Eine Garage jeder Konfiguration benötigt eine Belüftung. Durch die Zufuhr von Frischluft können Sie überschüssige Feuchtigkeit entfernen, wodurch das Auto vor dem Rosten bewahrt wird. Aber wenn die Garage ein Sichtloch oder einen Keller hat, braucht nicht nur die Box selbst eine Dunstabzugshaube, sondern auch der Keller.
Wozu dient die Belüftung im Garagenkeller?
Eine Haube in einer Garage mit Keller wird aus mehreren Gründen benötigt:
- Ohne Luftströmung ist das Temperatur- und Feuchtigkeitsgleichgewicht gestört. Die Luft darunter wird schwer, feucht, Kondenswasser setzt sich an den Kellerwänden ab.
- In einer solchen Atmosphäre beginnen Gemüse und andere im Keller gelagerte Lebensmittel zu schimmeln und zu verderben.
- Ist der Keller tief genug, bleibt auch in der Garage selbst viel Feuchtigkeit zurück. In diesem Fall tritt Kondenswasser bereits an den Wänden des Raumes und an der Karosserie des Autos auf.
- Wassertropfen provozieren nicht nur die Bildung von Schimmel. Die ständige Feuchtigkeitseinwirkung zerstört das Material von Wänden und Decke, das Gebäude wird viel schneller unbrauchbar.
Auch eine sehr gute Belüftung in der Garage lässt keine Belüftung des Kellers oder der Revisionsgrube zu.
Arten von Systemen und wie sie funktionieren
In einer Garage mit Keller kann eine natürliche oder erzwungene Belüftung erfolgen.
Natürlich funktioniert aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen Außen- und Innenluft. In Innenräumen ist es wärmer, dh verdünnter, sodass kalte Luft von der Straße sie verdrängt. Damit eine solche Haube funktioniert, reicht es aus, die Öffnungen der Zu- und Ausgangsrohre richtig zu platzieren - nicht weniger als 1 m voneinander entfernt.
Allerdings ist eine natürliche Belüftung im Sommer bei geringen Temperaturunterschieden praktisch nutzlos. In Gebieten mit starkem Wind funktioniert es bereits aufgrund der Luftbewegung, aber bei ruhigem, warmem Wetter wird es inaktiv sein.
Für Zwangsabluftkanäle sind mit Ventilatoren ausgestattet. Das Gerät stößt die Luft zwangsweise aus dem Inneren aus, wodurch ein Differenzdruck entsteht. Außenluft strömt selbstständig durch den Zuluftkanal.
Neben dem Ventilator kann ein Deflektor, ein Diffusor-Flügel in die Lüftung eingebaut werden. Auch eine Heizlampe übernimmt diese Aufgabe: Sie erwärmt die einströmende Luft und erzeugt ein Vakuum.
Damit die Zwangsbelüftung funktioniert, müssen Sie die elektrische Verkabelung in die Garage bringen.
Vor- und Nachteile verschiedener Lüftungsarten
Die Vorteile der natürlichen Belüftung des Kellers in der Garage, die mit Ihren eigenen Händen installiert wurde:
- Einfachheit des Designs;
- Unabhängigkeit vom Strom;
- gute Arbeitsqualität in der kalten Jahreszeit.
Erhebliche Nachteile:
- Die Haube arbeitet aufgrund der Temperaturdifferenz. Wenn es keine gibt - bei klarem, warmem Wetter, bei Hitze gibt es keine Belüftung.
- Starker Wind und anhaltender Regen behindern ebenfalls die Funktion der Haube.
- Um eine einzelne Belüftung zu entwerfen, müssen Sie alle Merkmale des Raums berücksichtigen und den Querschnitt der Rohre genau berechnen. Andernfalls reicht der resultierende Schub nicht aus.
Die Zwangsbelüftung hängt wenig von den Wetterbedingungen ab, das ist ihr Hauptvorteil. Da sind andere:
- Dieses Design ist vielseitig und funktioniert in jedem Raum und unter allen Bedingungen.
- Die Absaugleistung ist einstellbar. Optional können Sie die Temperatur im Keller absenken oder die Garagenbox entleeren.
- Zwangsbelüftung verhindert Kondensation.
Minus eins: Die Haube benötigt Strom, um zu funktionieren.
Die Wahl zwischen verschiedenen Lüftungsarten hängt vom Budget, der Tiefe und Größe des Kellers und den vorherrschenden Wetterbedingungen ab. Je höher die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Region ist, desto einfacher ist es, den Raum allein aufgrund der natürlichen Luftkonvektion zu belüften.
Merkmale der Schaffung einer natürlichen Belüftung
Die Gestaltung eines natürlichen Entwurfs ist sehr einfach. Um jedoch genügend Traktion zu erzeugen, müssen Sie die folgenden Tipps beachten:
- Der Schornstein wird so hoch wie möglich befestigt. Es ist besser, wenn der Kanal zum Dach des Gebäudes führt und 50-60 cm über das Dach hinausragt.In diesem Fall wird der Luftzug bereitgestellt.
- Die Haube wird entlang der Außenwand platziert.
- Die Zuleitung im Keller wird so niedrig wie möglich verlegt - in einer Höhe von 30–40 cm über dem Boden. Die Steckdose befindet sich außerhalb des Erdgeschosses.
- Der Einlass muss sich über dem Zementboden befinden.
- Wenn im Keller Regale installiert sind, ist es besser, den Zulauf daneben zu stellen.
- Im Durchschnitt erreicht der Querschnitt von Rohren und Kästen 12-15 cm, bei einer großen Kellerfläche wird der Querschnitt auf 20 cm erhöht.
Die Nichtbeachtung der Empfehlungen für die Installation der Belüftung führt zu einem Mangel an Zugluft.
Möglichkeiten der Zwangsbelüftung der Garage
Erzwungen von natürlich unterscheidet sich nur in Gegenwart eines Geräts, das Traktion erzeugt. In dieser Funktion wirkt meistens ein Ventilator, aber auch ein Deflektor oder eine Diffusorschaufel können eingebaut werden.
Es gibt 2 Arten der Belüftung:
- Mechanisch - oder manuell. Schaltet manuell ein und aus.
- Automatisch - ausgestattet mit einem Controller und einem Bedienfeld. Die Haube schaltet sich automatisch ein. Es kann zu bestimmten Tageszeiten programmiert und eingeschaltet werden.
Die Abflussleitung aus dem Keller muss mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein. Dadurch wird der Luftstrom von der Straße in den Raum eliminiert.
Umrüstung der Abgasanlage
Um die natürliche Belüftung im Keller unter der Garage in eine Zwangsbelüftung zu verwandeln, reicht es aus, einen Ventilator zu installieren. Sie können sowohl die Kanalversion als auch die axiale Version verwenden. Der erste wird in der Mitte der Haube oder des Versorgungsrohrs installiert. Axial sollte näher am Auslass montiert werden.
Das resultierende System wird kombinierte Lüftung genannt. Wenn bei der Anordnung eines Zwangssystems nicht alle Installationsregeln strikt eingehalten werden müssen, ist dies bei einem kombinierten System erforderlich. Es unterscheidet sich von obligatorisch dadurch, dass es in zwei Modi betrieben werden kann. In der kalten Jahreszeit, wenn der Unterschied zwischen der Lufttemperatur außerhalb und innerhalb des Kellers groß ist, wird trotzdem für Traktion gesorgt. Schalten Sie im Sommer bei ruhigem Wetter den Ventilator ein und erreichen Sie so eine normale Luftzirkulation.
Lüftung auf Effizienz prüfen
Ein Zeichen dafür, dass die Belüftung im Keller unter der Garage richtig durchgeführt wird, ist der Zug. Sie überprüfen es so: Im Keller wird ein brennendes Streichholz an die Löcher des Auspuffrohrs gebracht. Weicht die Flamme ab oder erlischt, reicht der Zug.
Sie können das System auch mit einem dünnen Blatt Papier überprüfen. Es wird auf das Loch aufgebracht: Bei einem Schub wird das Blech vom Rohr angezogen. Wenn nicht, fällt das Papier.