Das Wohnen in einem Privathaus ist mit einem erhöhten Komfort verbunden. Aber die Abwesenheit von Nachbarn hinter der Mauer oder im Dachgeschoss ist keine Garantie für Ruhe. Lärmquellen sind Autos, Bauarbeiten in der Nähe, laute Musik, Eisenbahnen und mehr. Das Problem wird gelöst, indem das Haus mit speziellen Materialien schallisoliert wird.
- Faktoren, die den Geräuschpegel im Haus beeinflussen
- Die Nuancen des Prozesses zur Verbesserung der Schalldämmung
- Schallabsorbierende Materialien
- ZIPS
- Geräuschblock
- Glasfaserglas
- Substrate
- Mineralwolle
- Trockenbau
- Expandiertes Polystyrol
- Merkmale der Schalldämmung eines Hauses mit eigenen Händen
- Wände und Trennwände
- Decke und Platten
- Fußboden
Faktoren, die den Geräuschpegel im Haus beeinflussen
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen, die das menschliche Ohr wahrnimmt. Seine Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Lärm wird als zufällige Schallschwingungen bezeichnet, die sich negativ auf eine Person auswirken. Seine Intensität wird durch die Entfernung zur Quelle und die Zuverlässigkeit der umschließenden Struktur beeinflusst. Fenster und Türen sind dünner als Wände, daher dringen die meisten Straßengeräusche durch sie hindurch.
Der Isoliergrad von Fensterkonstruktionen wird durch die Anzahl der Gläser, die Größe des Luftspalts zwischen ihnen und die Durchlässigkeit der Fugen bestimmt. Bei einer Tür werden die Dicke des Flügels und die Passgenauigkeit zum Rahmen berücksichtigt.
Um einen wirksamen Lärmschutz zu schaffen, müssen Sie seine Eigenschaften und Arten kennen:
- Luft – Schallwellen wandern durch die Luft und dringen in offene Fenster, Spalten und Spalten ein. Ein Beispiel sind die Stimmen von Menschen, die Geräusche von Autos, Musik.
- Aufprall - tritt als Folge eines mechanischen Aufpralls auf die Struktur auf (Niederschlag, herabfallende Gegenstände, Stufen).
- Strukturell - seine Quelle sind Vibrationen, die erzeugt werden, wenn sie einer Struktur ausgesetzt sind (Arbeiten mit einem Bohrer, Anguss).
Lärmnormen nach SNiP sind 40-55 dB tagsüber und 25-30 dB nachts. Ein Parameter unter 15 dB führt zu einer Verschlechterung des psychischen Zustands. Vollständige Stille im Haus ist nicht erforderlich, es reicht aus, um die empfohlenen Eigenschaften zu erreichen.
Die Nuancen des Prozesses zur Verbesserung der Schalldämmung
Straßengeräusche dringen auf verschiedene Weise in den Raum ein - durch die Ritzen von Fenstern und Türen, durch die Vibrationen der Wände, Schläge auf das Dach. Die Installation von Isoliermaterialien ermöglicht es, deren Auswirkungen zu reduzieren. Es gibt zwei Arten von Raumschallschutz:
- Schalldämmung - Die Aufgabe der Struktur besteht darin, die Schallwelle zu reflektieren und zu verhindern, dass sie in das Haus eindringt. Diese Funktion wird von langlebigen Materialien erfüllt: Ziegel, Beton, Sperrholz, Trockenbau.
- Schallabsorption – das System muss die Schallwelle aufgrund der faserigen oder zelligen Struktur des Materials absorbieren. Beliebte Produkte für diesen Zweck: Mineralwolle, Glasfaser, Filz, Polyurethanschaum.
Vor der Installation der Schalldämmung ist es notwendig, den Raum zu inspizieren und die Stellen zu bestimmen, an denen Geräusche eindringen. Dies können Risse in den Wänden und der Decke, Löcher um die Auslässe sein. Sie werden mit einem Zement-Sand-Mörtel abgedichtet und mit Glasfasern versehen. Was kannst du noch tun:
- Installieren Sie doppelt verglaste Mehrkammerfenster und ersetzen Sie gerissene Holzfenster.
- Befestigen Sie eine elastische Dichtung um den Umfang der Eingangstür. Installieren Sie MDF-Platten auf der Leinwand.
- Beenden Sie die Fassade des Hauses mit speziellen Materialien, die für Isolierung und Schalldämmung sorgen.
Die oben genannten Maßnahmen lösen das Problem nur teilweise, um einen hohen Komfort zu gewährleisten, ist eine vollständige Schalldämmung des Hauses erforderlich. Sie können die Arbeit selbst erledigen.
Schallabsorbierende Materialien
Die Untersuchung ihrer Arten und Eigenschaften hilft bei der Auswahl der richtigen Materialien für die Schalldämmung in einem Platten- oder Privathaus. Produkte werden in drei Gruppen mit unterschiedlichen Schallschutzkoeffizienten eingeteilt:
- Weich - Faserstoffe (Filz, Mineralwolle in Rollen), Schallabsorption 0,7-0,95.
- Halbstarre - Platten aus Zell- und Mineralwolle (Basaltwolle, Polystyrolschaum, Polystyrolschaum). Schallabsorption 0,5-0,7.
- Starr - Verbundwerkstoffe auf Basis von Perlit oder Bimsstein. Der Koeffizient ist der niedrigste - 0,5.
Bei der Auswahl eines Schalldämpfers werden das Material, aus dem die isolierten Strukturen errichtet werden, die Dicke der Produkte, die Geräuschart und der gewünschte Komfort berücksichtigt.
ZIPS
Das Schallschutzplattensystem ist ein Sandwich aus Basaltfaser und Gipskarton. Es wird in Häusern und Wohnungen zum zusätzlichen Schutz vor Luftschall eingesetzt. Das 70 mm Modul reduziert die Anzeige um 12-14 dB. Die Paneele haben eine Falzfuge, bei der Montage ist keine Rahmenvorrichtung erforderlich.
Geräuschblock
Aufrollbare Schallschutzmembranen sind weltweit als gewichtetes Vinyl bekannt. In Russland werden sie unter der Marke Shumoblok verkauft. Die Materialstärke beträgt 2,5 mm, es nimmt bei der Installation keinen Platz ein. Zu den Vorteilen des Produkts gehören Elastizität, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und erschwingliche Kosten.
Glasfaserglas
Fasermaterial in Form von Platten und Matten wird seit langem im Bauwesen verwendet. Glasfaser wird bei der Installation von Innenwänden in den Rahmen gelegt und bei der Installation eines Schrägdachs, Bodens oder einer abgehängten Decke verwendet. Glaswolleplatten sind nicht brennbar, feuchtigkeitsbeständig, leicht und günstig. Dies ist die beste Option für den Schallschutz in einem Holzhaus.
Substrate
Kork- und Schaumsubstrate werden bei der Montage der Abdeckung unter das Laminat gelegt. Sie dienen der Reduzierung der Trittschallleistung. Ähnliche Materialien werden unter der Tapete an die Wände geklebt. Untergründe bieten verschiedenen Schallschutz, die beste Option ist Kork.
Mineralwolle
Eines der besten Wärme- und Schalldämmstoffe für das Haus ist Mineralwolle. Die lockere Struktur und chaotische Anordnung der Fasern in Platten und Matten dämpfen Schallwellen. Das Material wird außerhalb und innerhalb des Raumes platziert. Die Popularität von Mineralwolle beruht auf ihren Leistungsmerkmalen: Unbrennbarkeit, Verformungsbeständigkeit, Haltbarkeit. Es wird häufiger als andere Baustoffe zur Isolierung und Schalldämmung in einem Fachwerkhaus verwendet.
Trockenbau
Eine wirksame Barriere gegen die Ausbreitung von akustischem Lärm sind Gipskarton- und Fasertrennwände. Mehrschichtiger Aufbau ist eine ausgezeichnete Option für die Schalldämmung eines Hauses. Die Unternehmen Knauf, Volma, Magma produzieren spezielle Akustik-Trockenbauwände. Diese Lochbleche absorbieren Schallwellen gut.
Expandiertes Polystyrol
Ein strapazierfähiger, feuchtigkeitsbeständiger Kunststoff eignet sich zur Dämmung und Schalldämmung von Decken, Wänden, Böden. Der Schaum besteht aus gasgefüllten Granulaten, was ihn leicht macht. Polystyrolplatten haben ähnliche Eigenschaften wie Mineralwolle, sind aber einfacher zu verarbeiten. Von den Minuspunkten ist die Entflammbarkeit des Materials zu erwähnen.
Merkmale der Schalldämmung eines Hauses mit eigenen Händen
Die Schalldämmung in einem Fachwerkhaus erfolgt während des Baus oder während des Betriebs. Die Merkmale des Prozesses hängen vom ausgewählten Bereich ab.
Wände und Trennwände
Zum Schutz vor Luftschall ist es besser, einen mehrschichtigen Aufbau aus abwechselnd schallreflektierenden und absorbierenden Materialien zu installieren. Die häufigste Option ist eine mit Gipskartonplatten ummantelte Trennwand, in der Mineralwollplatten, akustischer synthetischer Winterizer oder Polystyrol verlegt werden. Installationsverfahren:
- Alle Risse und Löcher im Raum werden mit Spachtelmasse oder elastischem Dichtstoff abgedichtet. Steckdosen und Eintrittsstellen von Heizungsrohren und Wasserversorgung sind unbedingt isoliert.
- An der Wand wird eine mit Aufmaß geschnittene Schallschutzfolie befestigt. Die Kanten werden dann unter das Profil gewickelt.
- Zusammenbau des Rahmens. Für die Einrichtung der Trennwand wird ein Metallprofil verwendet. Seine Führungen sind nicht direkt an der Oberfläche befestigt, sondern durch eine Schicht schwingungsdämpfendes Pad. Der Untergrund wird mit einem Dichtstoff auf den Untergrund geklebt oder es wird selbstklebendes Klebeband genommen und auf dem Metall befestigt. Das Führungsprofil wird am Boden und an der Decke befestigt. Darin wird das Regalprofil im 60 cm-Raster eingeschoben.
- Zwischen den Rahmenpfosten wird faseriges Schallschutzmaterial verlegt.
- Gipskartonplatten werden ausgeführt, die Fugen der Platten werden gespachtelt.
- Abschluss beenden.
Für die Schalldämmung mit rahmenloser Technik gibt es Möglichkeiten: Wandverkleidung mit Korkrollenmaterial, Schaumstoff auf den Untergrund kleben, Einbau von Akustikplatten.
Decke und Platten
Häuser aus einer Bar werden oft in 2-3 Etagen gebaut, daher muss man sich um die Isolierung der Böden kümmern. Das schallabsorbierende Material kann zwischen den Balken von der Dachbodenseite oder unter der abgehängten Deckenkonstruktion platziert werden.
Rahmenschalldämmung der Decke:
- An der Untergrundvorbereitung (Reparatur, Grundierung) wird gearbeitet.
- Der Rahmen wird aus einem Metallprofil oder einer Holzstange zusammengebaut.
- Der Raum ist mit akustischer Mineralwolle gefüllt.
- Gipskartonplatten werden mit selbstschneidenden Schrauben an den Führungsprofilen befestigt. Ein Spanndeckensystem ist in ähnlicher Weise angeordnet.
Der Nachteil der Rahmentechnik stellt eine Verringerung der Raumhöhe um 10 cm dar. Die Verwendung von ZIPS-Platten mit schwingungsdämpfenden Aufsätzen ermöglicht eine rahmenlose Dämmung.
Fußboden
Das schwimmende Bodensystem lindert die Ausbreitung von Trittschall. Gemäß der Technologie werden unter der Betonestrichschicht harte Platten aus Basaltwolle verlegt, die mit einer Abdichtungsbahn bedeckt sind. Für die Trockenverlegung wird das ZIPS-pol-System empfohlen. Es besteht aus Sandwichpaneelen, die nach dem Zapfen-Nut-Prinzip verbunden werden. Sperrholz wird auf das Material gelegt, elastische Dichtungen um den Umfang.
Reihenfolge der Verlegung eines Holzbodens:
- Die Lags sind auf dämpfenden Gummipads platziert.
- Der Raum zwischen den Balken wird mit Schüttgut (Blähton) oder Mineralwolle gefüllt.
- An den Balken wird ein Bodenbelag aus Sperrholz oder OSB-Platten mit einer Dicke von 15-18 mm angebracht.
- Der Untergrund wird unter dem Bodenbelag verlegt - Kork, geschäumtes Polyethylen auf Polymerbasis.
- Laminat, Linoleum oder eine andere ausgewählte Option wird montiert.
Die Verwendung eines weichen Teppichbelags ist eine hervorragende Möglichkeit, Trittschall zu minimieren.
Akustischer Komfort im Haus ist eine kompetente Auslegung und Verlegung hochwertiger Schallschutzmaterialien. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen die individuellen Eigenschaften des Gebäudes berücksichtigt werden.