Beliebtes verschleißfestes Bodenmaterial

Die Bodenveredelung erfolgt während des Baus eines Gebäudes oder bei geplanten Reparaturen. Sein Zweck ist nicht nur das Abdecken des Estrichs oder Unterbodens. Bodenbeläge sind ein wichtiges Gestaltungselement, das den Stil und die Einrichtung eines Raumes direkt beeinflusst. Die Wärmeleitfähigkeit, die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen, die Auswirkungen verschiedener chemischer und mechanischer Faktoren hängen von der Oberfläche ab. Die Palette der Beschichtungen ist groß, aber nicht alle sind für den Einzelfall geeignet. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie sich mit den Eigenschaften, Installationsmethoden, Vor- und Nachteilen jedes Materials vertraut machen.

Hauptanforderungen an Bodenbeläge

Materialien für den Boden sind langlebig, feuchtigkeitsbeständig, dekorativ, preislich

Der Bodenbelag ist die am stärksten belastete Oberfläche. Menschen gehen darauf, Möbel stehen und bewegen sich, verschiedene Gegenstände fallen herunter, Flüssigkeit wird verschüttet, es wird regelmäßig eine Nassreinigung durchgeführt.

Um solchen Belastungen standzuhalten und ihre Eigenschaften nicht zu verlieren, müssen Materialien folgende Anforderungen erfüllen:

  • Verschleißfestigkeit. Dieses Konzept geht von der Erhaltung der Darstellbarkeit und Leistungsfähigkeit bei längerem und konstantem Kontakt mit schweren, chemisch aktiven und abrasiven Substanzen aus.
  • Ökologische Sauberkeit. Die Freisetzung von Schadstoffen beim Erhitzen und Verbrennen ist nicht erlaubt.
  • Beständig gegen Feuchtigkeit. Auf einer Beschichtung mit hydrophoben Eigenschaften entwickeln sich keine Pilze und Schimmelpilze und es entsteht kein unangenehmer Geruch.
  • Vorzeigbares Erscheinungsbild. Dies muss mit Bedacht und für die Zukunft angegangen werden. Nach dem Einbau großer Schrankmöbel kann ein Austausch der Beschichtung unmöglich werden.
  • Styling zum Selbermachen. Das sind einerseits Arbeit und Zeit, andererseits Kosteneinsparungen, Qualitätssicherung und der Erwerb unschätzbarer Fähigkeiten.
  • Sicherheit. Die Rede ist von der Haltbarkeit der Beschichtung und dem Fehlen der Rutsch-, Stolper- oder Verletzungsgefahr bei Unebenheiten.

Vorgefertigte Beschichtungen werden Testprüfungen unterzogen, deren Ergebnisse durch die Kennzeichnung mit dem Wert EN 13329 angezeigt werden. Wenn das Produkt keine solchen Symbole enthält, ist es besser, es abzulehnen.

Bodenbeläge und ihre Eigenschaften

Linoleum kann unabhängig montiert werden, es ist eine kostengünstige feuchtigkeitsbeständige Beschichtung

Es gibt eine große Auswahl an Bodenbelägen, die sich in Art, Zusammensetzung, Festigkeit und Abriebfestigkeit unterscheiden.

Abhängig von der Aufteilung der Wohnung und den Prioritäten ihrer Eigentümer können die Bodenbearbeitungsoptionen wie folgt sein:

  • Linoleum. Rollfinishing war und ist eine der beliebtesten Finishing-Optionen. Die Gründe dafür liegen in den geringen Kosten, der einfachen Installation und Wartung, der Wasserdichtigkeit und der Möglichkeit der Verlegung auf gewölbten Untergründen. Der Nachteil ist, dass das Material leicht zerreißt und geschnitten wird. Unterscheiden Sie zwischen Rolle und Stück (gefliest), synthetischen und natürlichen Modellen, mit oder ohne Unterlage.
  • Laminieren. Diese Bodenverkleidung imitiert naturgetreu Naturholz, sie lässt sich ganz einfach zu Schlössern zusammenbauen. Die Produkte zeichnen sich durch einfache Installation, Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit und erschwingliche Kosten aus. Die Besonderheit besteht in der Notwendigkeit, einen perfekt ebenen Untergrund zu schaffen und die Fugen mit einer feuchtigkeitsbeständigen Imprägnierung zu bearbeiten.Für den täglichen Gebrauch werden Modelle der Verschleißklasse 31-34 hergestellt.
  • Parkett. Parkett ist ein Klassiker mit langer Nutzungsgeschichte. Das Material sieht toll aus, hat hohe Isoliereigenschaften. Aufgrund seiner Zusammensetzung kann es durch Abkratzen immer wieder erneuert werden. Ein Merkmal, aber kein Nachteil ist die regelmäßige Aktualisierung der Oberflächenimprägnierung der Matrizen mit Spezialwerkzeugen.
  • Fliese. Dieses Material ist führend im Bereich der Verkleidung von Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Verkehr. Es wird in Küchen, Fluren, Bädern und Balkonen verwendet. Die Beschichtung ist langlebig, langlebig, wasserdicht und vorzeigbar. Die Fliese hat keine Angst vor chemischen Reagenzien, aber sie bröckelt und platzt bei Stößen mit harten Gegenständen. Die Lösung dieses Problems liegt in der Verwendung einer Vielzahl dieses Verkleidungsmaterials - Feinsteinzeug. Diese Beschichtung hat eine homogene Struktur und eine höhere Festigkeit.
  • Teppich. Tatsächlich der gleiche Teppich oder Teppich, mit dem Unterschied, dass er sich über die gesamte Raumfläche ausbreitet, wobei die Kanten mit einem Sockel geschlossen sind. Unterscheiden Sie zwischen natürlichen und synthetischen (Nylon, Polyester, Acryl und Polypropylen) Modellen, die durch Weben und Nadelnähte mit einer Florhöhe von 3-9 mm hergestellt werden. Die beste Lösung wäre, Wohnzimmer mit Teppich zu verkleiden, aber die langlebigsten Marken eignen sich auch für den Flur.
  • Selbstnivellierender Boden. Diese Option ist universell, da sie für jeden Raum im Haus gleichermaßen erfolgreich ist. Nach dem Aushärten bildet das flüssige Polymer eine feste monolithische Platte mit hohen Isoliereigenschaften. Die Füllung kann einfarbig, farbig oder transparent sein. Im letzteren Fall wird auf der Basis ein Hintergrund oder ein dreidimensionales Muster erzeugt.

Bei der Auswahl eines Bodenbelags müssen Sie seine technischen Eigenschaften, die Einhaltung der Betriebsanforderungen und Ihre ästhetischen Ansichten klar vergleichen. Es ist wichtig, die Beschichtung harmonisch in den Innenraum einzupassen und komfortable und sichere Bedingungen im Raum zu schaffen.

Regeln für die Auswahl von Bodenbelägen

Kombination von Bodenbelägen in der Küche

Bei der Entscheidung, den Boden mit diesem oder jenem Material zu beschichten, sollten einige Faktoren in Bezug auf die Art der Abdeckung und die Eigenschaften der Immobilie berücksichtigt werden.

Experten empfehlen, die folgenden Regeln einzuhalten:

  • Finishing Kompatibilität mit dem Zweck des Raumes. Hier müssen Sie Feuchtigkeit, Durchlässigkeit und natürliches Licht berücksichtigen.
  • Haltbarkeit. Es ist ratsam, Material zu verwenden, dessen Lebensdauer nicht geringer ist als die von Einrichtungsgegenständen - Möbeln und Haushaltsgeräten insgesamt. Dadurch können beide bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Anwendbar für sich ständig verändernde Innenräume. Tapeten wechseln alle paar Jahre, Vorhänge und Möbel auch. Es ist ratsam, Böden in einem neutralen Farbschema zu verwenden, das in jeder Umgebung relevant ist.
  • Möglichkeit der Selbstmontage und Reparatur. Es ist teuer, Fachleute einzustellen, und es ist nicht immer möglich, ihre Arbeit zu überwachen.

Eine objektive Analyse aller Kriterien ermöglicht es, die richtige und umfassend informierte Wahl zu treffen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Werkzeuge zum Verlegen von Linoleum

Um den Boden mit eigenen Händen zu bearbeiten, reicht in der Regel ein Werkzeugsatz, den die meisten Heimwerker haben.

Für Linoleum:

  • Messer;
  • Kleber;
  • Rolle;
  • gekerbte Kelle.

Für Laminatböden:

  • Säge;
  • Niveau;
  • Hammer;
  • Roulette;
  • Substrat;
  • Schere;
  • Imprägnierung.
Werkzeuge zum Verlegen von Parkett

Für Parkett:

  • Pinsel;
  • Kleber;
  • Hammer;
  • Mastix.

Für Fliesen:

  • Bulgarisch;
  • Zahnkelle;
  • Gummispatel;
  • Kreuze aus Kunststoff;
  • Kleber und Fugenmasse.

Für Teppich:

  • Schere;
  • Kleber.

Für selbstnivellierende Böden:

  • Rührgerät;
  • Pigment;
  • Nadelrolle.

In allen Fällen sollten Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden.

Die Vorbereitung zum Verlegen des Bodenbelags ist bei allen Materialien nahezu gleich.Es ist notwendig, alle Unregelmäßigkeiten zu beseitigen, Löcher und Risse zu füllen, den Untergrund mit Imprägnierung und Antiseptikum zu behandeln. Vor der Durchführung von Nassarbeiten müssen Maßnahmen zum Schutz vor Verschmutzung der Innenelemente getroffen werden.

DIY-Bodentechnik

Der selbstnivellierende Boden wird sofort aufgetragen

Die Verlegetechnik für jeden Bodenbelagstyp ist bis ins kleinste Detail ausgearbeitet:

  • Linoleum wird um den Umfang des Raums getrimmt, zu einer Rolle gerollt und dann beim Entfalten auf die Basis geklebt.
  • Das Laminat wird auf einen Untergrund gelegt, um den Umfang wird ein Dämpfungsband gelegt. Jede nachfolgende Reihe wird um ein Drittel oder die Hälfte der Zahl verschoben.
  • Parkett wird einzeln oder in Blöcken zusammengestellt. Die Elemente werden auf den vornivellierten und grundierten Untergrund geklebt.
  • Die Fliesen werden auf einem Spezialkleber in Längs-, Quer- oder Diagonalausrichtung verlegt. Die Position der Fragmente wird mit Kreuzen fixiert, die Nähte werden mit einer speziellen Zusammensetzung gerieben.
  • Der Teppich wird über die gesamte Raumfläche ausgelegt, seine Kanten werden gegen die Sockelleisten gedrückt. Ob die Beschichtung geklebt wird oder nicht, bleibt den Eigentümern überlassen.
  • Gleichzeitig wird die Spachtelmasse auf den Untergrund aufgetragen, danach egalisiert und mit einer Nadelwalze verarbeitet.

Mit den richtigen Werkzeugen, geschickten Händen und theoretischen Kenntnissen wird die Veredelung von Böden mit jedem Material für den Meister keine Komplikationen verursachen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung