Richtige Befestigung der Veranda am Haus mit eigenen Händen

Idealerweise wird sofort ein Privat- oder Landhaus mit allen Neben- und Nebenräumen zum Hauptgebäude geplant und gebaut. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer der Fall. Dies kann ein Planungsfehler, mangelnde Erfahrung, fehlende Finanzierung sein. Das Hinzufügen einer Veranda zu einem Landhaus zum Selbermachen ist eine völlig machbare Veranstaltung, die für fast jeden verfügbar ist. Es ist notwendig, von allen Seiten nachdenklich und kompetent anzugehen, um das Projekt und die Materialwahl richtig zu bestimmen.

Auswahl der Art der Veranda

Zuerst müssen Sie entscheiden, ob die Veranda geöffnet oder geschlossen ist

Eine Veranda ist ein Licht, angrenzend an den Hausanbau ohne innere Trennwände. Der Raum hat verschiedene Größen und Konfigurationen, was durch seinen Zweck, das Design sowie die Abmessungen des Hauptgebäudes gerechtfertigt ist. In den meisten Fällen haben Strukturen unterschiedliche Stützsysteme, was bedeutet, dass es keinen harten Kontakt zwischen Böden, Wänden und Dächern gibt.

Nach dem Gerätetyp können Veranden bedingt in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Öffnen. Sie sind Leichtbaustrukturen mit einem Minimum an umschließenden und schützenden Strukturen. Sie können dem Haus eine Terrasse hinzufügen, die nur einen Boden, ein Dach und ein paar dünne Stützen enthält. Solche Orte eignen sich hervorragend zum Entspannen in der warmen Jahreszeit, während es einen wirksamen Schutz vor Sonnenlicht und Niederschlag gibt. Offene Anbauten können durch leichte Geländer ergänzt werden, die eher einer dekorativen Funktion dienen.
  • Geschlossen. Die an das Haus angeschlossene Rahmenveranda kann isoliert und kalt sein, was die Saisonalität und den Komfort ihrer Nutzung bestimmt. Solche Räumlichkeiten haben alle Merkmale eines Wohngebäudes - Eingangstür, Wände, Decke, Boden und Fenster. Die Verglasung kann Standard und Panorama, transparent, verspiegelt und getönt sein.

Je nach gewählter Erweiterungsart unterscheidet sich auch die Wahl der äußeren Gestaltung. Wenn eine Holzveranda an ein Backsteinhaus angebaut wird, werden die passenden Möbel aus natürlichen Materialien ausgewählt. Auch bei der Fertigstellung von Boden, Wänden und Decke - da der Raum geschlossen ist, können Sie keine Angst vor Feuchtigkeit und bei Heizung - und Kälte haben.

Planung und Legalisierung

Auf einer geschlossenen Veranda sollte Platz für Möbel und freie Bewegung sein

Auch privater Bau erfordert eine Registrierung in jeder Phase. Ein selbst errichtetes Bauwerk gilt als illegal und kann gewaltsam abgerissen werden. Um eine Veranda am Haus anzubringen, ist es notwendig, ein kompetentes Projekt zu erstellen und mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Das Dokumentenpaket sollte einen Lageplan, eine Skizze des Hauses und eine detaillierte Zeichnung des Anbaus enthalten. Falls vorgesehen, wird der Durchgang von Mitteilungen angezeigt.

Bei der Vorbereitung eines Projekts ist zu berücksichtigen, dass Vertreter des BTI, des SES, der Brandaufsicht, der Architektur, des Naturschutzes und der Kommune ihre Visa darauf legen. Nachdem die Veranda an das Backsteinhaus angeschlossen wurde, werden ihre Parameter auf Übereinstimmung mit den angegebenen überprüft. Daher ist es notwendig, von Anfang an über alles nachzudenken, um Pläne während des Bauprozesses nicht zu ändern.

Die beste Option ist die Zuteilung von 4 m² für jeden Mieter des Hauses. Wenn weniger, wird der Raum beengt und mehr verlassen, die Kosten für die Bau- und Reinigungszeit steigen.Gleichzeitig sollte die Tiefe der Veranda nicht weniger als 3 m betragen, damit Möbel und Haushaltsgeräte aufgestellt werden können und Platz für freie Bewegung bleibt.

Sie sollten sich überlegen, wo es besser ist, eine Veranda an einem Holzhaus anzubringen. Es muss keine Fassade mit Eingang sein. Die Struktur kann an jeder Wand des Hauptblocks errichtet werden.

Viele Sommerbewohner ziehen es vor, eine gemauerte Terrasse in der Nähe des Küchenfensters anzubringen. Diese Lösung vereinfacht das Eindecken und Reinigen des Tisches erheblich, bietet Privatsphäre und schützt die Gäste vor neugierigen Blicken.

Materialauswahl für den Bau einer Veranda

Geschlossener Anbau an ein Backsteinhaus

Bauvorschriften und Vorschriften regeln nicht die Arten von Materialien, aus denen Veranden und Terrassen im Land hergestellt werden dürfen. Es gibt nur Anforderungen - Festigkeit, Zuverlässigkeit, Brandschutz und Umweltfreundlichkeit.

Die folgenden Optionen erfüllen all diese Kriterien:

  • Holz. Das Material ist natürlich, es zeichnet sich durch sein hervorragendes Aussehen, die Fähigkeit zum Durchlassen von Feuchtigkeit und die einfache Verarbeitung aus. Für den Bau von Nebengebäuden können monolithische, profilierte, verleimte Balken und Rundhölzer verwendet werden. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Der Nachteil von Holz ist der hohe Preis, die starke Schwindung und die Fäulnisanfälligkeit. Letzterer Nachteil kann mit Antiseptika erfolgreich bekämpft werden.
  • Backstein. Als beste Option gelten Produkte aus gebranntem Ton, die eine hohe Festigkeit, Haltbarkeit, Feuchtigkeits- und UV-Beständigkeit aufweisen. Backsteinstrukturen wirken massiv und monumental. Als Minuspunkt ist das große Gewicht und die Komplexität des Mauerwerks zu bemerken. Für schwere Wände müssen Sie ein starkes Fundament bauen.
  • Schaumstoffblock. Das Material hat eine Reihe positiver Eigenschaften: ausgezeichnete Wärmedämmung, geringes Gewicht bei großen Abmessungen, nahezu perfekt glatte Kanten. Dadurch erfolgt der Aufbau schnell und ohne großen Aufwand. Es gibt auch ein Minus - Porenbeton ist hygroskopisch, für die Wände ist eine hochwertige Abdichtung erforderlich.

Jede Art von Material erfordert einen bestimmten Satz von Werkzeugen, Befestigungselementen und Verbrauchsmaterialien.

Merkmale des Errichtens einer Veranda mit eigenen Händen

Die Art des Fundaments wird basierend auf dem geschätzten Gewicht der Struktur ausgewählt selected

Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der angeschlossenen Veranda wird durch die Qualität ihrer Verbindung mit dem Hauptgebäude bestimmt. Die beste Option ist die Zusammenstellung eines eigenen Unterstützungssystems. In diesem Fall bewegen sich beide Objekte bei Bodenbewegungen und natürlichen Setzungen unabhängig voneinander. Der Raum zwischen den Wänden wird mit elastischen Dämmstoffen gefüllt und mit einem dekorativen Stopfen verschlossen.

Bei der Planung und während des Bauprozesses müssen folgende Nuancen berücksichtigt werden:

  • Gründung der Stiftung. Die Wahl des Stützsystems hängt von der Konfiguration, dem Gewicht der Verlängerung und der Bodenart ab. Es ist notwendig, die Tiefe seines Gefrierens zu berücksichtigen. Für eine schwere Struktur ist es ratsam, ein Streifenfundament oder eine monolithische Platte zu erstellen. Bei der Herstellung von Leichtbaukonstruktionen können Sie auf einem Pfahl- oder Säulenfuß stehen.
  • Verlegung von Unterböden. Die Basis kann eine auf Balken verlegte Stahlbetonplatte oder ein Holzboden sein (Stahlbetonrost). Der Beton wird, falls erforderlich, egalisiert, poliert und mit einer Tiefengrundierung behandelt, bevor der Oberputz aufgebracht wird. Der Holzsockel wird mit einem Hobel nivelliert und dann mit einem antiseptischen, feuerhemmenden und hydrophoben Mittel imprägniert.
  • Aufbau des Rahmens. Diese Struktur wird beim Errichten von Wänden aus Schilden und Paneelen hergestellt. Der Rahmen besteht aus 100 × 200 mm Holz- oder Metall-CD- und UD-Profilen. Es ist besser, einen profilierten Balken zu verwenden, um nicht zu befürchten, dass er bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit führt. Der Abstand zwischen den Gestellen ist so gewählt, dass der Rahmen mit minimalem Verschnitt ummantelt werden kann.
  • Dachkuchen.Die Anzahl der Dachschichten wird durch die Wahl der Verkleidung bestimmt. Für Polycarbonat werden nur Tragprofile hergestellt. Beim Einbau von Ondulin, Schiefer und Profilblech empfiehlt es sich, eine Dampfbahn, Dämmung und einen steifen Untergrund unter die Dacheindeckung zu legen.
  • Wandverkleidung und Fenstermontage. Für die Verkleidung gibt es viele Lösungen, die in jeder Hinsicht interessant, teuer und kostengünstig sind. Für die Innendekoration eignen sich laminiertes MDF, Kunststoffplatten, Holzverkleidungen und Trockenbau. Bei letzterer Option müssen Sie hart arbeiten mit Fugenabdichtung, Verputzen, Schleifen, Grundieren und anschließendem Auftragen eines Decklacks. Von außen wäre eine hervorragende Lösung eine Kunststoffverkleidung, stilisiert als Holz, Stein oder Ziegel. Sie können Fensterrahmen aus einer Stange herstellen, fertige Metall-Kunststoff-Produkte bestellen oder eine abnehmbare Version aus Polycarbonat wählen.

Vergessen Sie nicht das Design der fertigen Veranda. Dazu werden Holz und Schmiedeprodukte verwendet, verschiedene Techniken der Landschaftsgestaltung, Farbgebung und Anlegung von Flachreliefs.

Rahmenveranda

Verandarahmen aus Metall

Es ist notwendig, die Veranda so nah wie möglich am Hauptobjekt zu befestigen, um das Eindringen von Zugluft und Feuchtigkeit auszuschließen. Die Befestigung von Strukturen sollte nicht starr sein.

Bauablauf Schritt für Schritt:

  1. Erstellen einer Skizze, Projekt, Genehmigung. Berechnungen, Vorbereitung von Werkzeugen, Einkauf von Materialien.
  2. Markierung auf dem Boden, Bestimmung des Ortes für die Installation des Stützsystems.
  3. Ausheben von Löchern, Gräben oder Ausgrabungen. Bei Schraubpfählen die Herstellung von Gruben. Nivellieren des Grubenbodens, Verlegen von Drainagegewebe und Kissen aus Sand und Kies.
  4. Einbau der Schalung (wie vorgesehen) oder Einschrauben von Schraubpfählen. Montage und Einsetzen des Stahlrahmens in die Schalung und Rohre.
  5. Mischen und Gießen von Beton in Formen, Verdichten der Lösung. Warten auf die Reife des Betons.
  6. Abdichtung und ggf. Wärmedämmung verlegen.
  7. Einbau des Rahmens. Zunächst wird eine doppelte Umreifung aus antiseptisch imprägniertem Holz verlegt. Installation von vertikalen Stützen, Oberschiene und Querstangen
  8. Holzbehandlung mit einem antiseptischen und hydrophoben Mittel. Wenn der Rahmen aus Metall besteht, sollten die Schneid- und Bohrbereiche lackiert werden. Verlegung von Elektrokabeln.
  9. Installation der Isolierung. Als beste Option gilt Basaltwolle, die Analoga in fast jeder Hinsicht übertrifft. Befestigung der Dampfsperre auf beiden Seiten des Rahmens. Wandverkleidung.
  10. Herstellung von Dachrahmen. Falls vorhanden - Verlegung von Isolierung und Membran. Installation von Dacheindeckungen. Deckenmontage.
  11. Einbau von Fenstern und Türen. Montage und Einstellung der Öffnungsmechanismen.
  12. Abschluss der Ausbauarbeiten. Tapetenklebung, Fliesenverlegung, Plattenmontage.
  13. Anschluss von Steckdosen und Schaltern.

Es bleibt übrig, die Räumlichkeiten zu dekorieren, Möbel zu installieren und den Bauabschluss zu markieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung