Selbstbau eines Zauns aus einem Profilblech: die Reihenfolge der Arbeit

Ein zuverlässiger und langlebiger Zaun - unüberwindbar für Übertreter und undurchsichtig für neugierige Blicke - ist ein obligatorisches Merkmal eines Landhauses oder Ferienhauses. Ein selbstgebauter Profilblechzaun erfüllt die wichtigsten Anforderungen an Zäune. Es gibt mehrere Konstruktionsnuancen, die unbedingt beachtet werden müssen.

Vor- und Nachteile des Designs

Wellpappe ist ein langlebiges Zaunmaterial, das nicht jährlich gestrichen werden muss

Terrassendielen sind ein beliebtes Material für die Herstellung von Zäunen. Dies liegt an den positiven Eigenschaften von Stahlblechen:

  • niedriger Preis;
  • erleichterte Installation;
  • eine Vielzahl von Farboptionen, auch mit Muster;
  • Leichtigkeit, daher geringere Anforderungen an das Fundament;
  • hoher Korrosionsschutz;
  • in verschiedenen Größen, die mit dem Lieferanten vereinbart werden können;
  • Verfügbarkeit im Einzelhandel;
  • Beständigkeit gegen Windböen, vorbehaltlich der Installationsvorschriften;
  • minimaler Aufwand bei der Wartung - Polymerfarben verblassen nicht in der Sonne, mit Ausnahme des jährlichen Anstrichs des Zauns.

Zahlreiche Vorteile schließen Nachteile nicht aus:

  • das Material wird leicht durch Vandalen beschädigt, da die Blechdicke selten 0,5 mm überschreitet;
  • zum Abschrauben steht eine Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben zur Verfügung, die durch die Installation jedes Blechs mit mehreren Nieten ausgeschlossen ist;
  • das falsche Schema und die falsche Befestigungstechnik widersteht Windböen schlecht;
  • wenn die Schutzschicht beschädigt ist, breitet sich der Rost schnell aus;
  • feste Ummantelung wird nicht vom Wind geblasen, was zu Luftstau und Krankheiten der Kulturpflanzen führt.

Für einen Zaun aus Wellpappe gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Zaun mit fester Füllung;
  • Schnittansicht, wenn die Basis aus Ziegeln oder Steinsäulen besteht.

Die endgültige Entscheidung fällt nach der Analyse der Vor- und Nachteile der Material- und Ausführungsmöglichkeiten.

Sorten von Wellpappe

Der Hersteller stellt Produkte gemäß den in GOST 24045-2016 festgelegten technischen Bedingungen her, die als „Gebogene Stahlblechprofile mit trapezförmigen Wellungen für den Bau“ bezeichnet werden.

Profile werden nach folgenden Merkmalen klassifiziert:

  • geplanter Termin;
  • Eigenschaften von Stahl;
  • dekorative und schützende Beschichtung;
  • die Form und der Querschnitt der Wellung - der gekrümmte Teil des Blechs.

Entsprechend der Einteilung nach Zweck werden die Profile mit Buchstaben bezeichnet:

  • H - tragende Dacheindeckung, die dem Gewicht mit Isolierung standhalten kann;
  • NP - für Decking von stahlbewehrten Betonböden;
  • NK - Dachdecker mit tragender und umschließender Funktion;
  • C - für Mauerzäune;
  • NS - für Terrassen und Wände.

Die Kennzeichnung von Standardwerksprodukten besteht aus einem alphanumerischen Code.

Für den Bau eines Zauns sind die erste und zweite Gruppe wichtig:

  • Schreiben mit Angabe des Zwecks;
  • eine Zahlengruppe, die geometrische Abmessungen angibt.

Bei Zäunen wird am häufigsten die Marke C gewählt, da sie den niedrigsten Preis aus dem gesamten Sortiment bietet.

Profilblattspezifikationen

Beliebt sind:

  • С-8 - Wandprofil mit einer Wellenhöhe von 8 mm, geeignet für Zäune bis 1,5 m mit kleinen Spannweiten bis 2 m sowie temporäre Zäune;
  • S-10 widersteht starken Windböen und dem Gewicht von Schneeverwehungen, wird an Zäunen bis zu 2 Metern installiert;
  • S-14 und S-18 werden für hohe Zäune mit großen Spannweiten verwendet;
  • S-20 und S-21 bieten die größte Festigkeit und Haltbarkeit der Struktur gegen Vandalen.

Profile mit der HC-Kennzeichnung werden aufgrund des hohen Preises seltener verwendet.

Die Farbpalette der Platten nach GOST muss der RAL-Linie entsprechen, die eine einfache Auswahl eines Elements anstelle eines beschädigten gewährleistet.

Zum Schutz vor Korrosion werden die Platten beidseitig mit Acrylat-, Polyester- oder Epoxidgrundierungen beschichtet. Die Vorderseite über den Grundierungen ist mit Polyester, Polyurethan, Acrylat, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder PVC-Plastisolen lackiert.

Häufig werden Produkte mit einer dekorativen Beschichtung versehen, die die Struktur von Holz oder Stein imitiert. Diese Zäune sehen nicht eintönig aus.

Die Rückseiten können ohne Grundierung mit Polyester- oder Epoxidlacken behandelt werden.

Vorarbeit

Profilbleche werden am besten auf Metallstützen befestigt attached

Damit der Bau eines Zauns aus Profilblech mit Metallsäulen schnell vonstatten geht, ist eine gründliche Vorbereitung im Voraus erforderlich.

Die Heimwerkerarbeit bei der Installation eines Zauns aus einem Profilblech beginnt mit der Räumung des Territoriums. Unkraut und Schutt werden entfernt. Der Weg sollte flach sein und keine versehentlichen Stürze provozieren, wodurch das Blatt mit Sicherheit unbrauchbar wird.

Berücksichtigen Sie beim Nivellieren des Bodens, dass in Bereichen mit Gefälle eine Platte 15–20 cm tiefer als die andere verlegt wird.

Schritt-für-Schritt-Algorithmus für die vorbereitenden Arbeiten:

  1. Sie markieren das Territorium mit einer Bauschnur und konzentrieren sich auf die im Plan angegebenen Grenzen des Geländes.
  2. An den Stellen, an denen die Stützen installiert sind, werden Beacons hergestellt. Unbedingt für Tore und Pforten sorgen.
  3. Für jede Seite des Geländes werden genaue Entfernungsmessungen vorgenommen.

Basierend auf den erhaltenen Abmessungen wird eine Skizze oder ein Diagramm des Zauns, der Pforte und des Tors erstellt.

Berechnung der Materialmenge und der benötigten Werkzeuge

Stützen für Ziegelpfeiler werden in den Boden einbetoniert

Für den Bau eines massiven Füllzauns werden folgende Materialien benötigt:

  • Profilrohr mit einem Querschnitt von 60x60 mm für Zaunpfosten und Tore, es können Produkte mit kreisförmigem Querschnitt ab einem Durchmesser von 50 mm verwendet werden. Sie werden durch das Gewicht von Tor und Pforte geführt. Es wird berücksichtigt, dass eine Vertiefung in den Boden um 1,2-1,5 Meter erforderlich ist.
  • Rund- oder Profilrohr 40x60 oder 60x60 cm für jedes Regal, die Länge sollte eine 1-1,5-fache Vertiefung in den Boden vorsehen.
  • Terrassendielen mit einer Gesamtbreite gleich der Länge des Zauns + 10 %. Bei einem Zaun mit Ziegelpfosten können Sie die genaue Anzahl der Blätter berechnen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung die Nutzbreite der Produkte, da die Befestigung mit Überlappung erfolgt.
  • Protruba 20x40 oder 30x40 mm für Stämme. Bis zu 180 cm hohe Blätter werden an 2 Querbrücken befestigt, mehr als 3 oder 4 - der Abstand zwischen horizontalen Teilen sollte 1 Meter nicht überschreiten.
  • Dachschrauben oder Blindnieten in Höhe von 9 Stück pro Meter Zaunlänge bei Befestigung an 2 Stämmen und 13 Stück bei drei Querriegeln.
  • Zement, Sand und Schotter je nach Anzahl der Stützen.

Für Streifenfundamente werden separate Berechnungen der Materialmenge für Schalung, Betongießen und Bewehrung durchgeführt.

Bohrer zum Graben von Löchern für Stützpfosten

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Bajonettschaufel zum Graben von Löchern (oder Yamobur) und Schaufel zum Mischen von Betonlösung (Betonmischer);
  • Kelle, Kelle, Mörtelbehälter;
  • waagerecht, lotrecht, rammen;
  • Schweißmaschine, Schleifmaschine, Bohrer mit Bits für die Größe des Kopfes von selbstschneidenden Schrauben;
  • Pinsel, Korrosionsschutzgrundierung und Farbe für den Außenbereich;
  • eine spezielle Vorrichtung zum Halten von Blättern, wenn Sie selbstständig arbeiten müssen.

Um das Profilblech mit Nieten zu befestigen, kaufen sie ein spezielles Werkzeug und Bohrer mit einem Durchmesser von 0,2–0,3 mm größer als die Größe der Nieten.

Gebäudeempfehlungen

Nach der Vorbereitung des Territoriums, der Beschaffung von Materialien und der Beschaffung von Werkzeugen gehen sie direkt zum Bau des Zauns über.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung besteht aus mehreren Punkten:

  1. Gebietsmarkierungen.
  2. Installieren von Stützen oder Gießen eines Fundaments mit eingebauten Säulen.
  3. Installation von Querprofilen.
  4. Befestigung des Profilblechs an den Stämmen.
  5. Herstellung von Toren und Pforten.

Alle Metallrohre werden vor Arbeitsbeginn mit einer Korrosionsschutzgrundierung behandelt und mit Farbe für den Außenbereich lackiert.

Montage von Stützen

Auf lockeren Böden empfiehlt es sich, ein Streifenfundament für den Zaun zu erstellen

An die Qualität der Montage von Stützen werden höhere Anforderungen gestellt. Wenn die Tiefe nicht ausreicht, kann der Zaun mit hohem Seitenwind durch Windböen umgeblasen werden.

Einzelne Säulen vertiefen sich mindestens 1,2-1,5 Meter.

Die Arbeitsreihenfolge ist wie folgt:

  1. Genau an der markierten Stelle graben sie ein Loch von 1,5 m Tiefe und 15–20 cm Durchmesser mit einer Bajonettschaufel oder einem mechanisierten Yamobur. Gehen Sie an Orten mit Baumwurzeln vorsichtig vor - ein starkes Werkzeug, wenn es stecken bleibt, können Sie schwere Verletzungen erleiden.
  2. Der Boden der Vertiefung ist 10-15 cm mit einer Mischung aus Schotter und Sand bedeckt, die gestampft wird.
  3. Auf dem Kissen wird mit einer Wasserwaage eine Stütze installiert, der Pfosten wird streng senkrecht gestellt und mit Abstandshaltern gesichert.
  4. Es wird ein Stoß durchgeführt (Verfüllung mit Kies und Sand mit Stampfen) oder eine Leerstelle in der Grube betoniert. Das Gewichtsverhältnis von Zement: Sand: Kies sollte nicht weniger als 1: 2,8: 3,8 betragen. Die Mischung sollte 10-15 cm über der Bodenoberfläche sein, sie wird in einer Rutsche gebildet, damit das Wasser von der Säule nach unten fließt.

Um das Fundament zu arrangieren, müssen Sie es anders machen:

  1. Entlang des Umfangs des Geländes wird ein Graben von 50 cm Tiefe und 20-25 cm Breite ausgehoben.
  2. Die Schalung wird in der erforderlichen Höhe hergestellt.
  3. Die Bewehrung erfolgt mit einem Metall- oder Verbundstab mit einem Durchmesser von 10 mm.
  4. Installieren und sichern Sie die Säulen.
  5. Die Schalung wird mit Beton mit einer Festigkeit von mindestens M150 gegossen.

Die volle Betonfestigkeit tritt nach 28 Tagen auf, aber wenn Sie vorsichtig sind, können Sie die Stämme 5-7 Tage nach dem Gießen installieren. Sie können die gepufferten Pfosten sofort binden.

Mount-Lag

Um den Rahmen herzustellen, benötigen Sie eine Schweißmaschine

Die Querträger werden streng horizontal befestigt. Zur Markierung wird eine hydraulische Wasserwaage verwendet, mit deren Hilfe Markierungen auf die Stützen aufgebracht werden.

Um das Arbeiten allein zu erleichtern, werden Klemmen oder starr befestigte Schablonen verwendet. Querträger und Säulen werden durch Schweißen oder Schrauben befestigt. Die erste Option ist vorzuziehen, da auf der Innenfläche des Zauns keine Schrauben- und Mutternstücke sichtbar sind. Außerdem ist das Schweißen schneller und einfacher zu handhaben.

Der Abstand vom Boden (Fundament) zum Stamm wird 25–35 cm gewählt, der obere Querbalken sollte 20 cm unter dem Blechniveau liegen.

Nach der Installation werden Schweißperlen von den Schweißstellen entfernt, die Oberfläche wird mit einem Schleifer gereinigt. Bei Bedarf schlecht verbundene Teile anschweißen. Schweißpunkte werden grundiert und lackiert.

Montage eines Profilblechs

Montage eines Profilblechs mit selbstschneidenden Schrauben

Das Profiblech wird mit Dachschrauben, Nieten oder Bolzen an den Stämmen befestigt. Die erste Option ist die am weitesten verbreitete und technologisch fortschrittlichste. Erfahrene Handwerker bohren gleich die selbstschneidende Schraube. Für diejenigen, die nicht über ausreichende Fähigkeiten verfügen, ist es besser, zuerst ein Loch in Blech und Rohr zu bohren. Dadurch wird ein Abrutschen der selbstschneidenden Schraube und eine Beschädigung der Oberfläche vermieden. Für 1 Laufmeter verwenden Sie 3 selbstschneidende Schrauben. Die Anzahl hängt von der Anzahl der Wellen ab, sie sind durch eine Welle verbunden.

Bei Nieten wird ein Loch mit einem Durchmesser von 0,3 mm größer als der Durchmesser des Nietes selbst gebohrt und die Montage mit einem Spezialwerkzeug durchgeführt.

Die Befestigung mit Schrauben hat keine beliebte Anwendung gefunden, da das Verfahren mühsam ist, muss ein Durchgangsloch in das Blech und zwei Wände des Rohres gebohrt werden.

Selbstschneidende Schrauben lassen sich leicht herausdrehen und stehlen das Profilblech. Zum Schutz empfiehlt es sich, an den Kanten 2-3 Befestigungspunkte für Nieten oder Bolzen anzubringen. In diesem Fall wird die Aufgabe der Angreifer viel komplizierter.

Für Zäune aus Profilblech werden bei der Herstellung mit eigenen Händen oft Flügeltore hergestellt. Dazu muss ein Rahmen entsprechend der Größe der Klappen hergestellt und mit Querversteifungsrippen verstärkt werden. Verwenden Sie Metallprofilrohre mit einem Querschnitt von 20x40 mm. Die oberen Teile der Scharniere sind mit dem Flügel verschweißt.Das Tor wird auf den Stützpfosten aufgebracht, das untere Scharnierelement markiert und mit dem Pfosten verschweißt.

Die Ummantelung erfolgt nach dem Aufhängen des Tores, nach Beendigung aller Schweißarbeiten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung