So dichten Sie die Fugen vom Dach zu den Wänden richtig ab

Bei der Errichtung von Gebäuden mit Walmdächern, dem Anbringen von Veranden, Garagen und anderen Nebengebäuden am Haus wird es erforderlich, das Dach an die Gebäudewand angrenzen zu lassen. Diese Bereiche werden als Bereiche mit hohem Risiko für das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz unter das Dach eingestuft. Bei der Planung und Einrichtung solcher Orte ist es notwendig, sich an bewährte Technologien zu halten. Sie können dies selbst tun, Sie müssen nur die richtigen Materialien und Verwendungsmethoden auswählen.

Die Notwendigkeit, das Dach an die Wand des Gebäudes anzuschließen

Die Verbindung muss so dicht wie möglich ausgeführt werden.

In solchen Fällen entsteht die Notwendigkeit, zwei Oberflächen zu verbinden:

  • Bau eines Walmdaches, wenn die Endschräge unterhalb des Giebelstumpfes liegt. Das Deck steht in einem rechten oder stumpfen Winkel zur vertikalen Oberfläche. Die Fuge ist gut sichtbar und sollte ein optimales Aussehen haben. Ähnliche Anforderungen gelten für Balkone.
  • Anordnung eines Visiers über der Haustür. Die Form des Baldachins kann beliebig sein - flach, giebelig, gewölbt, pyramidenförmig. Der Anschluss des Daches an die Wand sollte an die Konfiguration des Bauwerks angepasst werden. Ist die Fuge geschlossen, kann der Wirksamkeit der Fuge mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden und deren Ästhetik in den Hintergrund treten.
  • Das Vorhandensein von Rauch- und Lüftungsrohren auf dem Dach. Der Ort ihres Durchgangs berührt den Bodenbelag und ist gut sichtbar. Hier müssen Sie versuchen, sicherzustellen, dass die Dockingstation Praktikabilität und Genauigkeit in der Leistung vereint.
  • Brüstung um den Umfang eines Flachdachs. Wenn es als Erholungsgebiet genutzt wird, wird der Rollbelag nicht über den Zäunen angezeigt. Das Andocken erfolgt in einer Höhe von 10-20 cm über dem Boden. Somit wird die Dichtheit erreicht und die ästhetische Komponente der Konstruktion des Bauwerks bleibt erhalten.

Dachmaterialien dienen dazu, die Dachfläche zu versiegeln und ihr ein bestimmtes Design, Form und Farbe zu verleihen. Nicht selten werden Bauwerke errichtet, bei denen sich je nach Projekt eine weiche, harte, gleichmäßige und lockige Beschichtung an die Wand anschließt.

Verwundbarkeit von Landungen

Dach- und Wandfugen sind potenziell gefährliche Stellen in mehrere Richtungen gleichzeitig. Ihre Anfälligkeit liegt in der Wahrscheinlichkeit des Auftretens solcher negativer Faktoren:

  • Lecks. Das an der Fassade herabfließende Wasser wäscht die Farbe weg und wird von ihr aufgenommen, wodurch das Material geschwächt und verformt wird. Plus dazu - Schäden an Einrichtungsgegenständen und Dingen.
  • Stehende Feuchtigkeit. Die Folgen sind ziemlich unangenehm - teilweise Zerstörung der Struktur, das Auftreten von Pilzen, Schimmel und ein unangenehmer Geruch.
  • Schmutz dringt in Hohlräume ein. Es ist mit Feuchtigkeit gesättigt, dehnt sich beim Einfrieren aus, was mit einer Verformung des Bodenbelags und einem Bruch von wasserdichten Oberflächen und Einheiten verbunden ist.
  • Besiedlung durch Insekten. Sogar eine kleine Lücke oder ein Loch an der Stelle, an der das Visier an die Wand grenzt, kann ein Zuhause für eine Ameisenkolonie oder einen Wespenschwarm werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Stoßfugen für vertikale und geneigte Flächen herzustellen. Die Wahl wird durch den architektonischen Stil des Gebäudes und die Eigenschaften der Dachmaterialien bestimmt.

Arten von Abutmentstreifen

Für das Dach wird das Widerlager mit der Wand in der Entwurfsphase des Hauses ausgewählt. Dieser Ansatz reduziert das Arbeitsvolumen nach dem Entfernen des Baukastens, während die Festigkeit der Tragkonstruktionen erhalten bleibt. Am häufigsten wird eine Abutmentleiste verwendet, um zwei Oberflächen zu verbinden.Dies ist ein ergänzendes Element, das in mehrere Sorten unterteilt ist.

  • Oberer, höher. Auf zu verbindenden Außenflächen gestapelt. Die Befestigung erfolgt auf selbstschneidenden Schrauben mit Silikonunterlegscheibe, alle Hohlräume und Risse werden mit einem Dichtmittel abgedichtet.
  • Niedriger. Unter dem Bodenbelag platziert, die Wand mit der Oberseite verbinden. Meistens werden sie als Hilfselement verwendet, um die obere Stange zu stützen.
  • Gerade. Sie werden verwendet, um ebene Böden mit Giebeln und Fassaden zu verbinden. Verknüpfungen werden in verschiedenen Winkeln hergestellt, um das Dach mit der einen oder anderen Neigung zu verbinden.
  • Ecke. Zur Befestigung schräg verlaufender Böschungen an der Gebäudewand.
  • Lockig. Sie werden zum Abdichten von Bogenvordächern und Vordächern verwendet.

Die Verlegung der Streifen erfolgt so, dass das auf den Bodenbelag fallende Wasser im gewünschten Winkel von diesem abgeführt wird, ohne die Ablaufleistung zu verringern. Dies wird durch eine zusätzliche Isolierung der Fuge erreicht.

Fugenabdichtungsmaterialien

Dachelemente sind im Betrieb Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Chemikalien und mechanischem Druck ausgesetzt. All diese Faktoren stellen hohe Anforderungen an Dämmstoffe zum Abdichten von Fugen.

Die folgenden Mittel gelten als die praktischsten:

  • Silikondichtstoffe. Sie haben eine ausgezeichnete Haftung und Elastizität, die Lebensdauer beträgt mindestens 10 Jahre.
  • Wellbänder aus Aluminium und Kupfer. Die Produkte sind flexibel, sie zeichnen sich durch die Möglichkeit der Dehnung aus, die es ermöglicht, sie entsprechend dem Relief des Daches zu verlegen.
  • Polyurethan und bituminöse Mastix. Sie werden zum Abdichten kleiner Fugen, als Füllstoff für Montagebänder und -netze, auch bei der Reparatur von Weichdächern verwendet.
  • Polymer- und Gummidichtungen. Entwickelt, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen, die durch die Verbindung von vertikalen und horizontalen Flächen entstehen. Sie werden zusammen mit Dichtstoffen und Mastix verwendet.

Für jeden Knotenpunkttyp wird eine eigene Verbindungsmethode ausgewählt, die den Konstruktionsmerkmalen und Betriebsbedingungen entspricht.

Anschlussoptionen

Die Fugen von Dach und Wänden müssen stark, dauerhaft, luftdicht, flexibel und in der Lage sein, natürlichen und menschlichen Einflüssen standzuhalten.

Es gibt solche Möglichkeiten, den Bodenbelag aus verschiedenen Materialien anzustoßen:

  • Das Dach besteht aus Metallprofilen oder Metallziegeln. Die Fliesen werden auf Porenbeton und Ziegel mit Formteilen befestigt, die ihr Profil wiederholen. Bei einem großflächigen Bodenbelag wird ein Schnitt in die Wand gemacht und bereits Platten eingelegt. Die Aussparung wird dann isoliert und mit einem Streifen oder Klebeband verschlossen. Wenn das Haus aus Holz ist, wird über die Fuge eine Diele genagelt, die sie vollständig bedeckt.
  • Weiches Dach. Da Bitumenfliesen auf einem festen Untergrund verlegt werden, ist die beste Lösung die obere Diele in Verbindung mit Wellband und Kitt zu verwenden. Um ein Durchhängen und Einreißen der Fliesenkanten durch den Wind zu verhindern, werden diese mit einer Holzleiste fixiert, die in die Verbindungsnut eingelegt wird. Über den Dübel wird ein Klebeband geklebt, das nach dem Aushärten des Dichtstoffes in der Farbe der Fassade oder des Giebels gestrichen wird. Die Fugen des Weichdaches sind isoliert, um die Bildung einer Kältebrücke zu verhindern.
  • Rolldach. An der Oberkante werden die Dachbahnen mit flexiblem Metallband und Heißbitumendichtmasse zusammengehalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ebenen zu befestigen. Das erste ist ein Holzbrett, das mit der Basis verschraubt wird. Eine andere beinhaltet die Verwendung von einem oberen oder zwei Streifen, Dichtungen und Dichtmitteln.

Alle Methoden sind einfach durchzuführen und können sogar von einem Anfänger-Assistenten durchgeführt werden. Die Hauptsache ist, die Arbeiten planmäßig durchzuführen und die Technik in jeder Phase zu beobachten.

Blinkmethode

Diese Methode zur Anordnung der Kreuzungsstellen wurde vor relativ kurzer Zeit erfunden, hat sich jedoch im Privat- und Industriebau durchgesetzt. Sein Wesen liegt in der komplexen Verwendung von Dämmstoffen, wodurch eine starke, elastische und dauerhafte Verbindung erhalten wird, die gegen die Auswirkungen fast aller negativen Faktoren beständig ist. Das Verfahren nach der Technologie der Ausführung ist nass, daher muss es bei klarem Wetter und auf gut getrockneten Oberflächen durchgeführt werden.

Die Reihenfolge der Anordnung der Andockbereiche:

  1. Überprüfen Sie den Arbeitsbereich. Identifizieren Sie Schwachstellen, hervorstehende Fragmente und Bereiche mit Vertiefungen.
  2. Fassadenflächen nivellieren, mit Grundierungen und Grundierungen behandeln. Bei Verwendung einer weichen Beschichtung wird ein 20-30 cm breiter Streifen vom Rand her vom Pulver gereinigt.
  3. Geotextilgewebe in 50 cm breite Streifen schneiden. Erweitern Sie es, damit Sie die Abschnitte für ein schnelles Styling bequem und sicher aufnehmen können.
  4. Tragen Sie Mastix mit einem breiten Pinsel auf die Wand und den Boden auf.
  5. Tragen Sie einen Streifen Verstärkungsgewebe auf die verschmierte Stelle auf, glätten Sie ihn, damit keine Falten oder Durchhängen entstehen. Warten Sie 3-6 Stunden, bis der Mastix ausgehärtet ist.
  6. Tragen Sie eine zweite Schicht auf und achten Sie dabei auf die Fugen des Geotextils.

Die durchgehärtete Beschichtung muss noch mit einer Grundierung behandelt und in der gewünschten Farbe lackiert werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung