Ein Blockhaus, ein Haus aus einer Stange oder einer anderen Struktur, in dem Holz als Wand- oder Verkleidungsmaterial verwendet wird, muss von außen mit Schutzmitteln behandelt werden. Sie schützen die Oberfläche vor Fäulnis, Pilzkolonien und Schimmel. Anstrich für ein Holzhaus von außen soll der Fassade ein ansprechendes Aussehen verleihen und vor Zerstörung durch Umwelteinflüsse schützen.
Die Notwendigkeit, ein Holzhaus draußen zu streichen
Holzbaustoffe brauchen aufgrund ihrer Leistungsmerkmale Schutz. Sie verformen sich unter dem Einfluss von Temperatursprüngen, verändern ihre Größe und Form und nehmen auch Feuchtigkeit gut auf, was günstige Bedingungen für Fäulnis und Schädlingsbefall schafft. Außerdem ist Holz brennbar.
Fassadenflächen aus Holz sollten mit Stoffen behandelt werden, die die aufgeführten Eigenschaften nivellieren. Dazu können Sie Verbindungen verwenden, die die Farbe des Materials erhalten und seine Textur betonen. Manche Anwohner bevorzugen eine andere Farbe für die Holzfassade. Dies ist ratsam, wenn das Haus auf der Sonnenseite liegt und ständiger ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist, sowie bei älteren Gebäuden, deren Oberfläche begonnen hat, sich zu vergrauen.
Anforderungen an Lacke
Um ein Holzhaus im Freien zu streichen, ist es wichtig, die richtige Zusammensetzung zu wählen. Wie andere Materialien für die Fassadendekoration muss es gegen Niederschläge und Temperaturschwankungen beständig sein.
Für das Färben von Holz sind außerdem folgende Produkteigenschaften wichtig:
- Elastizität. Da Holz unter Umwelteinflüssen Größe und Volumen verändert, muss sich die Lackierung an diese Schwankungen anpassen. Gleichzeitig sollten darauf keine Risse auftreten.
- Beständig gegen Abrieb, aggressive Chemikalien. Die dekorative Beschichtung muss gut waschbar sein.
- Chemische Inertheit.
- Gute Dampfübertragung. Feuchtigkeit sollte frei aus der Wandstärke austreten. Unter den umgekehrten Bedingungen beginnt das Holz zu faulen.
- Brandschutz. Die Beschichtung darf nicht brennbar sein. Außerdem muss es die Wände vor Verbrennungen schützen.
Auch antistatische Eigenschaften sind zu berücksichtigen. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, den Fassadenpflegeaufwand zu minimieren, da Staub und feine Schmutzpartikel weniger an der Oberfläche haften.
Sorten von Farben und ihre Eigenschaften
Sie können die Fassade mit verschiedenen Arten von Produkten streichen, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Wichtig ist, dass sie die Anforderungen an Holzwerkstoffe erfüllen.
Antiseptika
Die antibakterielle Imprägnierung kann als eigenständige Beschichtung oder als Grundierung für die Lackierung gewählt werden. Wenn diese Option als Abschlussschicht verwendet wird, muss sie von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Dies geschieht alle 4-6 Monate. Ohne nachträgliche Beschichtung mit Farbe und Lack ist die Standzeit der antiseptischen Imprägnierung kurz.
Neben der antibakteriellen Funktion können Schutzverbindungen noch andere haben: feuerhemmend, wasserabweisend, UV-Schutz und risssicher.Da Holz ein Material mit hoher Brennbarkeit ist, muss die Fassade mit Produkten behandelt werden, die sie vor Feuer schützen.
Acrylfarben
Es ist ziemlich einfach, ein Haus mit einer solchen Zusammensetzung zu streichen, es trocknet schnell. Acrylprodukte werden in organischen Lösungsmitteln hergestellt oder müssen mit Wasser verdünnt werden. Die Lacke zeichnen sich durch hervorragende Gebrauchseigenschaften aus: Sie haften gut auf der Oberfläche, haben eine stabile gesättigte Farbe, verblassen nicht unter Sonneneinwirkung oder Auswaschung durch Niederschlag und sind dampfdurchlässig. Die Beschichtung überträgt Reibung leicht. Einige Acrylprodukte können sogar bei Minustemperaturen auf Fassaden aufgetragen werden.
Alkydfarben
Es ist möglich, die Fassade mit einer solchen Farbe zu bedecken, wenn sich die Wohnung in einem Bereich befindet, der durch feuchte Luft gekennzeichnet ist. Es bildet eine wasserabweisende Schicht, die unter Einfluss von Niederschlag, Hitze oder Kälte nicht verblasst. Die Farbe kann jedoch durch direkte Sonneneinstrahlung ausbleichen. Es sollte nicht auf feuchtem Holz aufgetragen werden, da sonst die Beschichtung sprudelt. Das Produkt dringt nicht tief ein. Stattdessen bildet es einen dichten Film auf der Oberfläche. Es trocknet recht schnell, hat aber einen stechenden spezifischen Geruch.
Ölfarben
Diese Formulierungen sind attraktiv für ihre geringen Kosten, neigen jedoch dazu, bei heißem Wetter zu verblassen und zu reißen. Sie bilden einen starken Film. In diesem Fall wird die natürliche Farbe des Holzes überlagert. Die Filmbeschichtung schützt das Holz gut vor Feuchtigkeit und vor der Aufnahme verschiedener Lösungen.
Solche Produkte werden auf der Basis von Trockenöl hergestellt. Ihre Lebensdauer ist kürzer als die anderer Kategorien von Farbzusammensetzungen. Sie lassen zwar keine Feuchtigkeit durch, doch ist dies mit einer so unangenehmen Eigenschaft wie fehlender Dampfdurchlässigkeit verbunden. Aus diesem Grund kann Fäulnis in der Dicke des Holzes auftreten. Solche Produkte trocknen lange, bis zu einem halben Tag.
Es ist besser, Ölfarbe für ein Nebengebäude oder einen Zaun zu verwenden, und für ein Haus eine Option mit der besten Leistung zu wählen.
Vorarbeit
Vor dem Streichen müssen Sie ggf. den alten Wandbelag (Putz oder Anstrichmaterial) entfernen. Für dieses Verfahren benötigen Sie Werkzeuge mit abrasiven Eigenschaften: eine Metallbürste, Schleifpapier oder Spachtel. Es ist möglich, eine Mühle mit einem speziellen Aufsatz zu verwenden. Da die Operation mit der Entstehung großer Staubmengen und kleiner Partikel einhergeht, ist es notwendig, die Atemwege mit einem Atemschutzgerät zu schützen und eine spezielle Schutzbrille zu tragen.
Farbe sollte auch von den Fugen von Brettern oder Baumstämmen entfernt werden. Damit der Vorgang schneller durchgeführt werden kann, müssen zuerst die Verkleidungen, Dachrinnen und Fensterläden entfernt werden. Auch wenn die Beschichtung schwer zu entfernen ist, muss sie entfernt werden, da sie sich sonst nach dem Auftragen neuer Farbe ablöst. Staub und Schmutz werden auch von der Fassade der Wohnung entfernt.
Die Oberfläche muss geschliffen werden. Werden Pilz- oder Schimmelpilzkolonien oder Verdunkelungen festgestellt, muss die obere Holzschicht an diesen Stellen entfernt werden. Ein Kitt wird verwendet, um das Flugzeug zu nivellieren und Fehler zu beseitigen. Es muss bis zum Ende getrocknet sein, bevor mit den weiteren Arbeiten fortgefahren wird. Beim Kauf eines Kitts ist es wichtig zu überprüfen, ob seine Zusammensetzung mit dem gewählten Imprägnier- und Färbeprodukt kompatibel ist.
Mit einem breiten Pinsel wird eine tief eindringende Imprägnierung auf die Oberfläche aufgetragen. Seine Zusammensetzung wird entsprechend den Umweltbedingungen und den Eigenschaften des Baustoffs ausgewählt. Um die Textur des Holzes zu erhalten, wird die Mischung mit Bewegungen entlang der Fasern aufgetragen. Die Verwendung einer Imprägnierung trägt dazu bei, die Haftung der Farbe auf der Oberfläche zu verbessern und ihren Verbrauch zu reduzieren. Dann lässt man die Schicht bis zum Ende trocknen. Werden mehrere Imprägnierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet, wird die letzte mit einer wasserabweisenden aufgetragen.
DIY ein Holzhaus draußen bemalen
Es wird empfohlen, bei geeigneten Witterungsbedingungen mit dem Anstrich der Fassade zu beginnen. Die optimale Lufttemperatur liegt zwischen +10 und +25 Grad. Enthält die Lackverpackung während des Verarbeitungsprozesses keine Angaben zur guten Verträglichkeit gegenüber der kalten Umgebung, wird nicht empfohlen, mit niedrigeren Werten zu arbeiten.
Es ist notwendig, die Fassade in der Zeit von 10 bis 18 Uhr nachmittags zu streichen, wenn der Tau entweder noch nicht erschienen ist oder getrocknet ist.
Die Mischung wird schichtweise entlang der Fasern aufgetragen. Die nächste Schicht entsteht, wenn die vorherige trocknet. Die äußere dekorative Holzbeschichtung kann aus 3-4 dünnen Schichten bestehen.
Die besten Hersteller von Fassadenfarben für Holz
Marktführer auf dem russischen Markt ist die finnische Marke Tikkurila. Das Unternehmen produziert Farben auf verschiedenen Basistypen, die sich durch ein hohes Deckvermögen auszeichnen. Einige Produkte sind speziell an die harten Winterbedingungen angepasst. Die Beschichtung erweist sich als langlebig, aber manchmal wird festgestellt, dass die Farben einen ziemlich hohen Verbrauch haben.
Das slowenische Unternehmen Belinka stellt farblose Schutzmassen und Produkte her, die die Oberfläche in den gängigsten Farben lackieren. Die Schicht sollte nacheinander aufgetragen werden, sonst fallen die Stoßstellen auf.
ALPINA stellt abriebfeste Holzbearbeitungsprodukte her, die auch für Terrassen geeignet sind. Das Unternehmen bietet personalisierte Computertönung an.