Merkmale der Installation von Teilsystemen von hinterlüfteten Fassaden

Der Fertigstellung von Gebäuden wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es muss funktionsfähig und zuverlässig sein. Das Teilsystem Hinterlüftete Fassade ist die Basis für die derzeit gängige Dämm- und Gestaltungstechnik. Hersteller bieten verschiedene Arten von Komponenten an. Sie müssen sie verstehen, um die richtige Option zu einem erschwinglichen Preis und einer erschwinglichen Qualität zu wählen.

Das Konzept einer hinterlüfteten Fassade

Hinterlüftete Fassade ist eine Technologie für den Außenausbau, mit der Sie ein Gebäude dämmen, Gebäudestrukturen vor atmosphärischen Einflüssen schützen und dem Gebäude ein repräsentatives Erscheinungsbild verleihen können.

Die Struktur umfasst mehrere Elemente:

  1. Die tragende Basis ist die Hauptwand des Gebäudes, die fertiggestellt und geschützt werden muss. Alle Komponenten sind an der Basis befestigt.
  2. Eine Dampfsperrschicht, um das Eindringen von Kondenswasser in die Isolierung zu verhindern.
  3. Fassaden-Subsystem für zuverlässige, korrekte Befestigung und Lüftungsspalte.
  4. Schall- und Wärmeisolierung.
  5. Wind- und Feuchtigkeitsschutz von der Seite der Fassade.
  6. Dekorative Veredelung.

Die zusammengestellte Struktur stellt alle ihr zugewiesenen Aufgaben bereit.

Die Art des Fassaden-Subsystems und die Materialien für seine Herstellung werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Abschlussverkleidung ausgewählt. Es ist wichtig, die Masse der Strukturelemente und die Standardbefestigungsmethoden sowie die Verfügbarkeit von Werksbeschlägen zu berücksichtigen.

Das Teilsystem Fassadenverkleidung muss korrosionsbeständig und einfach zu installieren sein.

Nach dem Einbau aller Schichten sollte zwischen Außenhaut und Abdichtung ein Lüftungsspalt vorhanden sein. Sorgen Sie dafür für eine ausreichende Dicke der Leisten oder die Möglichkeit ihrer Montage auf Konsolen.

Materialien zum Herstellen

Holz-Subsystem

Abhängig von den Betriebsbedingungen, den Eigenschaften der Dämmung und Verkleidung wird das optimale Material für die Herstellung der Tragkonstruktion ausgewählt. Beliebte Lösungen sind Holz, Aluminium, verzinkt, Edelstahl.

Holz

Ein Fassaden-Subsystem aus Holz wird aus folgenden Gründen selten verwendet:

  • Zerbrechlichkeit im Vergleich zu Metalloptionen;
  • Anfälligkeit für Fäulnis und Zerstörung durch Schädlinge (Holzwürmer, Nagetiere);
  • Brandgefahr;
  • Verformung nach nass und trocken.

Die einzig richtige Montage der Balken besteht darin, sie nahe der tragenden Wand zu befestigen - in diesem Fall kann ein Verbiegen vermieden werden. Zur Befestigung werden Nägel, Schrauben oder Dübel verwendet.

Die Dicke wird unter Berücksichtigung der Größe der Isolierung gewählt.

Am häufigsten wird ein Holzuntersystem für eine Lüftungsfassade in Kombination mit extrudiertem Polystyrolschaum verwendet, der mit einer Dicke von 20 mm oder mehr hergestellt wird.

Vor dem Einbau müssen die Stäbe mit Mitteln gegen Fäulnis und Feuer behandelt werden. Neben Imprägnierungen wird die Haltbarkeit durch den Einbau von Abdichtungen gewährleistet.

Aluminium

Aluminiumdrehung

Der Anteil der Aluminiumsysteme am Markt beträgt ca. 40%. Das Aluminium-Subsystem für hinterlüftete Fassaden wird zur Befestigung von Verkleidungsplatten aus Verbund- und Feinsteinzeug verwendet.

Die werkseitige Ausführung des Profils und der Komponenten gewährleistet die Herstellbarkeit der Baugruppe. Alle Teile werden exakt auf Maß gefertigt und müssen nur noch auf die Länge der Führungen angepasst werden. Geometrische Abmessungen sind bei den meisten Herstellern für die Montage von Verkleidungen genormt.

Die Befestigung erfolgt je nach Plattentyp mit Befestigungshaken (Klemmen), einem Schieber mit Stift, waagrechten Bügeln oder sichtbaren Nieten.

Es empfiehlt sich, Elemente des Subsystems und der Verkleidung von einem Verkäufer zu beziehen. In diesem Fall wird die richtige Befestigung ausgewählt, die speziell für die Fassadenfliesen geeignet ist.

Verwenden Sie Aluminium nicht in aggressiven Umgebungen. Für solche Stellen wird das Metall werkseitig durch Eloxieren geschützt.

Zu den Vorteilen gehören Leichtbauweise und die Fähigkeit, jeder Art von Finish standzuhalten. Lebensdauer bis zu 50 Jahre.

Der Hauptnachteil ist der hohe Preis.

Cink Stahl

Stahl-Subsystem

Verzinkte Profile sind ein erschwingliches Material. Solche Systeme zeichnen sich durch ihre Stärke, Haltbarkeit und einfache Installation aus.

Verzinkte Produkte werden für die Installation von hinterlüfteten Fassaden-Subsystemen mit Finishes von beliebigem Gewicht verwendet. Das Profil und das Zubehör sind feuerfest.

Zu den Nachteilen zählt eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Produkten aus Aluminium oder Edelstahl.

Erhöhen Sie die Nutzungszeit durch Lackieren oder Schützen mit Polymerbeschichtungen.

Verzinkte Profile für den Einbau von Abstellgleisen oder Profilblechen sind beliebt.

Edelstahl

Edelstahlprodukte sind von klimatischen Einflüssen absolut unbeeinflusst.

Solche Subsysteme werden im Hochhausbau eingesetzt, da sie jeder Verkleidung standhalten und in der Haltbarkeit mit der Lebensdauer eines Hauses vergleichbar sind.

Die Kosten für die fertige Struktur sind hoch, daher nähert sich der Marktanteil der rostfreien Subsysteme 20 %.

Vergleich der Optionen

Bei der Auswahl des Subsystemstyps werden viele Faktoren berücksichtigt:

  • Preis pro Quadratmeter;
  • Wärmeausdehnung;
  • Korrosionsbeständigkeit;
  • Masse.

Eine grobe Abschätzung der Möglichkeiten von Teilsystemen für Fassaden.

MaterialWärmeausdehnungKorrosionsbeständigGewichtDie KostenMenge
Aluminium12227
verzinkt20136
Lackiert verzinkt21126
Rostfreie Außenschicht21115
Komplett aus Edelstahl23106

Die Punktevergabe erfolgt nach dem Prinzip: Je besser der Indikator, desto höher die Punktzahl.

Die Summe der erhaltenen Punkte zeigt, dass der Unterschied zwischen den Teilsystemen gering ist und die Auswahl unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen getroffen werden muss. Edelstahl ist beispielsweise teurer als alle Arten, aber die Lebensdauer ermöglicht es, während der gesamten Lebensdauer keine Reparaturen durchzuführen. Im Gegenteil, die Verzinkung hält am wenigsten, aber ein kompletter Austausch kostet nicht viel Geld.

Die Wahl der Isolierung

Als Dämmung wird meist Mineralwolle oder Schaumstoff verwendet.

Die gebräuchlichsten Dämmstoffe sind expandiertes Polystyrol, extrudiertes Polystyrol (Penoplex), Steinwolle (Mineralwolle).

Glaswolle ist für hinterlüftete Fassaden nicht geeignet, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit schnell verklumpt und bei Nässe ihre wärmedämmenden Eigenschaften verliert.

Geschäumtes Polystyrol (Schaum) hat einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten, geringes Gewicht, schützt das Haus vor Wind. Es erfordert keine Installation einer Dampfsperre, was die Arbeitskosten und die Gesamtkosten für die Veredelung reduziert.

Polyfoam nimmt keine Feuchtigkeit auf, die Selbstverlöschung erfolgt 3-4 Sekunden nach Beendigung der Exposition gegenüber offenem Feuer. Unter allen anderen ist geschäumtes Polystyrol die preisgünstigste Option - Material wie PSB-15 eignet sich zur Isolierung.

Penoplex ist eine redundante Lösung für hinterlüftete Fassaden. Es ist doppelt so teuer wie Polystyrol und hat die gleichen Eigenschaften. Der einzige Vorteil ist das Vorhandensein von Rillen in den Enden der Platten, die die Verwendung von Windschutz und Aufschäumen der Fugen ausschließen.

In der Wärmeleitfähigkeit entspricht Steinwolle in etwa Polystyrol, hat aber ein hohes spezifisches Gewicht. Um die Eigenschaften zu erhalten, müssen Sie Dampf- und Abdichtungsbahnen installieren.

Das Subsystem hinterlüftete Fassade ist ein wichtiges Element. Von der richtigen Wahl hängen die Lebensdauer und das Erscheinungsbild des Gebäudes ab. Dank des Designs kann die Installation in kurzer Zeit selbstständig durchgeführt werden. Durch die universellen Befestigungsmöglichkeiten der Verkleidung können Sie die gewünschte Beschichtung auswählen und im Laufe der Zeit durch eine neue ersetzen, ohne die Führungen zu demontieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung