Schritt-für-Schritt-Verlegung des Bodens auf Balkon und Loggia zum Selbermachen

Der Boden auf der Loggia mit eigenen Händen muss unter Berücksichtigung der Gestaltungsmerkmale des Raumes ausgestattet werden. Wichtig ist der richtige Einbau der Beschichtung und deren Auswahl entsprechend den Betriebsbedingungen.

Eigenschaften und Designs von Balkonen

Für die Verlegung des Bodens auf einem verglasten Balkon eignen sich Materialien für den Innenausbau

Bevor Sie den Boden auf dem Balkon herstellen, müssen Sie untersuchen, wie sich diese Räume voneinander unterscheiden können und welche Einschränkungen dies bei der Materialwahl mit sich bringt. Die Verwendung der Beschichtung unter ungeeigneten Bedingungen führt zu einer schnellen Verschlechterung mit der Notwendigkeit, sie zu demontieren.

Öffnen

Ein unglasierter Balkon ist die anspruchsvollste Beständigkeit des Materials gegenüber Umwelteinflüssen. Die Beschichtung muss wasserdicht sein (einschließlich nicht durch Vereisung verschlechtern), nicht durch ultraviolette Strahlung ausbleichen, extreme Temperaturen und Frost vertragen und leicht zu reinigen sein. Es sollte keine Feuchtigkeit in die darunter liegenden Schichten eindringen lassen.

Geschlossen

Materialien für einen offenen Balkon müssen den negativen Auswirkungen der Umwelt standhalten

Balkonböden können mit einer breiteren Palette von Materialien hergestellt werden. Einschränkungen werden nur durch den Faktor der Temperatursprünge auferlegt - es wird nicht empfohlen, Laminat in einem solchen Raum zu verwenden. Auch Teppich ist in diesem Fall nicht geeignet - wenn der Balkon nicht beheizt wird, sammelt sich Kondenswasser im Flor. Der Rest der gängigen Beschichtungen kann bedenkenlos verwendet werden.

Isoliert

Wenn der Balkon zum Aufhängen von Wäsche und zur Aufbewahrung von Haushaltsgegenständen verwendet wird und keine Verglasung vorgesehen ist, ist keine Isolierung erforderlich. In einem geschlossenen Raum wird beim Verlegen des Bodenbelags empfohlen, eine wärmedämmende Schicht zu verlegen. Dies verlängert die Lebensdauer des Materials und erhöht den Komfort der Bewohner, denn Stahlbetonplatten neigen zum Kältestau. Manchmal kommt auch ein warmer Boden zum Einsatz – in diesem Fall können Sie sich in der kalten Jahreszeit lange auf dem Balkon aufhalten, ohne sich zu erkälten. In der Regel wird gleichzeitig mit dem Nivellieren der Oberfläche gearbeitet.

Die Verlegung von Bodenbelägen, insbesondere von Keramikfliesen, belastet die Platte in gewisser Weise. In Räumen mit starken Beschichtungen ist es riskant, große Möbel aufzustellen oder in einem großen Unternehmen auszugehen. Die Belastung können Sie mit einem speziellen Online-Rechner berechnen. In die Felder, die mit einem Estrich nivelliert werden, werden die Raumvolumina und der Höhenunterschied eingetragen. Wenn eine Kachelung geplant ist, werden die Daten darüber verwendet.

Möglichkeiten der Bodengestaltung auf dem Balkon

Balkonboden mit Steinwolle isoliert

Manche Hausbesitzer nutzen den Balkon ausschließlich für Funktionen, bei denen es nicht darum geht, eine angenehme Temperatur für eine Person aufrechtzuerhalten. Andere ergreifen Maßnahmen zur Isolierung und zum Schutz der Räumlichkeiten vor Niederschlag.

Kalt

Dies ist die Standardoption für einen offenen Balkon. Sie können den Boden in Innenräumen kalt machen, aber in diesem Fall müssen die Bewohner ihn in Schuhen und warmen Socken besuchen, um keine kalten Füße zu bekommen. Die mit Estrich nivellierte Oberfläche kann mit einer speziellen Lackzusammensetzung auf Polymerbasis beschichtet werden. Solche Mischungen, die speziell für unverglaste Balkonräume hergestellt wurden, unterliegen keinem Ausbleichen unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung. Niederschlag und andere Witterungseinflüsse sind für die Beschichtung nicht schlimm.

Isoliert

Bei Arbeiten an einem verglasten Balkon wird empfohlen, eine Dämmschicht anzubringen. Hierfür wird häufig Mineral- oder Basaltwolle verwendet. Es werden auch Linoleumbeläge hergestellt, die mit einer Wärmeschutzschicht ausgestattet sind und eine ausreichende Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Sie sind speziell für die Montage auf einem Balkon oder einer Loggia konzipiert.

Warm

Warmwasserboden auf dem Balkon ist nicht verlegt

Wenn Sie den Raum mit Heizgeräten ausstatten, kann er als regelmäßiger Aufenthaltsort genutzt werden. Es ist jedoch nicht sehr rational, die üblichen Heizgeräte auf einem beengten Balkon zu platzieren. Daher ist es am besten, eine Fußbodenheizung zu installieren. Gleichzeitig ist es verboten, eine Wasserstruktur zu installieren - es besteht die Möglichkeit einer Überschwemmung der Nachbarn. Ein Film-Infrarotprodukt ist geeignet. Es ist dünn und leicht, einfach zu installieren und mit den meisten Beschichtungsarten kompatibel. Es kann jedoch nicht mit keramischen Veneers verwendet werden. Eine Fußbodenheizung sollte wegen Brandgefahr nicht unter einem Holzfußboden verlegt werden.

Die Fußbodenheizung wird nur auf einem gut geschützten Balkon installiert. Es empfiehlt sich, es mit hochwertigen Doppelglasfenstern auszustatten. Sowohl Einzel- als auch Doppeloptionen sind geeignet. Der Bodenbelag eines verglasten und isolierten Raumes kann alles sein. Es ist möglich, skurrile Materialien zu verwenden, zum Beispiel Teppich.

Beschichtungsoptionen

Es ist einfach, den Boden auf dem Balkon mit eigenen Händen auszustatten, auch für eine Person ohne besondere Fähigkeiten. Zunächst müssen Sie eine geeignete Beschichtung kaufen.

Holzboden

In diesem Fall ist unbedingt auf die Verglasung zu achten, damit nicht viel Niederschlag auf das Material fällt. Für die Deckschicht des Bodens werden sowohl Massivplatten als auch Holz-Polymer-Verbundprodukte verwendet. Vor dem Verlegen des Bodens auf der Loggia ist es auch wichtig, sich mit Abdichtungsmaterial einzudecken. Für die Beplankung ist reines Polyethylen geeignet. Es wird in zwei oder drei Schichten verlegt und darauf werden Stämme montiert. Bei einem Plattenhobel werden sie mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Dann erstellen sie einen Drehrahmen, indem sie Holzbalken an den Stämmen montieren. Auf dieser Grundlage sind bereits Tafeln ausgelegt.

Fliese

Die Veredelung mit Keramik oder Fliesen ist eine Option für einen geschlossenen kalten Balkon. Es ist zu beachten, dass diese Option den Betonboden ziemlich stark belastet. Es lohnt sich, es zu wählen, wenn der Hausbesitzer davon überzeugt ist, dass die Platte allen statischen und dynamischen Einflüssen standhält, die während des Betriebs der Räumlichkeiten auf sie ausgeübt werden sollen. Auf der Verpackung der Produkte finden Sie in der Regel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation.

Estrich

Trockenestrich mit Blähton

Seine Erstellung ist die Anfangsphase der Installation einer Reihe von Beschichtungen, einschließlich Fliesen. Es wird jedoch auch auf einem kalten offenen Balkon durchgeführt, um die Oberfläche zu nivellieren und Risse und Unebenheiten zu beseitigen. Der Estrich ist nass und trocken. Die erste Methode ist geeignet, wenn das Hauptziel darin besteht, Unregelmäßigkeiten und Risse zu beseitigen und mit einer Zement-Sand-Zusammensetzung zu arbeiten. Es hat jedoch auch einen Nachteil - eine Erhöhung der Belastung der Struktur. Bei der trockenen Version wird Blähton oder eine fertige Zusammensetzung für den Estrich verwendet und zur Isolierung des Balkons verwendet. Auf die Schüttgutschicht werden Gipsfaserplatten gelegt. Darauf kann ein Decklack aufgebracht werden.

Selbstnivellierender Boden

Massenpolymerzusammensetzungen sind gut mit Haltbarkeit, einer großen Auswahl an Farbtönen und der Fähigkeit, sich in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht über die Oberfläche zu verteilen. Sie sind beständig gegen extreme Temperaturen und haben gute Wasserabdichtungseigenschaften. Um sie zu verwenden, müssen Sie den Estrich vorbereiten und mehrmals grundieren. Die Masse wird auf einer Ebene ausgerollt, so dass die Schichtdicke mindestens 2 mm beträgt.

Laminieren

Laminat ist nicht feuchtigkeitsbeständig, daher passt es nur in einen warmen verglasten Raum

Laminat wird nur in verglasten Räumen verwendet.Wenn keine Isolierung vorgesehen ist, werden Produkte der Klasse 33 oder 34 gekauft, die widerstandsfähiger gegen Wasser und Temperaturinstabilität sind als andere Plattentypen, aber auch einen hohen Preis haben. In einem erwärmten Raum, der zu einer Fortsetzung von Wohnzimmern geworden ist, können Sie ein skurrileres Laminat verlegen. Das Material wird auf einen Untergrund aus folienkaschiertem Polystyrolschaum gelegt, der die Funktionen der Dämmung und des Schallschutzes übernimmt. Darunter werden 2-3 Lagen Plastikfolie gelegt. Wenn die Platte nicht rissig oder stark beschädigt ist, darf sie nicht geestrichen werden. Zu beachten ist, dass dieses Material keine aggressiven chemischen Einflüsse verträgt, daher sind viele Reinigungsmittel dafür nicht geeignet.

Es ist im Prinzip unpraktisch, den mit Laminat der Klassen 31 und 32 belegten Boden zu waschen. Seine Reinigung läuft auf das Kehren hinaus. Die Artikel 33 und 34 werden mit milder Seife gereinigt.

Linoleum

Das Material wird nur in gut geschützten warmen Räumen verwendet. Linoleum verträgt keine Minustemperaturen und wird unter solchen Bedingungen zerbrechlich. Wird ein Rollenmaterial mit Wärmedämmschicht gewählt, ist eine zusätzliche Dämmung nicht erforderlich. Auch Linoleum ist anfällig für Wasser, dies äußert sich nicht nur im Verlust eines vorzeigbaren Aussehens der Oberfläche. Wenn Feuchtigkeit unter das Material eindringt, kann diese nicht ungehindert verdunsten, was zu Feuchtigkeit führt und günstige Bedingungen für Schimmel und Mehltau schafft.

Generelle Empfehlungen

Die Dicke des Nassestrichs darf 2 cm² nicht überschreiten

Zuvor muss der Hausbesitzer berechnen, wie viel Deckung benötigt wird, um die Arbeiten abzuschließen, und das Material in der richtigen Menge kaufen. Anschließend wird der Unterboden für die Verlegung vorbereitet. Stufenplan:

  1. Die alte Beschichtung (falls vorhanden) wird demontiert, die bei der Installation verwendete Abdichtungsschicht wird entfernt.
  2. Der Untergrund wird mit einem Estrich nivelliert. Die maximal zulässige Dicke für einen Nassestrich beträgt 2 cm, bei einem höheren Wert hält der Untergrund einer solchen Belastung nicht stand. Die Dicke wird gegen die kalibrierten Baken überprüft.
  3. Die Oberfläche wird entfettet und grundiert. Danach kann lackiert werden. Die Mischung wird in mehreren Schichten aufgetragen.

Wenn Sie sich für das Verlegen von Fliesen entscheiden, müssen Sie Spachtel und Kleber vorbereiten. Letzteres wird auf den Estrich aufgetragen und nicht direkt auf das Produkt. Wenn die Oberfläche ausgekleidet ist, muss sie gereinigt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung