Der Badekomplex umfasst mehrere Räume: ein Dampfbad oder eine Sauna, einen Waschraum, einen Ankleideraum, manchmal einen Pool und ein Gästezimmer. Um Räume zu dekorieren, werden ganz andere Materialien benötigt, da die Betriebsbedingungen in ihnen unterschiedlich sind.
Arten von Beschichtungen
Das Dampfbad und der Waschraum sind den größten Belastungen ausgesetzt. Diese Belastung ist jedoch anders.
- In einer Sauna kann die Lufttemperatur bis zu 110 °C ansteigen. Gleichzeitig ist die Luftfeuchtigkeit hier gering. Die Farbe für einen solchen Raum muss Hitze standhalten, kann aber empfindlich auf Wassereinwirkung reagieren.
- Im Dampfbad ist die Luftfeuchtigkeit viel höher - von 70 bis 100 %, je nach Art des Bades. Die Temperatur ist merklich niedriger - sie steigt selten über 60 ° C. Das Ausrüstungsmaterial muss gegen die Einwirkung von Wasser und Dampf und gleichzeitig gegen extreme Temperaturen beständig sein.
- Im Waschraum ist die Temperatur nicht höher als die angenehmen + 30 ° C, aber die Luftfeuchtigkeit kann hier hoch sein - 90-100%. Die Farbe wird so wasserfest wie möglich gewählt.
In der Praxis ist das Streichen eines Badehauses, insbesondere eines Blockhauses, keine erfolgreiche Idee. Jede Farbe ist gegen die oben genannten Faktoren weniger beständig als das Holz selbst. Wenn es aber keine andere Möglichkeit gibt, die Lackierung zu schützen, greifen sie auch zum Lackieren.
Ölimprägnierungen und Lacke
Bath - ein Gebäude, das in regelmäßigen Abständen genutzt wird. Die hohe Temperatur im Dampfbad wird nur während des Verfahrens aufrechterhalten. Anschließend wird der Raum durch Abkühlen auf eine niedrige Temperatur speziell belüftet.
In diesem Modus trocknen die Bretter aus und reißen eher als Schimmel und Verrottung. Daher sind für die Behandlung des Dampfbades Ölimprägnierungen und Lacke am besten geeignet.
Das Öl dringt in die oberste Schicht des Baumes ein und bildet keinen Film, sondern eine wasserundurchlässige Struktur. Gleichzeitig dehnt sich das Holz weiterhin normal aus und nimmt bei Temperaturänderungen an Volumen ab. So verhindert das Öl Rissbildung.
Antiseptika für den Boden im Bad
Es reicht nicht aus, das Dampfbad oder die Sauna im Bad zu streichen - Sie müssen auf den Schutz vor Fäulnis achten. Das schwache Glied in diesem Raum ist der Boden. Wasser fließt darauf herunter, Dampf setzt sich ab, es kommt mit einem kalten Betonuntergrund oder Boden in Kontakt. Damit der Holzboden im Bad 5–6 Jahre nach dem Bau nicht verrottet, muss er mit antiseptischen Imprägnierungen behandelt werden.
Flüssigkeiten auf Basis desinfizierender Stoffe:
- Wasserbasierte Formulierungen auf Acrylbasis. Feuchtigkeitsbeständig, verhindert das Wachstum von Pilzen, aber nicht zu effektiv. Eher geeignet für Ankleidezimmer.
- Bio - basierend auf Ölen. Besser von Holz absorbiert und feuchtigkeitsbeständig.
- Produkte auf Basis von Wachs- und Urethanölen ziehen sehr tief ein. Neben der wasser- und schmutzabweisenden Wirkung verleihen sie dem Holz und der Verkleidung Samtigkeit und Weichheit.
- Kombinierte Formulierungen - erhöhen sowohl die Wasserbeständigkeit als auch den Brandschutz.
Es ist strengstens verboten, Verbindungen zur Verarbeitung von Holz zu verwenden, die beim Trocknen Giftstoffe abgeben.
Wasserdispersionsimprägnierung
Es ist erlaubt, die Holzscheite in der Sauna oder im Dampfbad im Bad mit wasserlöslichen Farben zu streichen.
Der Boden und die Wände im Dampfbad sind mit wasserdispergierender Acrylfarbe gestrichen.Es ist ausreichend beständig gegen extreme Temperaturen, stört das Eindringen von Dampf nicht. Die Deckkraft ist normalerweise gering, aber dem Holz kann jede Farbe gegeben werden. Minus - eine kleine Haltbarkeit, die Farbe wird ziemlich schnell ausgewaschen.
Die Farbe für das Bad im Waschraum sollte möglichst wasserbeständig sein. Die besten Produkte basieren auf Latex oder Polyurethan. Für mit Gips verputzte Umkleidekabinen oder Ruheräume können Sie alle mit "für die Inneneinrichtung" gekennzeichneten Kompositionen verwenden.
Der Lack bildet einen Filmüberzug auf der Holzoberfläche. Und die Ölformulierungen dringen ins Innere ein, daher werden die Wände im Dampfbad mit Imprägnierungen behandelt.
Imprägnierungen auf Wachsbasis
Das Wachs wird als flüssig-viskose Zusammensetzung und als Feststoff angeboten. Letzteres ist ungewohnt etwas schwieriger anzuwenden, aber die Behandlung wird seltener durchgeführt. Das Produkt bildet keinen klebrigen Film, zieht keinen Schmutz an.
Wenn Sie nur Oberflächen vor Wasser und Dampf schützen müssen, ist Wachs besser geeignet. Es ist transparent, verdeckt die Holzstruktur nicht, hat eine gewisse antioxidative Wirkung und verhindert somit das Nachdunkeln des Holzes.
Polyurethanlack auf Wasserbasis
Dies ist eine Art Harzlösung, bei der Wasser, Ethanol, Ether als Lösungsmittel verwendet werden. Wählen Sie für das Bad wasserlösliche Lacke. Sie sind beständig gegen hohe Temperaturen und gegen Säuren, Öle und Salze.
Der Polyurethanlack ist verschleißfest. Da es auf Wasser basiert, erzeugt die Lackschicht keine erhöhte Spannung auf der Baumoberfläche und ist daher nicht anfällig für Rissbildung. Und da die Harze bereits während des Trocknens aushärten, gibt es kein nachträgliches Abplatzen.
Auswahlkriterien
Für jeden Raum im Badkomplex müssen Sie Ihre eigene Verarbeitungsoption auswählen.
- Für ein Dampfbad sind Acryl- oder Ölfarben wenig geeignet, obwohl hitzebeständige Acrylverbindungen verwendet werden dürfen. Öl ist gut, weil es die oberste Holzschicht imprägniert und vor dem Austrocknen schützt. Geeignet ist ein Lack auf Polyurethanbasis.
- In einer Sauna ist der Hauptfaktor der Wahl die Hitzebeständigkeit. Geeignet sind spezielle wasserlösliche Lacke, Ölwachse, Wachse. Öle und Ölfarben dürfen nicht verwendet werden.
- Für den Waschraum kaufen sie möglichst wasserbeständige Farben und Lacke – auf Latex- oder Polyurethanbasis. Öl ist nicht geeignet: Das Produkt bildet keinen wasserfesten Film, sondern lässt nur keine Feuchtigkeit tief in das Holz eindringen.
- Für die Umkleidekabine ist das einzige Auswahlkriterium die Sicherheit und Schönheit des Finishs. Es war unerwünscht, Zusammensetzungen auf Basis von Trockenöl zu verwenden: Sie trocknen lange, behalten einen unangenehmen Geruch bei.
Der Farbstoff muss formaldehydfrei sein. Bei hohen Temperaturen wird der Stoff zerstört und an die Luft abgegeben.
Werkzeuge für den Job
Um ein Ankleidezimmer oder eine Sauna in einer Holzbadewanne zu streichen, benötigen Sie die gängigsten Werkzeuge:
- der Pinsel ist breit und schmal, wenn die Möbel viele geschnitzte Details aufweisen;
- Rolle - geeignet zum Streichen von Wänden und Böden;
- Sprühpistole;
- ein spezieller Tupfer zum Wachsen;
- dafür können Sie zum Abwaschen einen Eisenschwamm oder eine dicke Bürste verwenden.
Um die Oberfläche vorzubereiten, benötigen Sie Schleifpapier, einen Schleifer, einen Staubsauger zum Reinigen von Staub und mehr.
Vorbereitung zum Lackieren
Die Vorbereitung zum Färben des Bades ist Standard:
- Wände, Böden, Möbel werden von Staub und Schmutz befreit. Es ist ratsam, die Oberfläche durch Behandlung mit weißem Alkohol zu entfetten.
- Um die Farbe besser zu machen, schleifen Sie sie. Verwenden Sie besser einen Schleifer.
- Wenn die Oberfläche lackiert oder gewachst ist, wird eine Grundierung aufgetragen. Die Zusammensetzung verbessert die Haftung an der Lackbeschichtung und reduziert deren Verbrauch. Es ist nicht notwendig, es unter dem Lack zu grundieren.
Die Lackierung erfolgt, nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist.
Merkmale des Farbauftrags
Wenn Farben zum Dekorieren von Bad und Sauna verwendet werden, werden bei der Arbeit mehrere Empfehlungen befolgt.
- Das Malen erfolgt meistens mit einem Pinsel. Für Badmöbel wird kein anderes Werkzeug verwendet.
- Die Farbe wird in Richtung der Holzmaserung aufgetragen. Benötigt mindestens 2 Anstriche. Die zweite wird erst aufgetragen, nachdem die erste vollständig getrocknet ist.
- An den Enden wird die Farbe in 4 Schichten aufgetragen.
Wände oder Decken lassen sich mit einer Spritzpistole viel einfacher und schneller lackieren.