Selbstorganisation der Belüftung im Bad: die Regeln für die Erstellung

Die Belüftung unter dem Ofen in einer Badewanne ist eine der schwierigsten Bauphasen. Einerseits ist es hier notwendig, eine hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, andererseits um die Sicherheit der Dampfenden zu gewährleisten und eine Ansammlung von Feuchtigkeit im Raum zu verhindern.

Belüftungssystem in Saunen in Dampfbädern

Es ist eine Belüftung im Bad erforderlich, damit sich kein Schimmel an den Wänden bildet

Die Dunstabzugshaube im Dampfbad im Bad erfüllt 2 Hauptfunktionen: Sie sorgt für frische Luft und trocknet die Räume am Ende des Badevorgangs. In diesem Fall gilt die Belüftung als wirksam, wenn 3 Bedingungen erfüllt sind:

  • verletzt die eingestellte Temperatur nicht durch übermäßiges Ansaugen von kalter Luft;
  • schichtet die Luft nicht in kalte und warme Ströme;
  • entfernt keine Frischluft, was zum Auftreten von Schimmel und Mehltau führt.

Die Belüftungsleistung bestimmt die Art des Dampfbades. In einer finnischen Sauna mit niedriger Luftfeuchtigkeit ist das Risiko von Pilzwachstum minimal.

Die Gestaltung der Belüftung in einem Bad aus einer Bar oder einem Baumstamm basiert auf den folgenden Prinzipien.

  • Ganz unten im Raum befinden sich Öffnungen für die Frischluftzufuhr. Der Zulauf wird nach Möglichkeit neben dem Ofen installiert, damit sich die einströmende Luft möglichst schnell erwärmt.
  • Unter der Decke an der gegenüberliegenden Wand sind Abluftlöcher angebracht, um einen natürlichen Luftzug zu erhalten. Es kommt nicht selten vor, dass mehrere Abluftöffnungen auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Auf diese Weise können Richtung und Stärke des Luftstroms durch Schließen und Öffnen der Stopfen gesteuert werden.
  • Der Schub wird durch die Position der Auslassöffnung bestimmt. Je größer der Höhenunterschied zwischen Ein- und Auslass, desto besser der Zug. Der minimale Unterschied beträgt 1 m.

Die Luft im Dampfbad wird alle 2-3 Stunden erneuert.

Im Waschraum sollten neben Fenstern auch Abluftöffnungen angebracht werden. Hier ist es wichtig, überschüssige Feuchtigkeit schnell zu entfernen.

Arten von Lüftungssystemen

Zwangsbelüftung im Bad

Es gibt 3 Arten von Hauben in einem gemauerten oder hölzernen Bad.

  • Natürlich - die Intensität des Luftaustauschs hängt in diesem Fall vom Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb des Dampfbads ab. Da es im Dampfbad sehr hoch ist, gibt es auch im heißen Sommer gute Heißhungerattacken. In einer erfolglosen Position sammelt sich kalte Luft in Bodennähe und Dampf steigt zur Decke auf.
  • Erzwungen - der Luftstrom wird durch einen Deflektor oder einen Axialventilator erzeugt. Installieren Sie Geräte im Abluftkanal - in der Nähe des Lochs oder näher an der Mitte. Das Plus dieser Option ist die Unabhängigkeit von den Wetterbedingungen, das Minus ist, dass sie Energie verbraucht. Darüber hinaus müssen Sie Geräte auswählen, die im Dampfbad vor Feuchtigkeit und Temperatur geschützt sind.
  • Kombiniert - in diesem Fall sind Zu- und Abluft so angeordnet, dass es in einer günstigen Jahreszeit nach einem natürlichen Mechanismus funktioniert. Wenn seine Leistung abfällt oder unzureichend wird, beispielsweise bei Regenwetter, wird ein in der Haube montierter Ventilator eingeschaltet. Diese Option ist wirtschaftlicher.
Natürliche Belüftung im Bad

Es ist nicht schwer, die natürliche Lüftung in eine kombinierte Lüftung umzuwandeln.

Das Material des Gebäudes und die Konstruktion der Wände beeinflussen die Wahl der Lüftung.

  1. Ein Blockhaus oder ein Gebäude aus Holz ist mit einem natürlichen Luftzug ausgestattet. Der Baum hat die Fähigkeit, einen Teil der Feuchtigkeit zu entfernen, was das Lüften erleichtert.
  2. Ein Rahmenbau setzt ein hohes Maß an Dämmung und Abdichtung voraus. Hier ist ein Ventilator erforderlich, um einen normalen Luftstrom zu gewährleisten.
  3. In Gebäuden aus Ziegeln, Betonblöcken, Schaumbeton, Gassilikat, Porenbeton ist eine künstliche Belüftung installiert.

Die Haube wird in der Phase der Projekterstellung geplant. Etwas nachträglich zu korrigieren ist viel schwieriger.

Berechnung der Belüftung im Bad und Dampfbad

Die Leistung der Dunstabzugshaube hängt von der Fläche und dem Volumen des Raumes ab.

Selbst die einfachste Haube im Dampfbad eines Badehauses erfordert sorgfältige Berechnungen. Es wird empfohlen, die Experten zu kontaktieren und einen Plan basierend auf ihren Empfehlungen zu erstellen.

Die Haube im Dampfbad oder Waschraum ist Teil des Belüftungssystems der Badewanne. In diesem Fall muss nicht nur die Kraft des Luftstroms berücksichtigt werden, sondern auch dessen Richtung, was komplizierter ist.

Wichtige Punkte:

  • Luft strömt im gleichen Volumen ein und aus. Sie regulieren den Durchfluss mit Klappen: Zum Heizen sind die Klappen komplett geschlossen, zum Lüften sind sie geöffnet.
  • Frischluft sollte ungehindert durch den Waschraum in Ankleide, Bad und Vorraum strömen. Das Gästezimmer verfügt über einen eigenen Lüftungskanal.
  • Feuchte erwärmte Luft aus dem Erholungsbereich entweicht ungehindert durch den Waschraum oder das Badezimmer.
  • Wenn im Bad ein Gasdurchlauferhitzer installiert ist, werden spezielle Kanäle dafür hergestellt.
  • Bei starker Luftzirkulation muss ein Lüftungsgitter installiert werden.

Es wird empfohlen, das Russische Bad mit einer Umlufthaube auszustatten, um den Raum so schnell wie möglich zu trocknen.

Grundlagen der Haubenberechnung

Berechnung des Volumens der Dunstabzugshaube je nach Raum

Die Schätzungen basieren auf dem Raumvolumen und der Anzahl der für die Belüftung erforderlichen Öffnungen.

  • Die Luft im Dampfbad sollte in 2-4 Stunden vollständig erneuert werden - in einem Raum mit einem Hubraum von 6,3 m³ pro Stunde müssen 1,6 m³ auf 3,2 m³ übergehen.
  • In kleinen Räumen reicht 1 Loch für Zu- und Abluft. Berechnen Sie ihre Fläche mit den Formeln. Für jeden Kubikmeter Saunaraum gibt es eine Belüftungsöffnung von 24 cm².
  • Es wird empfohlen, den berechneten Wert für die Einströmöffnung zu verwenden und die Auslassöffnungen noch größer zu machen.
  • Die Fläche der Lüftungsöffnungen sollte möglichst groß sein. Sie können leicht durch den Einbau von Stopfen reduziert werden. Wenn die Öffnung jedoch nicht ausreicht, wird die Haube zu schwach.

Wenn der Raum geräumig ist und mehrere Löcher vorhanden sind, sind die Berechnungen schwieriger.

Bei zu kleinen Löchern sammeln sich Kohlendioxid und Feuchtigkeit im Dampfbad an, was zu einem schnellen Materialverschleiß führt und den Dampfenden Schaden zufügt.

Komponenten für den Lüftungsbau

Montage der Lüftung während der Bauphase des Bades

Um im Dampfbad oder im Waschbereich der Badewanne zu lüften, benötigen Sie:

  • Holz oder Zinn für Lüftungskanäle;
  • Gitter und Ventile oder Material dafür;
  • Schlepptau, Jute - zum Abdichten von Rissen;
  • ein Ventilator aus Spezialkunststoff, beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen;
  • Gebläse;
  • Belüftungsventile;
  • Klebeband und Dichtmittel, Polyurethanschaum, Rohrschellen;
  • Befestigungselemente.

Es wird empfohlen, über den Belüftungsöffnungen Moskitonetze anzubringen, um Insekten und Schmutz fernzuhalten.

Belüftung in der Badewanne mit eigenen Händen

Die Organisation des Lüftungssystems beginnt mit dem Bau des Fundaments. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung umfasst die folgenden Schritte:

  • Beim Verlegen des Fundaments auf der Höhe des Kellers des Gebäudes erzeugen sie Luftströme im Bad. Der Durchmesser des Lochs beträgt normalerweise 12 cm, hängt jedoch im Allgemeinen nicht vom Volumen des Gebäudes ab, sondern von der Abgelegenheit von Gewässern und anderen Gebäuden.
  • Die Löcher im Streifenfundament werden gegenüberliegend hergestellt. Wenn es viele natürliche Barrieren für die Luftzirkulation um das Gebäude gibt, werden Löcher von allen Seiten gemacht.
  • Im Fundament ist nicht genug Luft, um Böden in einer Wasch- oder Dampfkammer zu trocknen. Rüsten Sie einen belüfteten Boden aus. Wasser und abgesetzter Dampf strömen durch die Dielen und werden in einem Lüftungsrohr gesammelt. Letztere ist mit einem Deflektor ausgestattet. Das Rohr wird auf das Dach herausgeführt. Die Installation auf dem Dachboden ist zulässig, diese Option erweist sich jedoch während der Regenzeit als unwirksam.
  • Wenn das Wasser aus dem Dampfbad direkt in den Boden oder die Drainageschicht gelangt, wird der Lüftungskanal nicht installiert.
  • In der Umkleidekabine werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf einem durchschnittlichen Niveau gehalten. Zur Belüftung reicht es aus, ein Belüftungsfenster anzuordnen, ein Gitter und ein Ventil anzubringen. Die Rolle der Haube spielt auch die Tür nach außen, durch die man leicht frische Luft hereinlassen kann.
  • In einem Waschraum mit Fenster spielt die Lüftungsöffnung die Rolle eines fehlenden Lüftungselements. Wenn keine Fenster vorhanden sind, wird im Waschbad wie im Dampfbad ein Auslass hergestellt. Installieren Sie hier ggf. einen Lüfter.
  • Wenn die Badeanlage über einen Dachboden verfügt, ist dieser auch mit Lüftungsöffnungen ausgestattet. Bei der Installation des Sparrensystems werden Versorgungsöffnungen unter dem Dach und Abluftöffnungen an Giebel und First installiert. Die Fläche der Löcher beträgt mindestens 1/500 der Fläche des Dachbodens.

Wenn Sie vergessen haben, Belüftungsöffnungen im Bad zu machen, wird selbst eine künstliche starke Belüftung ihre Aufgabe nicht immer meistern. Darüber hinaus ermöglichen die Belüftungslöcher, die einen natürlichen Luftaustausch erzeugen, weniger leistungsstarke Geräte zu installieren und sie nicht ständig einzuschalten.

Zusätzliche Tipps

Damit die Belüftung normal funktioniert, werden Lüftungsschlitze im Fundament angebracht

Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um eine normale Luftzirkulation im Bad zu gewährleisten.

  • Auf keinen Fall sollten Sie es mit einem Lappen verstopfen oder für den Winter mit Schaum füllen. In diesem Fall verschwindet die Fähigkeit, Dampf vollständig zu entfernen, und Feuchtigkeit sammelt sich im Bad an. Die Luft muss offen bleiben.
  • Um Belüftungsöffnungen im Fundament zu schaffen, ist es besser, Asbestzement- oder Kunststoffrohre anstelle von Holzblöcken zu verwenden. Das Ausziehen ist viel einfacher.
  • Tief über dem Boden liegende Lüftungsöffnungen sind mit starken Rosten abgedeckt, um das Eindringen von Nagetieren in die Badewanne zu verhindern.
  • Es ist besser, nach der dekorativen Fertigstellung Lüftungsschlitze im Raum zu installieren.

Die Belüftungsanordnung im Bad garantiert ein optimales Mikroklima und eine lange Lebensdauer des Gebäudes. Unzureichende Belüftung ist der Grund für die Ansammlung von Feuchtigkeit, verrottendem Holz, das Auftreten von Schimmel, die Zerstörung von Veredelungsmaterialien.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung