Die Einfahrt zur Garage bietet bequemes Parken und Glätten des Flugzeugs vor dem Tor. Darüber hinaus können Sie mit der Rampe das Innere des Raums vor Niederschlag schützen.
Wie man mit eigenen Händen in die Garage eincheckt
Es wird empfohlen, mit dem Bau des Eingangs nach dem Vorstudium der notwendigen Informationen zu beginnen. Es ist wichtig, zusätzliche Faktoren wie Fahrtlänge und Steigung zu berücksichtigen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den bequemsten Weg für die Ankunft zu schaffen. Das Design sollte starke Höhenunterschiede ausschließen. Auch die Höhe des Bodens in der Garage spielt eine wichtige Rolle.
Es wird empfohlen, die optimale Größe des Eingangs zu wählen. Am effizientesten und günstigsten ist die gerade Konstruktion, die 30 cm breiter als das Tor ist. Dieser Eintrag ist praktisch.
Für eine hochwertige Konstruktion sollten unabhängig von den Gestaltungsmerkmalen der Garage die Abmessungen der Rampe berechnet werden. Zu diesem Zweck wird ein groß angelegtes Schema erstellt, das es ermöglicht, die erforderliche Materialmenge zu bestimmen.
Es ist wichtig zu bedenken:
- die Höhe des Bordsteins, die dazu dient, zu verhindern, dass das Fahrzeug die Erhebung verlässt;
- Wasserableitungssystem;
- Organisation eines reibungslosen Kongresses;
- den Eingang mit einem Visier ausstatten.
Um einen reibungslosen Höhenunterschied zwischen Bodenniveau und Schwelle zu gewährleisten, ist die Auswahl der optimalen Rampenlänge erforderlich. Wenn die Straße nicht eben mit dem Garagenboden ist, wird empfohlen, ein leichtes Gefälle zu bauen, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
Die Länge hängt von bestimmten Bedingungen ab. Die optimale Steigung beträgt 5 Meter. Der Eingang hat oft die Form eines Trapezes, wobei sich das kleinere Ende am Tor befindet. Der empfohlene Entformungswinkel beträgt 6 bis 25 Grad.
Baumaterial
Der Do-it-yourself-Einstieg liegt in der Macht jedes Autobesitzers. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist die richtige Materialwahl und maximale Technologietreue. Das Gerät kann auf der Basis von Beton-, Metall-, Holz- oder Pflasterplatten hergestellt werden.
Die Metallstruktur zeichnet sich durch Festigkeit und Zuverlässigkeit aus, aber Vereisung im Winter macht ihre Oberfläche rutschig. Das Holzgerät ist einfach, muss aber alle 3 Jahre ausgetauscht werden.
Das mit Pflastersteinen ausgekleidete Gelände sieht attraktiv aus und dient lange Zeit. Von den Minuspunkten sind die Vereisungsneigung und die geringe Salzbeständigkeit zu erwähnen. Am besten fährt man in eine Betongarage. Es ist ein kostengünstiges und hochfestes Material mit hohen Leistungsmerkmalen.
Vorarbeit
Der Bereich vor der Garage muss markiert werden. Es wird mit Holz- oder Metallstiften durchgeführt, die entlang der Kontur mit einem Seil verbunden sind. Es ist mit Fahnen gekennzeichnet.
Der nächste Schritt besteht darin, eine Grube zu graben. Um den langfristigen Betrieb der Rampe zu gewährleisten, ist es notwendig, den Beton bis zu einer größeren Tiefe zu gießen, als der Boden in der Umgebung gefriert. Der Boden ist mit Schutt bedeckt. Die Schichtdicke sollte 10 cm betragen, das Material wird nivelliert und verdichtet. Schotter wird mit einer Sandschicht bedeckt, die reichlich mit Wasser bewässert und auch verdichtet wird.
Die Schalung basiert auf einem Holzbrett oder Schiefer.Letzteres Material ist vorzuziehen, da es mit Beton einen Monolithen bildet und diesen vor Zerstörung schützt. Schiefer kann auch für kleine Bordsteinkanten verwendet werden. Nach dem Bau der Schalung wird die Rampe mit Beton gegossen
Nach dem Aushärten der Betonmischung werden Gräben für den Bordstein vorbereitet. Es kann auf einem Fundament oder auf einem Sand- und Kieskissen installiert werden. Das Rennen muss 28 Tage trocknen.
Betonieren der Struktur
Die Einfahrt zur Garage aus Beton gilt als die optimalste. Ihr Aufbau ist aufwendig. Das Design erfordert Geld.
Folgende Materialien werden benötigt:
- Zementgrad nicht niedriger als M400;
- Kies mittlerer Fraktion;
- Sand;
- Bauholz für den Einbau von Schalungen;
- verschiedene Betonzusätze zur Erhöhung der Frost- und Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Verstärkung mit einem Querschnittsindex von 6-8mm;
- Betonmischer;
- Schaufel und Bajonettschaufel;
- Eimer.
Zur Herstellung der Lösung werden Zement und Sand entnommen. Die Komponenten werden im Verhältnis 1:3 gemischt. Als Füllstoff wird Kies oder Schotter verwendet.
Die Garageneinfahrt mit Steigung wird in folgender Reihenfolge montiert:
- Befreien Sie den Standort für die Struktur von Schutt und Steinen.
- Ausschluss des Vorhandenseins von unterirdischen Versorgungsunternehmen.
- Erstellen Sie eine Zeichnung mit den erforderlichen Abmessungen. Die optimale Rampensteigung beträgt 15 %.
- Bildung der erforderlichen Bodenneigung. Um die Aufgabe zu erfüllen, wird der Hydrolevel verwendet.
- Verdichtung der obersten Bodenschicht mittels Vibrationssäge.
- Bodenschrumpfung und Nachverdichtung der Schicht.
- Schalungsmontage.
- Installation eines Verstärkungsrahmens. Die Stäbe werden in Form eines Gitters mit Zellen von 25-30 cm geschweißt oder gebunden.
Der Beton wird schichtweise gegossen. Jede Charge wird nivelliert. Bei warmem Wetter sind die Schichten mit Polyethylen bedeckt. Bei heißem Wetter wird empfohlen, den Standort mit Wasser zu bewässern.
Beim Gießen von Beton muss die Luft aus der Mischung entfernt werden. Dazu wird ein Bewehrungsstab verwendet, der die Masse durchstößt. Wenn diese Regel nicht befolgt wird, bilden sich Hohlräume innerhalb der Rampe, was ihre Festigkeit verringert.
Zusätzliche Empfehlungen
Die Rampe ist mit einem Entwässerungssystem versehen. Vor der Schwelle wird eine spezielle Nut gebildet. Es dient als Abfluss für Wasser. Die Struktur ist mit einem Gitter verschlossen, das die Ableitung von atmosphärischen Niederschlägen gewährleistet.
Parallel zur Rampe an der Seite des Garagenbodens wird eine spezielle Rampe gebaut - eine Gegenrampe, damit Sie sanft einfahren können und die Fahrzeugfederung entlasten.
In einigen Fällen wird ein spezielles Vordach über der Struktur installiert, das sie vor Schnee und Regen schützt.