Die rasche Verbreitung des vorstädtischen Privatbaus stimulierte die Entwicklung neuer Technologien, wodurch sich die Palette der Fassadenmaterialien erheblich erweitert hat. Gleichzeitig bevorzugen die Entwickler Materialien natürlichen Ursprungs, die sich durch hohe Leistungsfähigkeit und ein ansehnliches Erscheinungsbild auszeichnen. Ein Beispiel für ein solches Material sind Beplankungsbretter für die Fassadenverkleidung. Originelle Möglichkeiten der Außengestaltung ergeben sich auch bei der Gestaltung von kombinierten Fassaden „Putz und Planken“.
Beschreibung und Sorten von Fassadenplanken
Frontplanken ist eine Standard-4-Meter-Platte mit den Abmessungen:
- Breite im Bereich von 70-140 mm
- Dicke - von 1,5 bis 2,2 cm.
Ein Merkmal der Planken ist die ursprüngliche Form ihres Querschnitts, die wie folgt aussehen kann:
- parallelogramm - Profil in einem Winkel von 35-70 ° abgeschrägt;
- ein traditionelles abgerundetes Rechteck - gerades Profil.
Auch ein gerades Profil mit Rillen ist möglich.
Materialien und ihre Eigenschaften
Für die Herstellung von Dielenbrettern wird Holz verschiedener Holzarten verwendet: Teak, Lärche, Eiche, Zeder usw. Eines der besten Materialien ist kanadisches Zedernholz, das sich von anderen Holzarten durch eine hohe Haltbarkeit unterscheidet, ist nicht anfällig für hohe Luftfeuchtigkeit, hat keine Parasiten und verrottet nicht. Planken aus exotischen Holzarten Merbau, Dahoma usw. haben gute Eigenschaften, übertreffen jedoch heimische Planken im Preis deutlich.
Auf dem Markt finden Sie auch eine Fassadenplatte aus Thermoholz - Holz, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde, dank der alle Schädlinge im Holz abgetötet werden. Eine solche Platte verformt sich während des Betriebs nicht, hat ein geringes Gewicht und eine ursprüngliche Textur und weist auch eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit auf.
Neben Planken aus Naturholz finden Sie auf dem Markt Bretter aus Holz-Polymer-Verbund (WPC) - Fassadendielen.
Bei der Verwendung billigerer Materialien ist zu beachten, dass jedes von ihnen eine andere Feuchtigkeitsbeständigkeit und Fäulnisintensität aufweist.
Die Wahl des Holzes, aus dem die Fassadendiele gefertigt werden soll, richtet sich nach den klimatischen Bedingungen der Einsatzregion.
Kiefer
Das billigste Material gehört zur Kategorie Weichholz und zeichnet sich durch geringe Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeitseigenschaften aus. Kiefern-Fassadenplatten müssen regelmäßig mit antiseptischen Mitteln und feuchtigkeitsschützenden Mitteln behandelt werden.
Kiefernplanken können einen originellen Schokoladenton erhalten. Es tritt bei der Wärmebehandlung von Platten im Vakuum (Temperatur 180 ° C) auf. Neben der expressiven Struktur verbessert dieses Verfahren:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Wärmedämmung;
- Beständigkeit gegen natürliche Alterung.
Lärche
Lärchendiele für Fassade – das beliebteste Produkt in diesem Marktsegment mit einem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis. Eigenschaften:
- hohe Festigkeit;
- immunität gegen plötzliche Temperaturänderungen;
- Widerstand gegen Fäulnis.
Bei der Herstellung von Planken aus Lärche werden die Bretter einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen, die die Beständigkeit des Materials gegenüber äußeren Einflüssen erhöht.
Die Lärchenfassade ist beständig gegen klimatische und atmosphärische Einflüsse, wodurch sie lange ihr Aussehen behält.
Holz-Polymer-Verbundstoff
Als Rohstoffe für die Herstellung von WPC werden Produkte aus der Verarbeitung von PVC-Produkten und kleine Sägespäne verwendet. Dazu werden organische und synthetische Additive, Modifikatoren und färbende Additive (Pigmente) hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, eine vollständige visuelle Identität des WPC mit Naturplanken zu erhalten.
Im Vergleich zu Planken aus Naturholz hat WPC höhere Eigenschaften:
- beständig gegen äußere mechanische Beanspruchung;
- behält Farbtöne während der gesamten Lebensdauer;
- verformt sich nicht bei plötzlichen Temperaturänderungen und bei längerem Kontakt mit Wasser;
- Feuerresistent;
- reagiert nicht auf die Einwirkung von Chemikalien (Säuren, Laugen usw.).
WPC ist leicht zu schneiden und eignet sich daher für die Verkleidung von Oberflächen mit komplexen Formen.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl einer Plankenfassade müssen Sie zunächst auf das Material achten, aus dem sie besteht. Es ist am besten, sich für Hartholzmaterialien zu entscheiden: Eiche, Zeder, Lärche usw. Sie sind teurer, aber es ist besser, einmal zu viel zu bezahlen, als alle 2-3 Jahre die Fassade zu wechseln.
Bei der Wahl der Plankenform empfiehlt es sich, sich auf den eigenen Geschmack zu konzentrieren– Mit Planken verkleidete Wände sollten das Auge des Hausbesitzers erfreuen. Auch der Ort, an dem sich die Oberfläche befindet, ist wichtig. Die Fassade des Hauses kann mit jeder Art von Diele verkleidet werden, aber am Zaun sieht ein gerades Profil am besten aus. Der ganze Rest wird anmaßend oder unscheinbar aussehen.
Auf Kundenwunsch kann die Oberfläche der planen beliebig geformt werden, zB abgerundet oder gewellt. Dies kostet eine Pauschale.
Nicht alle Hersteller verarbeiten ihre Produkte mit Antiseptika, wasserabweisenden und feuerlöschenden Mitteln. Daher müssen Sie die Wahl der Planken sorgfältig abwägen, um keinen gewöhnlichen Rohling anstelle hochwertiger Produkte zu kaufen.
DIY Fassadendielenmontage
Um die Fassade eines Gebäudes mit Planken zu verkleiden, müssen Sie sich mit den entsprechenden Materialien und Werkzeugen eindecken. Zusätzlich zum eigentlichen Frontboard benötigen Sie:
- Befestigungselemente;
- Bauebene;
- Schraubendreher;
- Puzzle.
Planken wird in der Regel auf eine vorgefüllte Kiste montiert. Abhängig vom Material der Wände des Gebäudes für seine Anordnung ist es nützlich, Folgendes zu haben:
- Stangen 50x50 mm oder ein spezielles Metallprofil;
- Bügelsägen für Holz;
- Dübelschrauben 6x60 mm .;
- selbstschneidende Schrauben für Holz oder Nägel;
- Schraubendreher oder Schraubendreher;
- Gebäudeebene;
- Bohrer;
- Hammer;
- Senklot;
- Locher;
- Antiseptikum.
Anordnung der Dreharbeiten
Für die Drehbearbeitung wird vorzugsweise ein Metallprofil verwendet, das nicht verrottet und weniger korrosionsanfällig ist als Holz.
Werden Holzklötze beim Anordnen der Drehbank verwendet, müssen diese mit einem Antiseptikum behandelt werden.
Plankenhalterung
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Diele am Lattenrahmen zu befestigen – offen und versteckt.
Bei der offenen Methode wird die Verkleidung mit Zierschrauben oder Nägeln am Schalungsrahmen befestigt. Wie man sie auf der Oberfläche der Bretter anordnet, entscheidet jeder für sich.
Die versteckte Methode wird mit speziell angefertigten Befestigungselementen durchgeführt – "Schlangen", das sind flache Metallplatten mit versetzten Löchern.
Bei Fassadenverkleidung mit abgeschrägter Diele besteht die Möglichkeit, die Bretter an den abgeschrägten Stellen mit selbstschneidenden Schrauben am Kasten zu befestigen. In diesem Fall wird die nächste Platte so aufgelegt, dass sie den Schraubenkopf überlappt.
Bei einer verdeckten Befestigungsmethode ist es unmöglich, eine Platine bei Bedarf auszutauschen. Wir müssen die gesamte Fassade demontieren. Bei der offenen Verlegemethode gibt es solche Probleme nicht.
Installation
Die einfache Installationsmethode ist selbsterklärend. Um ein hochwertiges Aussehen zu erhalten, müssen Sie nur vorsichtig sein.
Die verdeckte Verkleidungsmethode erfordert bestimmte Fähigkeiten. Es ist sehr sorgfältig darauf zu achten, die abgeschrägten vorderen Dielen der Diele mit selbstschneidenden Schrauben entlang der Abschrägungen zu befestigen, da ihre Dicke entlang der Abschrägung viel dünner ist, kann die Diele reißen.
Die Befestigung der Frontplanke mit einer "Schlange" erfolgt wie folgt:
- Auf der Innenseite jedes Brettes sind 4 Schlangen verschraubt – zwei auf jeder Seite.
- Anstelle der ersten Verkleidungsreihe wird eine 50x50 mm Leiste angebracht, die ihre zweite Reihe tragen soll – Dies ermöglicht eine reibungslose Montage der gesamten Fassade.
- Die oberen "Schlangen" der zweiten Reihe werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Kiste verschraubt, die unteren bleiben sozusagen aufgehängt. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass das obere Befestigungselement eine kleine Schiene mit Löchern für eine selbstschneidende Schraube ist und das untere – Keile zum Einbau in die unterste Plattenreihe.
- Alle nachfolgenden Reihen werden wie in Abschnitt 3 beschrieben angehängt.
- Nach Abschluss der Verkleidung wird die Stange aus der ersten Reihe entfernt und an ihrer Stelle eine Diele installiert.
Bei jeder Methode der Fassadenverkleidung mit Planken werden die Platten mit einem Abstand von 1,5-3 mm gestapelt. Dies wird die saisonale Ausdehnung des Holzes kompensieren. Auf Wunsch können diese Lücken mit speziellen Dübeln verschlossen werden, die der Fassadenbeplankungshersteller auf Kundenwunsch herausgibt.