Für ihn wird ein leichtes Fundament gebaut. In Gebieten mit niedrigem Grundwasserstand reicht ein säulenförmiger Sockel, für komplexere, bei wogenden Böden ein Pfahlsockel. Verwenden Sie das Klebeband selten flach. Die Art des Fundaments beeinflusst die Konstruktion des Unterbodens. In einem Gebäude auf Streifensockel können Sie den Boden auf den Boden legen.
- Zur Dämmung können beliebige Materialien verwendet werden, bevorzugt werden jedoch nicht brennbare Materialien, da ein Holzrahmen und eine Ummantelung auf Sperrholzbasis das Haus bereits brandgefährlich machen.
- Für den Rahmen und für die Stämme im Rahmenhaus wird nur gut getrocknetes Holz verwendet. Somit wird ein Schrumpfen und Austrocknen des Baumes verhindert.
- Der Unterboden wird vor dem Bau des Wandrahmens verlegt. Dies ist ein Merkmal der kanadischen Technologie.
- Bei der Anordnung des Unterbodens des zweiten Stockwerks oder Dachbodens umfasst der Kuchen eine Schalldämmung, beispielsweise eine Schicht Akustikwolle. Die Rahmenstruktur leitet den Schall gut, um übermäßige Geräusche loszuwerden, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
Vor der Verwendung von Brettern und Balken sollte das Material mit antiseptischen Imprägnierungen behandelt werden.
Methoden zum Anordnen des Bodens eines Fachwerkhauses
Je nach Art des Fundaments können 2 Arten von Böden angeordnet werden: auf Baumstämmen und auf dem Boden. Die erste Option bietet einen belüfteten Unterboden. Es schützt das Haus vor Frost und Kondenswasser. Nagetiere können hier nirgendwo anfangen.
Erdgeschosse bieten eine höhere Festigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere wenn beschlossen wird, einen Betonestrich zu bauen. Schwimmende Böden können hier jedoch nicht hergestellt werden: Sie sind die Basis für den Rahmen, nicht das Fundament.
Monolithischer Boden
Bei dieser Option wird ein 30-50 cm tiefer Graben in das Fundament gegraben, der mit Sand und Schotter bedeckt ist, und diese Mischung wird am Boden gestampft. In den meisten Fällen ist dieser Bereich bereits die erste Schicht des Unterbodens. Bei hohem Grundwasser wird empfohlen, die Sand- und Schotterschicht abzudichten und eine zweite Schicht aus Feinsteinen und Flusssand anzubringen. Stattdessen können Sie einen groben Betonestrich herstellen.
Nach dem Imprägnieren des Bodens wird eine Heizung verlegt. Am einfachsten ist es, die Baustelle mit Blähton zu füllen und Beton zu gießen. Sie können auch Platten aus expandiertem Polystyrol oder Schaumstoff nehmen.
Auf einem Betonestrich wird eine „Warmbodenheizung“ installiert.
Rahmenboden
Beim Terrassenbau auf Balken oder Balken werden Holzbalken oder Bretter auf ein Fundament gelegt. Die Verwendung von Boards ist rationeller. Sie werden am unteren Gurt oder am Bett befestigt, das ebenfalls aus Brettern und nicht aus Holz besteht. Dann werden die Lags installiert. Bei Bedarf ist es erlaubt, überlappende Stämme aufzubauen.
Die restlichen Schichten des Kuchens hängen vom verwendeten Material ab.
In regnerischen Regionen werden oft Umreifungsbänder installiert. Die Stämme werden befestigt und beginnen erst nach der Installation des Daches mit der Anordnung des Unterbodens. Es wird davon ausgegangen, dass die Bodenbeläge auf diese Weise nicht durch Regen und Schnee beeinträchtigt werden. Tatsächlich ist es besser, einen rauen Untergrund zu bauen und ihn mit einer Folie oder einem Dachmaterial abzudecken.
Materialauswahl
- Da die Dämmung recht leicht ist, werden Platten bis 20 mm Dicke für den Lag verwendet. Ihre Höhe überschreitet 30 cm nicht.
- Zur Abdichtung verwenden Sie am besten spezielle Diffusionsmembranen. Sie lassen keine Feuchtigkeit und kein Kondenswasser durch, sondern lassen Dampf durch und verhindern, dass sich dieser im Inneren ansammelt.
- Zum Abheften werden OSB, Spanplatten oder Sperrholz mit einer Dicke von 10-15 mm verwendet.
- Wenn der Boden auf den Boden passt, nehmen sie für die raue Schicht Schotter von 5 bis 20 mm Größe und Flusssand. Zum Gießen auf den Boden können Sie eine Schlucht verwenden.
- Die Isolierung wird unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen ausgewählt.
- Für den Estrich wird Beton der Güte M200 benötigt. Eventuell ist eine Verstärkung mit Metallgewebe erforderlich.
Die Auswahl an Bodenbelägen mit einem hochwertigen Rohkuchen ist nicht eingeschränkt.
Wärmeisolierende Materialien
Zur Dämmung der Rahmenkonstruktion werden nahezu alle Materialien verwendet:
- Bulk - Blähton. Besonders praktisch beim Verlegen auf dem Boden.
- Rolle - Mineral- und Basaltwolle, Schaumstoffplatten, Polystyrolschaum.
- Gesprühte Wärmedämmung - Polyurethanschaum, der aus einer Sprühdose gesprüht wird. Teures, aber effektives Material.
In mittleren Breiten darf bei Installation eines "Warmboden"-Systems auf die Wärmedämmung im 1. Obergeschoss verzichtet werden.
DIY-Installationstechnik
Es ist nicht schwer, einen rauen Boden mit eigenen Händen auszustatten. Wenn Sie das Design der Torte kennen und die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen, können Sie dies selbst tun.
- Auf dem Abdichtungsfundament wird ein Gurt oder eine Planke installiert.
- Befestige die Verzögerungen. Mit selbstschneidenden Schrauben und Metallecken befestigen.
- Ummantelte Stämme von unten oder von oben mit Brettern.
- Verlegen Sie eine wasserdichte Folie. Das Material wird 15 cm überlappt und mit Klebeband gesichert. Jeder Balken ist mit einer Folie umwickelt.
- In die entstehenden Hohlräume werden Matten aus Mineralwolle oder Styroporplatten eingelegt. Die Fugen werden mit Klebeband abgedichtet oder mit Polyurethanschaum gefüllt.
- Der nächste Schritt besteht darin, die Balken auf den Stämmen zu installieren. Darauf wird eine Dampfsperrbahn gelegt, so dass zwischen Folie und Lags ein Spalt verbleibt.
- Sie legen eine Unterlage aus Sperrholz, Spanplatten oder OSB.Besteht der Boden aus Dielen, verzichten sie auf eine Unterlage.
Der Unterboden in einem Rahmengebäude unterscheidet sich etwas vom üblichen. Sie bauen es sofort nach der Errichtung des Fundaments, sie müssen gedämmt werden. Material und Konstruktion werden je nach Art des Fundaments und Witterungsbedingungen in der Region ausgewählt.