Die Zäune rund um das Gelände bestehen aus verschiedenen Materialien: Wellpappe, geschmiedetes Gitter, Holzlattenzaun. Solche Abschnitte müssen jedoch auf festen Trägern abgestützt werden. Die beste Option sind Betonpfeiler für einen Zaun zum Selbermachen.
Vor- und Nachteile von Betonzaunstangen
Beton ist ein langlebiges, zuverlässiges und erschwingliches Material. Die Betonmischung kann fertig gekauft oder selbst hergestellt werden. In halbflüssiger Form hat die Masse die höchste Plastizität und nimmt im erstarrten Zustand jede Form an.
Betonstützen haben viele Vorteile:
- hohe Traglast - Zaunabschnitte können aus jedem Material bestehen;
- der Stein ist resistent gegen Regen, Schnee, Wind und Sonne, was die Haltbarkeit des Zauns bestimmt;
- Beton unterliegt keiner Korrosion und anderen Schäden;
- aus dem Material werden Stützen jeder Größe und Form gegossen, so können Sie Zäune in verschiedenen Stilen ausstatten.
- beton hat keine Angst vor Temperaturschwankungen und wird daher sowohl in südlichen als auch in nördlichen Regionen verwendet.
- Stützen benötigen keine besondere Wartung: Sie müssen nicht gestrichen, grundiert oder mit Imprägnierungen behandelt werden;
- die Materialkosten sind extrem gering.
Nachteile:
- Der größte Nachteil ist das große Gewicht. Sie können eine Säule zusammen herstellen und installieren, aber für die Installation eines ganzen Abschnitts benötigen Sie die Hilfe des Teams.
- Der Beton sieht unattraktiv aus.
Bei Zäunen aus leichten Materialien werden nur Stützpfosten benötigt. Wenn der Zaun schwer gebaut wird - zum Beispiel Stein, Ziegel, muss auf dem Fundament ein Zaun mit einem Kellerabschnitt errichtet werden. Diese Option ist viel stärker, aber auch massiver. Es wird viel mehr Zeit und Mühe kosten.
Vorbereitung für die Installation
Es gibt 2 Möglichkeiten, einen Zaun aus Betonpfeilern zu errichten: vorgefertigte Modelle verwenden und Stützen selbst herstellen. In beiden Fällen erfolgen die Vorarbeiten und der Bau des Fundaments auf die gleiche Weise.
Die Säule ruht auf einem Fundament. Im einfachsten Fall wird die Stütze eingegraben bzw. in den Boden eingetrieben. Auf weichen Böden - sandig, torfig, ist dies jedoch unmöglich. Häufiger wird die Stütze in einer vorbereiteten Grube installiert und mit Beton-, Sand- und Schotterbettung bewehrt. Die letzte Methode gilt als die zuverlässigste. Vor allem auf wogenden Böden.
Die Verlegung des Fundaments für den Zaun erfolgt wie folgt:
- Markieren Sie die Website. Der Abstand zwischen den Stützen wird durch das Material der Profile bestimmt. Der Metallgitterfuß hat einen minimalen Seitenwiderstand und nur sein Gewicht beeinflusst den Abstand zwischen den Pfosten. Die Windlasten auf das Profilblech sind enorm, daher ist hier der Abstand zwischen den Pfosten geringer. Obwohl das Gewicht des Profils geringer ist als das des geschmiedeten Gitters.
- Markieren Sie die Seite mit Pfählen. Legen Sie zuerst die Ecke fest, die den Rand der Site bezeichnet. Zwischen ihnen wird ein Seil gezogen und entlang der resultierenden Linie werden Stifte platziert.
- Unter jedem Pfeiler wird ein Graben ausgehoben. Seine Tiefe überschreitet den Gefrierpunkt des Bodens um 10-15 cm, die Daten sind im Nachschlagewerk zu finden. Tatsächlich wird die Eintauchtiefe der Säule von 80 cm als ausreichend angesehen. Es wird jeweils ein Graben mit einer Tiefe von 90-100 cm gegraben.
- Eine bis zu 20 cm hohe Sand- und Kiesschicht wird auf den Boden gestampft, die Mischung mit Wasser befeuchtet und wieder verdichtet.
- Der Graben ist mit einer Schicht Dachmaterial ausgekleidet.
- In die entstandenen Rohlinge wird ein Profilrohr – häufiger Asbestzement – eingetrieben.Selten wird PVC oder ein Rahmen montiert, wenn die Betonstützen von Hand gefertigt werden.
Auf kippanfälligen Böden beträgt die Tiefe der Säulen 120–160 cm.
Benötigte Materialien und Berechnung eines Betonpfostens
Für die Herstellung von Betonstützen und einem Fundament dafür benötigen Sie:
- Zement, Sand, feiner oder mittlerer Schotter;
- Bewehrungsstäbe 8–10 mm dick;
- Behälter zum Mischen von Beton, Baumischer oder Betonmischer;
- Holzbretter oder OSB für Schalungen;
- Schweißvorrichtung;
- Bulgarisch;
- Wasserwaage und Lot.
Bei Schweißarbeiten müssen Sie eine Schutzmaske, Handschuhe und eine Schürze tragen.
Die Abmessungen der Säulen werden unter Berücksichtigung der Masse der gesamten Struktur bestimmt. Die Last der beiden Abschnitte wird auf die Stütze verteilt und die durch ihr Eigengewicht erzeugte Last berücksichtigt auch die Seitenwindung der Konstruktion und die Bodenart. Faktoren beeinflussen den Durchmesser oder den Querschnitt der Säule. Die Höhe wird durch die Höhe des Zauns bestimmt.
Schalungsfertigungstechnik
Betonzaunpfosten zum Selbermachen sind nicht so schwer herzustellen. Fundament und Betonstütze bilden eine Art Ganzes, da beide Elemente gleichzeitig betoniert werden.
Die Schalung für den Pfosten besteht aus Holzbohlen oder Asbestzementrohr. Holzschalung ist abnehmbar, nach dem Aushärten muss sie entfernt werden. Sie können das Rohr verlassen.
Die Arbeit wird nach dem folgenden Schema durchgeführt.
- Sammeln Sie die Schalung der gewünschten Form und Größe. Am Boden des Grabens installiert.
- Ein Rahmen wird aus Stäben geschweißt - im Querschnitt quadratisch oder rund. Sie können die Stangen mit Kupferdraht binden.
- Der Rahmen wird so in die Schalung gelegt, dass von den Stäben bis zum Schalungsrand 2-3 cm verbleiben.
- Stütze und Fundament werden mit Beton gegossen.
Fundamentrahmen und Stützen müssen miteinander verbunden werden. Dies erhöht die Haltbarkeit der gesamten Struktur.
Es wird empfohlen, sofort Metallplatten oder Holzlatten in die Schalung zu legen, die zur Fixierung der Führungen dienen können. Das gleiche geschieht, wenn vorgefertigte Stahlbetonpfeiler oder Metallpfeiler installiert werden sollen. Die Hypothek umfasst Stifte, eine Platte, Stifte oder einen anderen Sitz für einen hölzernen Stahlpfosten.
Stufen und Nuancen beim Gießen von Formen mit Beton
Beton wird aus feinem Schotter, Sand hergestellt - besser als Fluss, Zementqualität mindestens 300, aber besser als 500. Mischen Sie die Komponenten im Verhältnis 1: 2: 2, dh für 1 Teil Zement 2 Teile Schotter und Sand werden benötigt. Wasser wird in einer solchen Menge zugegeben, dass die Mischung viskos bleibt. Weichmacher werden nach Wunsch zugegeben.
- Die Füllung erfolgt in 1 oder mehreren Tagen.
- Die Mischung wird vorsichtig in Sperrholz oder Kanalschalung gegossen. Versuchen Sie zu verhindern, dass Blasen entstehen. Dann durchbohren sie die Masse mit einem Verstärkungsstab an mehreren Stellen bis auf den Grund. Dadurch wird Beton verdichtet.
- Es ist effizienter, einen Bohrhammer im Modus eines Presslufthammers oder eines Vibrators zu verwenden. Es reicht aus, die Mischung 5 s lang zu verarbeiten, damit der Beton verdichtet.
Nach 2 Wochen wird die Schalung entfernt. Beton wird erst nach 4 Wochen seine volle Festigkeit erreichen.
Dekorieren
Betonpfeiler sind nicht sehr attraktiv. Die Farbe des Materials ist grau, die Textur ist ungleichmäßig. Um dem Zaun ein schöneres Aussehen zu verleihen, werden die Stützen verputzt oder gestrichen.
Für die erste Methode ist fast jeder Gips geeignet. In Bezug auf Praktikabilität und Zuverlässigkeit steht Kalk-Gips an erster Stelle. Dieses Finish hat antiseptische Eigenschaften und erzeugt eine glatte, helle Oberfläche. Oft verwenden sie eine Art dekorativen Putz. Sehr wirkungsvolles Mosaik. Diese Mischung enthält kleine bis mittelfarbige Körner. Nach dem Erstarren besteht die fertige Putzschicht sozusagen aus farbigen Kieselsteinen.
Eine Betonsäule kann einfach in der Farbe eines Metallblechs, Euro-Shtaketnik, lackiert werden. Die Zusammensetzung wird unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen der Region ausgewählt.
Wenn der Träger einen rechteckigen Querschnitt hat, kann er mit Verblendziegeln, Ziegeln, Steinen versehen werden.Auf dem Foto von Baustellen finden Sie gute Beispiele.