Selbstfüllendes Streifenfundament unter dem Zaun

Eine übliche Grundlage für die Einzäunung eines Geländes ist ein Streifenfundament. Ein monolithisches Band wird unter Strukturen gegossen, die sich durch ein erhebliches Gewicht und einen erheblichen Luftwiderstand auszeichnen, beispielsweise aus Stein, Ziegel, Beton, Wellpappe. Die Eigentümer der Grundstücke machen mit ihren eigenen Händen ein Streifenfundament für den Zaun, um zu vermeiden, dass die Zahlung von Spezialisten zu viel wird.

Tiefe und Breite des Fundaments je nach Gewicht des Zauns

Um zu verhindern, dass der Zaun auseinanderfällt, wird empfohlen, ihn auf dem Fundament zu installieren.

Die erste Bauphase beginnt mit der Bestimmung der Größe des Sockels unter Berücksichtigung der Gefriertiefe der Erde, der Höhe des Anstiegs der Bodenfeuchtigkeit bei Hochwasser und der Art des Bodens.

Die Gefriertiefe ist wichtig, da im Winter das Wasser im Boden zu Eis wird, sich ausdehnt, die oberen Schichten zusammen mit dem Fundament aufquillt. Dies ist gefährlich für die mit Feuchtigkeit gesättigten Erdschichten, achten Sie daher auf die Höhe des Wasserstandes. Die Quellung des Bodens hängt von seiner Art ab, beispielsweise sind Ton- und Tonböden am anfälligsten für dieses Phänomen.

Tiefenberechnung

Es macht keinen Sinn, ein tiefes Fundament zu bauen, wenn die Masse des Zauns gering ist, zum Beispiel wird das Hauptgewicht durch Stützpfeiler erzeugt. Bei ihnen wird die Tiefe so gewählt, dass die Sohle 10 cm unter dem Gefrierpunkt liegt. In einigen Gebieten kann sie 1,2 - 1,7 m betragen.

Die Hauptleiste des Streifenzauns mit Säulen, deren Füllung aus Plattenmaterial besteht, ist um 0,6 - 0,8 m vertieft, dies ist unter Berücksichtigung des Gewichts der Spannweiten und der Seitenwindung der Struktur ausreichend. Bei steinernen, gemauerten Massivbetonzäunen wird das Band um 0,9 - 1,2 m vertieft.

Riemenbreite

Die Breite des Gürtels hängt vom geschätzten Gewicht des Zauns ab

Der Parameter hängt von der spezifischen Belastung der Grundfläche, Dichte und Zusammensetzung des Bodens ab. Die maximalen Belastungen pro Quadrat jeder Bodenart sind in speziellen Tabellen für Konstruktions-SNiPs angegeben.

Das Gewicht jedes einzelnen Zaunabschnitts wird berechnet, dann wird das Ergebnis durch den berechneten Indikator aus der Tabelle geteilt. Dadurch ergibt sich die erforderliche Grundfläche. Teilen Sie das empfohlene Quadrat durch die Spannweite, um die Breite des Streifenfundaments zu ermitteln.

Materialien für den Bau von Streifenfundamenten

Häufiger wird ein monolithisches Betonband mit einem eingebauten Bewehrungskäfig gegossen. Ein solches Fundament hat akzeptable Leistungsmerkmale. Bruchsteinmauerwerk wird aufgrund der hohen Materialkosten seltener verwendet.

Unter dem Zaun und den Toren wird ein Ziegelfundament hergestellt, für das eine rot gebrannte Tonsorte verwendet wird, da Silikatsteine ​​​​Feuchtigkeit aufnehmen. Das Fundament für den Zaun kann aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen bestehen, die durch Verschweißen eingebetteter Teile miteinander verbunden werden.

Auswahl von Betonsorte und Bewehrungsdurchmesser

Für den Sockel unter dem Zaun wird empfohlen, die Betonsorte M 200 oder M 300 zu verwenden, um eine ausreichende Festigkeit zur Aufnahme der Lasten zu schaffen. Achten Sie bei der Herstellung der Betonmischung unbedingt auf die Proportionen: 1: 3: 5 (Zement M 200, Flusssand, Schotter).

Für Längsbänder wird warmgewalzte Bewehrung der Klasse A-III, A-II verwendet, für quer angeordnete Teile wird ein Stab A-I mit glatter Wand verwendet. Die geriffelte Oberfläche verbessert die Haftung auf Beton. Zur Bewehrung wird eine Bewehrung mit einem Durchmesser von 10 mm vorbereitet, der Querschnitt kann bei geringem Gewicht des Zauns reduziert werden.

Die Hauptprobleme beim Bau

Auf einem Gelände mit Gefälle wird das Band in Teile gebrochen und separat gegossen

Bevor Sie das Klebeband unter den Zaun gießen, müssen Sie die Entlastung des Grundstücks berücksichtigen. Beim Bauen am Hang wird das Band in einzelne Abschnitte unterteilt, die im Verhältnis zueinander unterschiedliche Höhen aufweisen. Zum Markieren wird eine Wasserwaage verwendet, Ecken und Abbiegungen werden mit einem Theodoliten markiert.

Probleme treten auf, wenn die Eigenschaften des Bodens, seine Hubfähigkeit nicht berücksichtigt wurden. Während des Baus ist es notwendig, den Untergrund unter dem Betonband zu verdichten, um ein Abscheren während des Betriebs zu vermeiden.

Ausgrabung

Kleine Gräben werden von Hand mit einer Bajonettschaufel und einem Brecheisen ausgehoben. Die Wurzeln im Boden werden mit einer Axt geschnitten. Für ein langes Fundament ist ein großer Aushub erforderlich, daher wird ein mechanisiertes Verfahren mit Baggern verwendet.

In jedem Fall wird der Boden der Grube bis zur Designmarke gereinigt, der Vorgang erfolgt manuell. Die Höhe der Schotter- und Zementverfüllung wird bei der Berechnung der Grabentiefe berücksichtigt, um die erforderlichen Abmessungen des Betonbandes einzuhalten.

Graben- und Schotterbau

Kies wird am Boden des Grabens gegossen

Im ersten Fall wird ein Graben in der Breite ausgehoben, damit eine Holzschalung für Beton hergestellt werden kann. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Mischung direkt in einen Graben zu gießen, dessen Breite der geschätzten Größe des Bandes entspricht. Beide Optionen haben eine Existenzberechtigung.

Machen Sie unten ein Bett aus Sand (5 cm), Schotter (10 cm). Das gerammte Kissen verstärkt den Boden unter der Sohle und erhöht deren Dichte. Dient als Drainage zum Abtransport von Grundwasser, verhindert die Verschiebung und Hebung des Bodens.

Schalungsmontage und Bewehrung

Der Rahmen besteht aus Platten oder Platten aus spangepresstem Material. Zaunelemente werden mit Stangen, Latten verbunden, mit Muttern, Nägeln, Bolzen befestigt. Die Bretter werden von außen mit Stäben abgestützt, die Oberseite ist ebenfalls mit Latten verbunden, damit sich die Schalung nicht unter dem Gewicht des Betons auflöst.

Die Bewehrung erhöht die Durchstanz- und Biegefestigkeit des Fundaments. Die Ruten werden längs gelegt, nach 0,5 - 0,7 m werden Jumper von der Rute gesetzt. Die Elemente werden zusammengeschweißt oder mit Draht verbunden.

Betongussverfahren

Entwässerung für das Streifenfundament unter dem Zaun

Vor dem Betonieren wird auf einer Höhe von 20-30 cm vom Fuß des zukünftigen Fundaments ein Abflussrohr mit Gefälle verlegt, das in den Regenwassersammler herausgeführt wird. Der Beton zum Gießen wird in Betonmischern selbstständig vorbereitet. Die manuelle Methode des Knetens auf einem Blech oder in einer Mulde wird nicht mehr verwendet.

Fertigmischungen können bei spezialisierten Organisationen bestellt werden. Es wird in Automischer eingebracht, dabei wird kontinuierlich gemischt, auch während der Bewegung zum Objekt. Diese Methode ist bequem, kostet aber etwa das Doppelte.

Betongießen und Sinusverfüllung

Es empfiehlt sich, das gesamte Fundament an einem Tag zu betonieren. Ist dies nicht möglich, erfolgt die Verbindungsnaht schräg, ähnlich einer „Fluchtrille“.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Streifenfundaments für einen Heimwerkerzaun:

  • Entfernen von Beton aus einem Betonmischer in einen Eimer;
  • masse in die Schalung gießen;
  • Verteilung des Mörtels zwischen der Bewehrung mit einer Kelle, Schaufel.

Das Verfüllen der Erde erfolgt nach dem Entfernen der Schalung. Verwenden Sie dazu den ausgehobenen Boden oder nehmen Sie Sand, Ton. Beim Verlegen der Nebenhöhlen wird das Material mit Stampfern verdichtet, aber vorsichtig, da der Beton noch nicht zu 100% fest ist.

So beseitigen Sie Luftblasen in Beton

Vibrationsgerät zur Betonverdichtung

Luftansammlungen schwächen die Festigkeit der Betonmischung.Blasenhohlräume sind offen und geschlossen, Feuchtigkeit dringt ein und beeinflusst den Prozess der Betonhärtung. Mit fortschreitendem Gießen wird die Masse regelmäßig verdichtet und die Bläschen werden abdestilliert.

Unterscheiden Sie zwischen Versiegelungsmethoden:

  • Vibration;
  • Ramme;
  • Bajonett.

Am besten geeignet ist ein elektrischer Tiefenvibrator. Wenn es nicht da ist, wird es mit einer Schaufel, einer Stahlstange, verdichtet. Der Stampfer wird für stark belastete Untergründe verwendet.

Verfestigung des Streifenfundaments

Die Mischung greift an einem Tag, gewinnt aber am 28. Tag nach dem Gießen die erforderliche Festigkeit. Solche Indikatoren sind typisch für eine durchschnittliche Lufttemperatur von + 20 ° C. Erfolgt das Betonieren bei Temperaturen von + 5 ° C bis + 15 ° C, wird der Festigkeitsgewinn auf eineinhalb bis zwei Monate gedehnt.

An frostigen Tagen gefriert die Feuchtigkeit im Material, sodass der Festigkeitsgewinn aufhört. Im Winter ist es richtig, ein Klebeband unter dem Zaun zu machen, indem die Masse mit Strom erhitzt wird, um ein Einfrieren zu verhindern.

Betonpflege und Ausschalen

Vor dem Aushärten muss das Band mit Plastikfolie abgedeckt werden.

Die Oberfläche der verlegten Mischung wird mit einer Kelle oder einem Spachtel nivelliert. Auf den Bereich wird eine Plastikfolie gelegt, um das Material vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Eine andere Methode besteht darin, die Oberfläche des Fundaments mit Sägemehl oder Spänen mit einer Schicht von etwa 3 cm zu bedecken.Holzabfälle werden 1-2 mal täglich bewässert.

Die Schalung wird 7-10 Tage nach dem Gießen entfernt, sofern die Lufttemperatur mehr als + 10 ° C beträgt. Zuvor lohnt es sich nicht, die Bretter zu entfernen, es ist besser, Bedingungen für die normale Reifung von Beton zu schaffen.

Empfehlungen

Nach der Installation des Fundaments wird es mit einer Schicht Dachmaterial bedeckt, damit keine Feuchtigkeit auf die Struktur von Säulen, Ziegeln oder Mauerwerk übertragen wird. Beim Betonieren von Metallstützen wird ihr unterer Teil mit Harz beschichtet und mit zwei Schichten Dachpappe oder Dachmaterial umwickelt, um Rost zu verhindern.

Die Schalung wird so platziert, dass die Bewehrung die Wände des Fundaments nicht um 5 cm erreicht.Eine Verringerung des Spalts führt zur Korrosion des Rahmens im Inneren des Sockels. Wird keine Bewehrung verwendet, kommt es unter Last zu einer Durchbiegung des Fundaments.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung