Die Garage auf dem Gelände kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Jemand rüstet es lieber im Haus aus, jemand baut eine separate Kiste, jemand baut einen Schuppen. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Um das Beste für sich selbst auszuwählen, müssen Sie alle Faktoren bewerten.
Vor- und Nachteile einer Garage im Haus
Es gibt 2 Arten von Garagen in einem Privathaus: angeschlossen und direkt im Gebäude. Trotz der Ähnlichkeiten sind dies unterschiedliche Gebäude und haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Die eingebaute Garage ist Teil des Gebäudes. Es steht auf einem gemeinsamen Fundament mit dem Haus und teilt sich mit diesem ein Dach. Beheizt wird der Raum durch die Beheizung des Wohnteils. Die Haube fungiert hier als allgemeines Belüftungselement, es ist hier viel einfacher, Strom oder andere Kommunikationen zu leiten.
Unterscheiden Sie zwischen einem Keller und einer oberirdischen Garage im Haus.
- Keller - ein Platz für ein Auto ist ein Keller- oder Halbkellerraum. Diese Option reduziert nicht die Fläche des ersten Stocks. Um hier abzusteigen, müssen Sie jedoch eine Treppe bauen, um den Ausstieg des Autos zu gewährleisten - um eine verlängerte Rampe unter einem Hang zu bauen, was nicht billig ist.
- Oberirdisch - in die 1. Etage eingebaut. Hier ist es viel einfacher, ein normales Temperatur- und Feuchtigkeitsregime aufrechtzuerhalten. Um die optimale Temperatur für das Auto zu halten, müssen Sie die Garagenbox selbst nicht heizen. Für den Check-in müssen Sie keine spezielle Plattform mit einer Neigung ausstatten, der Besitzer muss nicht die Treppe hinuntergehen.
Die Garage ist eine Quelle für unangenehme Gerüche und Geräusche. Außerdem ist dieser Raum brandgefährlich. Unabhängig davon, wie es fertig ist und welche Art der Isolierung gewählt wird, wird empfohlen, nicht Wohnräume, sondern technische Räume wie Abstellraum, Terrasse, Fitnessstudio auszustatten.
Die Vorteile dieser Art der Platzierung sind vielfältig:
- Stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Modus wird durch Beheizen und Lüften des gesamten Gebäudes aufrechterhalten und verursacht keine Kosten.
- Wenn die Garage im Haus ist, landet der Besitzer bei schlechtem Wetter nicht draußen.
- In einer solchen Box ist es viel einfacher, eine Heimwerkstatt zu organisieren, Fahrräder, Sport- und Kinderausrüstung aufzubewahren.
- Oft wird ein solches Projekt mit einem Heizraum mit anderen Hauswirtschaftsräumen kombiniert.
- Das Auto wird im Wesentlichen im Haus gehalten. Und hier ist das Sicherheitssystem besser als auf der Website.
- Auf dem Gelände müssen keine Parkplätze und Kreuzungen gefunden werden. Dies ist nicht so einfach, da die Garagenbox unter Berücksichtigung vieler SNiP-Regeln installiert werden muss.
Es gibt auch Argumente dagegen:
- Der Garagenplatz ist als brandgefährlich eingestuft. Hier werden Öl, Treibstoff und Zusatzstoffe gelagert. Die Garage, kombiniert mit einem Wohnhaus, ist mit Feuermelder und Feuerlöschern ausgestattet.
- Es ist zwingend erforderlich, eine separate Haube zu installieren, da Abgase nicht in das Haus gelangen dürfen.
- Räume in der Nähe des Autoabstellplatzes benötigen zusätzliche Schalldämmung, was die Kosten erhöht.
- Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung eines Autos beträgt 50–80%. In einem Wohngebäude ist sie oft höher, was die Korrosionsgefahr erhöht.
Die Garagenbox ist durch ein großes Tor versperrt. Beim Öffnen gelangt viel kalte Luft ins Haus. In kalten Regionen wird der Raum zum „Schwachglied“ und verliert viel Wärme.
Garage als Erweiterung zum Haus
Eine moderne angebaute Garage in einem Privathaus ist ein Gebäude, das auf einem eigenen Fundament steht. Eine der Wände wird für ein Wohngebäude und eine angebaute gemeinsame, dient aber nur als tragende Struktur. Das Gebäude hat ein eigenes Dach, sogar die Zufahrt zum Haus durch die Garage ist optional.
Die an das Haus angeschlossene Garage hat ihre Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich von den Vorteilen eines Einbauraums:
- Eine solche Box ist nicht nur ein separater Raum, sondern ein separates Gebäude. Das Risiko, dass Abgase und unangenehme Gerüche ins Haus gelangen, ist viel geringer.
- Eine zusätzliche Schalldämmung ist nicht erforderlich, insbesondere wenn die Garage an den Wohnteil des Gebäudes angeschlossen ist.
- Auch die Brandgefahr wird reduziert.
Diese Option hat alle anderen Vorteile der integrierten. Es hat weniger Nachteile:
- Eine Garage zusammen mit einem Wohngebäude nimmt eine größere Fläche ein als eine eingebaute, aber weniger als eine freistehende.
- Wenn kein Übergang von der Box zum Wohnteil des Hauses vorhanden ist, muss der Eigentümer bei schlechtem Wetter nach draußen gehen, um zum Haus zu gelangen und Einkäufe zu bringen.
Obwohl der Anbau über ein eigenes Dach verfügt und keine schöne Verkleidung benötigt, müssen Sie die gleichen Materialien wie für die Dekoration des Hauses verwenden. Andernfalls wird die Wohnanlage schlampig aussehen.
Merkmale einer Garage unter einem Vordach
Ein Baldachin ist eine leichte, einfache Struktur. Meistens handelt es sich um eine Rahmenkonstruktion, die mit leichtem Dachmaterial ausgekleidet und auf Metall- oder Holzstützen installiert ist. In Sommerhäusern spielt das Vordach oft die Rolle einer "Sommer" -Garage. Es schützt Autos vor Regen, Überhitzung und direkter Sonneneinstrahlung. Dies erleichtert das Parken des Autos erheblich, da der Standort des Carports nicht so streng geregelt ist wie die Garagenbox.
Diese Möglichkeit hat viele Vorteile:
- Zunächst einmal lockt der niedrige Preis. Der Bau einer Überdachung kostet viel weniger als der Bau einer Kapitalstruktur mit Wänden.
- Die Installation dauert 2-3 Tage. Ein Anfänger kann auch mit eigenen Händen arbeiten.
- Der Baldachin lässt sich leicht demontieren und an einen anderen Ort verschieben. Es ist genauso einfach, die Größe zu ändern.
- Das Design überfrachtet die Seite nicht. Verhindert den Zugang zum Fahrzeug nicht und schränkt seine Größe nicht ein
- Der Baldachin kann als hervorragender Rastplatz dienen.
- Das Auto ist unter dem Schuppen gut belüftet, was die Korrosionsgefahr verringert.
Nachteile des Designs:
- Das Verdeck schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und normalem Regen, wird aber bei schrägem Regen oder starkem Wind wirkungslos.
- Schützt nicht vor Kälte und Schnee.
- Hier gibt es keine Möglichkeit, Werkzeuge und Materialien für die Wartung zu lagern. Sie müssen in einer Speisekammer oder einem Schuppen aufbewahrt werden.
- Bei Hanglagen muss der Bereich unter der Überdachung zunächst nivelliert werden.
- Bei dieser Lagerung wird die Maschine mit Staub bedeckt.
In den nördlichen Regionen können Sie das Auto über den Winter nicht unter einem Schuppen abstellen.
Vor- und Nachteile einer freistehenden Garage
Eine vom Haus getrennt stehende Garage kann entweder eine Hauptstruktur aus Ziegeln, Beton oder eine leichte ohne Fundament sein - eine Metallbox. Der Standort des ersten wird von SNiP geregelt, der zweite kann überall auf der Website platziert werden.
Diese Option ist aus folgenden Gründen sinnvoll:
- für den Bau eines Einfamilienhauses müssen nicht die gleichen teuren Materialien für die Bedachung und Dekoration verwendet werden wie für ein Wohngebäude;
- Sie können eine Garage direkt vor dem Tor platzieren, dh ein Auto von der Straße fährt direkt in die Box;
- keine zusätzliche Schalldämmung oder Haube erforderlich, um das Eindringen von Gerüchen und Schmutz ins Haus zu verhindern;
- der Brandschutz insgesamt sinkt.
Es gibt viele Nachteile:
- selbst ein kleines Gebäude nimmt auf dem Gelände Platz ein;
- die Platzierung wird durch SNiP geregelt, dies bringt viele Einschränkungen mit sich;
- die Kosten für eine Garage neben einem Privathaus sind höher, wenn es sich nicht um eine Metallbox handelt;
- das Gebäude muss zumindest mit Strom versorgt werden, wenn Wärme benötigt wird, werden die Kosten noch höher;
- es ist notwendig, eine Garageneinfahrt zu organisieren, was auch nicht immer einfach ist.
Die Garage sollte nicht im Garten weg von zu Hause platziert werden. Es ist nicht bequem. Ist das Gebäude hingegen in Sichtweite, sollte seine Gestaltung zumindest teilweise der Gestaltung eines Wohnhauses entsprechen.
Auswahlkriterien
Grundlegende Empfehlungen für die Auswahl:
- Wenn Sie alle zehn Meter sparen müssen, ist eine eingebaute Tiefgarage die beste Lösung.
- Je größer das Fahrzeug, desto weniger eignet es sich für die Aufbewahrung im Haus. Wenn der Besitzer des Hauses einen Kleinbus fährt, ist es besser, eine freistehende Box zu bauen.
- Wird der Raum auch als KFZ-Werkstatt genutzt, wählen Sie einen freistehenden oder zumindest angebauten Aufbau. Andernfalls werden die Kosten für die Schalldämmung enorm.
- Wird das Haus nur in der warmen Jahreszeit genutzt, wird ein Schuppen errichtet.
Das Design der Garage - freistehend, Schuppen, angebaut - wird unter Berücksichtigung vieler Faktoren ausgewählt. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile, aber es ist wichtig, die beste für bestimmte Bedingungen auszuwählen.