Die Badewanne von innen ist oft mit Schindeln verkleidet. Dies ist eine vernünftige Wahl: Holzverkleidungen halten die Temperatur im Raum, werden nicht sehr heiß und behalten ein schönes Aussehen. Holzlatten werden auf unterschiedliche Weise verlegt und befestigt.
Wählen Sie ein Holzfutter für ein Bad
Nicht jede Auskleidung ist für die Abdeckung von Dampfbad und Sauna geeignet. Im Waschraum ist es auch besser, nur einen Baum bestimmter Arten zu wählen. Es gibt keine Einschränkungen für die Dekoration eines Ankleidezimmers oder eines Gästezimmers.
Im Dampfbad und in der Sauna erreicht die Lufttemperatur einen hohen Wert - 80-110 ° C. Das Holz muss bei dieser Temperatur seine Eigenschaften behalten und darf nicht zu heiß werden, sonst sind die Regale nicht mehr nutzbar. Im Dampfbad und Waschraum ist die Luftfeuchtigkeit ebenfalls hoch, daher eignen sich zur Dekoration nur wasser- und dampfbeständige Steine.
Zugelassen ist nur fäulnis- und schimmelresistentes Holz. Es ist unmöglich, das Material im Dampfbad mit Farben oder Lacken zu bearbeiten, und Öl und Wachs sind keine guten Holzschützer.
Folgende Rassen erfüllen diese Anforderungen:
- linde - beständig gegen Wasser und Dampf und hat einen wunderbaren Geruch;
- Espe - eignet sich nicht für Schimmel und wird mit der Zeit nur härter;
- zeder - weiches, plastisches Holz, hat ausgeprägte antiseptische Eigenschaften;
- Birke - nur für die Sauna verwendet;
- Eiche - absolut wasser- und dampfbeständig, aber teuer.
Sie können kein Nadelholz für die Fertigstellung einer Sauna oder eines Dampfbads verwenden. Es enthält viele Harze, die unter Temperatureinfluss an der Oberfläche freigesetzt werden. Wände, Regale werden schmutzig, klebrig und Harz erwärmt sich im Gegensatz zu Holz viel stärker.
Der Unterschied zwischen Normal- und Eurolining
Das Futter unterscheidet sich vom üblichen vor allem in seiner Konfiguration. Die Nut ist tiefer, der Grat höher, was für eine stärkere und dichtere Verbindung der Lamellen sorgt. In die Oberfläche der Elemente sind Lüftungsrillen geschnitten, daher kommt es nach der Installation nicht zu Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Dank dieser Eigenschaften kann das Futter als die beste Option für ein Bad angesehen werden.
Wände für die Verkleidung vorbereiten for
Um Linden- oder Espenfutter im Bad richtig zu befestigen, müssen Sie vorbereitende Arbeiten durchführen. Die Installation der Veredelung ist die letzte Phase der Arbeit.
- Beginnen Sie damit, die Wände zu reinigen und unter der Kiste zu markieren. Für Eurofutter, ruhige oder amerikanische Frauen nehmen sie ein gut getrocknetes Holz mit einem Querschnitt von 2 * 5 cm.Für ein Blockhaus wird eine massivere Version benötigt - mit einem Querschnitt von 5 * 5 cm zwischen den Lamellen beträgt 40-50 cm.
- Zwischen der Kante des Lattungsholzes und dem Boden wird ein Spalt von 10–15 mm eingehalten. Es wird zur Belüftung benötigt.
- Bars-Verstärker sind auf dem Rahmen platziert. Auf ihnen sind Regale montiert.
- Die Stufe wird weniger durch die Gestaltung der Auskleidung als durch die Breite der Dämmplatte bestimmt. Die Standardgröße von Mineralwolle beträgt 60–70 cm und kann leicht in die resultierenden Zellen eingebracht werden. Bei Schaumstoffplatten kann die Stufe erhöht werden.
- Isolieren Sie das Material mit einer Folienbeschichtung. Letzterer schützt Rahmen und Isolierung vor der Einwirkung von Wasser und Dampf, reflektiert die Wärme zurück in den Raum. Bringen Sie die Abdeckung mit der glänzenden Seite nach innen an.
- Die Lücke ist mit einem Holzsockel abgedeckt.
Bei der Verkleidung von Wänden und Decke des Dampfbades oder Waschraums darf kein Metallprofil verwendet werden.Sein Wärmeausdehnungskoeffizient unterscheidet sich stark von dem von Holz. Dies führt zu Verformungen der Auskleidung und der Wände.
Befestigungsmöglichkeiten für das Futter
Sie können eine Verkleidung oder ein anderes Profil auf unterschiedliche Weise in der Badewanne befestigen.
- Durch die Befestigung an Nägeln oder Schrauben mit Maskierung ist die einfachste Möglichkeit. Für Befestigungselemente werden Löcher in die Lamellen vorgebohrt, damit die Auskleidung bei der Montage nicht reißt. Bei der Montage wird ein Nagel oder eine selbstschneidende Schraube in das Loch gesteckt und oberflächenbündig versenkt. Die Befestigungsmittel gehen durch den Lamellenkörper und beschädigen diesen. Der Nachteil dieser Methode ist die hohe Verbrennungsgefahr, wenn der Benutzer versehentlich die fast unsichtbaren Hüte berührt.
- Eine verdeckte Verbindung mit selbstschneidenden Schrauben bedeutet das Abdecken der Befestigungselemente. In diesem Fall wird die selbstschneidende Schraube vollständig in das Material eingelassen und der Hut mit einem Holzchopik verschlossen. Nach der Montage werden die Enden der Dübel oberflächenbündig geschliffen. Da das Metall mit Holz überzogen ist, besteht keine Verbrennungsgefahr.
- Sie können die Lamellen auch mit Nägeln durch die Nut nageln. Im Gegensatz zu selbstschneidenden Schrauben sinken sie jedoch in einem Winkel von 30–45 Grad in das Material ein, sodass die Kappe bündig mit dem Dorn einsinkt. In diesem Fall bedeckt der Dorn der nächsten Lamelle den Nagel vollständig.
- Die verdeckte Befestigung an den Stollen ist am sichersten. In diesem Fall werden Klammern auf den Dorn gelegt und Nägel oder Klammern werden durch sie getrieben. Der Baum ist minimal beschädigt.
Die Methode wird je nach Budget und weiteren Absichten gewählt. Die Befestigung mit Nägeln durch die Lamelle erfordert keinen zusätzlichen Aufwand. Allerdings wird das Material hier irreversibel beschädigt, die Auskleidung kann nicht wiederverwendet werden.
Die Montage mit Klemmen schadet dem Material überhaupt nicht, da die Befestigungselemente durch die Halterung direkt auf den Rahmen gehen.
Installationsmethoden
Das Material wird durch lange, schmale Lamellen repräsentiert. Ihre Platzierung an der Wand beeinflusst die visuelle Wahrnehmung stark. Die folgenden Methoden werden im Bad verwendet.
- Horizontal - erweitert den Raum optisch, macht ihn jedoch etwas niedriger. Geeignet für große Dampfbäder. Außerdem verhindert diese Lage der Lamellen ein Austrocknen und Verformen des Holzes.
- Vertikal - hebt die Decke optisch an und wird daher häufiger verwendet. Aus praktischer Sicht ist das Verfahren jedoch weniger rentabel. Platten im Unter- und Oberteil sind unterschiedlichen thermischen Belastungen ausgesetzt, was zu Verformungen führt.
Die diagonale Platzierungsmethode ist selten. Es sieht schön aus, erfordert aber viel Material und Pflege.
Deckenverkleidung
Deckenhalterungen sind aufgrund der Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten, etwas schwieriger. Das kannst du selbst machen. In diesem Fall kaufen oder fertigen sie Gestelle aus einer Stange von 5 * 5 cm, mit der die feste Lamelle unterstützt wird.
Da hier keine Verbrennungsgefahr besteht, können Sie es mit der einfachsten Methode befestigen und müssen sich keine Sorgen um Tarnung machen. Aber es ist wichtig, die Bretter zu nivellieren. Dies geschieht mit einem Doboynik mit Gummi- oder Holzspitze. Die Lamellen sollten eng aneinander anliegen, während der Hammer ein dumpfes Geräusch macht.
Beim Einbau der letzten Lamelle muss diese abgeschnitten werden, da die Normbreite Schiene nicht in den linken Hohlraum passt. Dies geschieht mit einer Kreissäge. Die Fuge ist mit einem Deckensockel abgedeckt.
So verkleiden Sie eine Tür mit Schindeln
Auch Böschungen können mit Material repariert werden. Lamellen werden an Holzklötzen befestigt, die sich senkrecht zur Verlegerichtung befinden. Welche Methode besser ist – vertikal oder horizontal – bestimmt die Menge des verbleibenden Materials und dessen Qualität. Es ist einfacher, die gewünschte Anzahl von Fragmenten aus kurz geschnittenen Teilen zu erhalten, aber die Fertigstellung dauert länger.
- Beim vertikalen Einbau beginnen die Lamellen vom Türrahmen aus zu montieren. Das Brett wird mit einer Nut in den Rahmen gedrückt und mit Fertignägeln genagelt. Die nächste Lamelle wird mit einem Zapfen in die Nut eingesetzt und in der gewählten Weise fixiert.
- Bei horizontaler Verlegung wird ein Startprofil auf den Rahmen gelegt und die Installation selbst beginnt von unten. Zuerst werden die Fragmente in der Nut der Startleiste und dann zwischen sich befestigt.
Verwenden Sie eine Holzecke, um den Spalt zwischen der Verkleidung der Böschung und den Wänden abzudecken. Sie legen es auf Nägel oder sogar Kleber.
Einbau der Auskleidung in der Nähe des Saunaofens
Der Ofen im Dampfbad ist in der Nähe einer der Wände installiert. Da ein Gusseisen- oder Stahlprodukt sehr heiß ist, werden hier unterschiedliche Anforderungen an das Finish gestellt.
Direkt neben dem Ofen wird die Wand in gewohnter Weise mit Schindeln verkleidet. Steine speichern Wärme, sodass sie nicht sehr heiß werden. Die Brandgefahr ist hier gering.
Die Stelle um den Feuerraum entlang des Umfangs der 3 Wände des Gehäuses ist mit einer Metall-, Minerit- oder Asbestplatte abgedichtet. Diese Materialien sind nicht brennbar und selbst wenn Kohle aus dem Feuerraum auf den Boden gelangt, lassen sie kein Feuer entstehen.
Das Holz trocknet aus und es lohnt sich nicht, tot zu fixieren.