Das Russische Bad ist ein Standardgebäude mit geraden Wänden und einem Satteldach. In Sommerhäusern wird dies am häufigsten installiert. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel ein Fassbad mit den eigenen Händen.
Design-Merkmale
Diese Option besticht vor allem durch ihr ungewöhnliches Design. Im Aussehen ähnelt die Struktur einem auf der Seite liegenden Fass. Manchmal hat es ein Dach, aber häufiger verzichtet die Struktur darauf: Die Neigung der Oberfläche lässt hier keine Wasser- und Schneeansammlung zu.
Das zweite Merkmal ist die Größe. Die Standardlaufhöhe beträgt 2,2 m, wodurch sich auch große Personen frei bewegen können. Die Länge darf 2 m nicht überschreiten Ein solches Dampfbad muss einzeln verwendet werden, nimmt aber auch nur ein Minimum an Platz auf der Baustelle ein.
Das Design kann noch größer sein: Mit einem Durchmesser von 2,5–3 m kann es eine Länge von 6 m erreichen, in diesem Fall handelt es sich um eine vollwertige Saunalandschaft mit Dampfbad, Waschraum und Umkleideraum.
Die Sauna wird wie gewohnt beheizt. Sie können eine elektrische Heizung aufstellen, Sie können einen Holzofen verwenden, wenn ein Waschbecken vorhanden ist, wählen Sie ein Modell mit Warmwasserspeicher.
Zu Hause gibt es Mini-Saunen. Sie sind in einem gewöhnlichen großen Fass mit einer Höhe von bis zu 180 cm angeordnet, wobei der Kopf der sitzenden Person oft über die Badewannenwand ragt. In diesem Fall wird der Herd durch einen Dampfgenerator ersetzt.
Vor- und Nachteile von Fasssaunen
Neben seiner interessanten Form bietet ein zylindrisches Saunagebäude eine Reihe praktischer Vorteile:
- Die zylindrische Konfiguration minimiert den Wärmeverlust. Um den Raum vollständig aufzuwärmen, reichen 8–9 Holzscheite.
- Das Fassbad heizt sich in 30 Minuten auf die maximal eingestellte Temperatur auf. Kein rechteckiges Design kann damit konkurrieren.
- Die Konstruktion ist sehr leicht und benötigt kein Fundament. Es kann auf einer Beton- oder Asphaltbaustelle platziert werden.
- Wenn das Gebäude isoliert ist, können Sie das ganze Jahr darin baden.
- Der Bau eines abgerundeten Gebäudes kostet weniger als eine Option mit dem gleichen Innenvolumen, aber einer Standardform.
Der Nachteil des Designs ist sein geringes Innenvolumen. Das Dampfbad hier ist für 2 Personen ausgelegt, mehr nicht. Drei von ihnen werden sich auf engstem Raum nur schwer verfehlen.
Wo installiere ich am besten
Für den Standort des Fassbades gibt es nur eine Voraussetzung: Der Standort muss vollkommen eben sein. Das Fundament ist nicht erforderlich, obwohl es vorzuziehen ist, den Komplex auf Pfählen an den Hängen oder im Flachland zu platzieren.
Die Struktur ist kein Kapital, da sie keine massiven Wände und Fundamente hat. Dies bedeutet, dass die SNiP-Normen nicht für das Fassbad gelten, es kann überall unter Berücksichtigung der Brandschutzvorschriften installiert werden - nicht weniger als 8 m von einem Wohngebäude entfernt.
Vorbereitung von Material und Werkzeugen
Um mit eigenen Händen ein Badefass für eine Sommerresidenz herzustellen, benötigen Sie Folgendes:
- Bretter - 5 cm dick, 9 cm breit, die Länge hängt von der Länge des Gebäudes ab;
- eisenreifen - sie befestigen die Struktur;
- Sand, Kies und Flüssigbeton für die Baustelle;
- Tür- und Fensterkonstruktionen;
- Rohre - Sanitär und Schornstein;
- Backofen - elektrisch, holzbefeuert;
- Befestigungselemente - Nägel, Schrauben, Bolzen;
- Isoliermaterialien - Isolierung, Abdichtung, weiche Dachziegel usw.
Von den Werkzeugen, die Sie benötigen:
- Axt, Säge, Schaufel, Hobel und Hammer;
- Stichsäge, Bohrer und Schraubendreher;
- Gebäudeebene, Lot und Maßband.
Sie benötigen auch Materialien zur Dekoration, Antiseptika zum Imprägnieren von Holz.
Materialauswahl
Für den Bau werden nur Harthölzer gewählt. Kiefern- und Fichtenholz enthält zu viel Harz. Bei steigender Temperatur wird das Harz freigesetzt und verunreinigt die Oberfläche. Das Board wird zu heiß und nimmt Schmutz auf.
Am passendsten:
- Eiche ist der stärkste und schönste Baum, unempfindlich gegen Wasser und Dampf und extrem langlebig. Der Nachteil sind die hohen Kosten, so ein Budgetbad kann man nicht nennen.
- Lärche - in Schönheit und Stärke der Eiche unterlegen, aber auch unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Lärche wird erst durch Wasser härter.
- Linden - verträgt perfekt die Einwirkung von Wasser und Dampf, erwärmt sich nicht, ist resistent gegen Schimmel.
- Espe - schrumpft fast nicht, seine Eigenschaften ähneln denen der Linde.
Espe ist anfällig für Fäulnis während des Wachstums. Bei der Auswahl eines Materials für ein Bad müssen die Bretter sehr sorgfältig ausgewählt werden. Hochwertiges Material verrottet danach nicht.
Die Ausnahme unter den Nadelbäumen ist Zeder. Das Holz ist sehr schön, hat hohe desinfizierende Eigenschaften, erwärmt aber etwas mehr als Linde.
Optionen für die Badaufteilung
Das Fassbad ist von innen klein - das ist einer seiner Vorteile. Das Layout einer so kleinen Struktur hängt ganz von ihrer Größe ab.
- Wenn die Länge des Gebäudes 2 m nicht überschreitet, umfasst es nur das Dampfbad. Der Wasch- und Umkleideraum wird unter einem Vordach ausgestattet. Dies ist eine Sommeroption. Ein solches Bad wird neben einer Sommerdusche, einem Schwimmbad und einem hölzernen Tauchbecken platziert.
- Das 3 m lange Fass bietet einen 2 m² großen Umkleideraum.
- In einem 4-Meter-Gebäude bleibt der Grundriss gleich, aber die Fläche von Dampfbad und Umkleideraum wird vergrößert. Hier können Sie Bänke bis 2 m Länge platzieren.
- Mit einer maximalen Größe von 6 m ist im Bad ein Waschraum ausgestattet, und das Ankleidezimmer ist mit einem Gästezimmer kombiniert.
Obwohl ein großer Komplex alle notwendigen Räumlichkeiten umfasst, können hier nicht mehr als 2-3 Personen frei unterbringen.
Vorarbeit
Die Zeichnung hängt nicht von den Abmessungen der Struktur ab. Der Biegeradius ist für jede Größe gleich, nur die Länge der Struktur ist unterschiedlich. Das einfachste Diagramm enthält ein Bild vom Ende, in dem der Innen- und Außenradius und die Parameter der Türöffnung angegeben sind.
Die zweite Projektion zeigt das Fass im Schnitt. Der Plan gibt die Lage der Trennwände an, wenn ein Wasch- und Ankleideraum geplant ist, die Lage des Ofens, des Schornsteins und der Wasserleitungen. Sie weisen auch auf Innentüren hin.
Es wird empfohlen, eine Liste von Materialien mit Parametern im Diagramm bereitzustellen. Dies macht es einfacher, die benötigte Materialmenge für den Bau selbst zu berechnen.
Bauphasen
Obwohl das Fundament für das Fassbad nicht benötigt wird, muss dafür eine ebene Fläche eingerichtet werden, daher beginnt der Bau mit Erdarbeiten.
- Graben Sie einen Graben der erforderlichen Größe und einer Tiefe von nicht mehr als 20 cm.
- Neben dem Graben werden Gruben gegraben, um das Wasser abzulassen. Selbst wenn das durchnässte Exemplar unter einem Baldachin platziert wird, wird eine Grube benötigt. Sofort wird ein Rohr installiert, das später das Wasser zum Reservoir leitet.
- Am Boden der Grube wird ein Gemisch aus Sand und Schotter mittlerer und feiner Fraktionen gestampft. Die Stahldrahtbewehrung wird verlegt und mit flüssigem Beton gegossen. Stellen Sie sicher, dass die resultierende Fläche ein Gefälle von 3 mm pro 1 Meter hat, damit das Regenwasser abfließen kann.
- Untersetzer werden hergestellt. Aus der Platte wird eine Aussparung mit einem Radius geschnitten, der dem Radius der Tonnenkrümmung entspricht. Sie benötigen 2-4 Ständer.
- Nach 3 Wochen, wenn der Beton ausgehärtet ist, werden die Stützen montiert und auf den Ankern befestigt. Die Position wird mit einem Lot überprüft.
- Sammle Holzschilde.Wenn das Bad nur das Dampfbad umfasst, werden 2 Bretter benötigt, wenn das Ankleidezimmer - 3, wenn der Waschraum - 4. Eine Fensteröffnung wird durch eines der Bretter geschnitten und Türen werden in alle anderen geschnitten. Die Abmessungen der Öffnungen sind minimal - die Breite beträgt nicht mehr als 80 cm.
- Die Mitte des Schildes wird gefunden, ein Radius wird daraus gezogen und ein Kreis entsprechend der Größe des zukünftigen Fasses gezeichnet. Sägen Sie die Werkstücke mit einer Stichsäge aus.
- Tür- und Fensteröffnungen ausschneiden. Verstärken Sie die Öffnungen vorübergehend mit Fasen.
- Nehmen Sie Bretter, die der Länge des Bades entsprechen. Markieren Sie darauf die Nuten, in die die Vorder- und Rückwände eingebaut werden. Wenn sich im Bad Trennwände befinden, werden auch Rillen dafür gemacht.
- Sie finden die Mittelzone auf den Stützen und legen das Brett in die Mitte der Stütze. Die restlichen Elemente werden abwechselnd platziert, fest mit der vorherigen Platte verbunden und miteinander verbunden. Die Basis muss die Requisiten vollständig bedecken.
- Anstelle der letzten Bretter werden an den Kanten des Trägers Korrekturstreifen angebracht. Sie sind keilförmig und helfen, Lücken auszugleichen.
- Runde Wandzuschnitte werden in die Nuten eingebaut, geben ihnen eine vertikale Position und befestigen sie mit selbstschneidenden Schrauben und Bolzen.
- Von den Brettern werden abwechselnd die runden Wände des Fasses ausgelegt und an der Rück- und Vorderwand sowie an den Trennwänden befestigt.
- Die Montage wird durch Anziehen mit Metallschellen an mindestens 3 Stellen abgeschlossen.
Um die Belastung des Holzes zu reduzieren, ist die Oberseite des Fasses mit flexiblen Schindeln bedeckt.
Ausbau- und Hilfsarbeiten
Schritt für Schritt Technik:
- An der Stelle, an der das Abflussrohr eingeführt wurde, wird ein Loch in den Boden geschnitten, ein Abfluss installiert und mit dem Rohr verbunden.
- Für diese Bauart werden die kompaktesten Öfen gewählt, meist aus Stahl oder Gusseisen. Der Ofenkörper kann in eine Ziegel- oder Holzkiste eingebettet werden. Der Schornstein aus einem Stahlrohr wird auf das bedingte Dach des Gebäudes geführt. Die Wände und der Boden um den Ofen herum sind mit einem Wärmeschutz versehen - Asbest- oder Mineritblech.
- Auf den Boden des Dampfbades und des Waschraums, falls vorhanden, einen Holzrost mit einem Abstand von 1 cm legen.
- Im Dampfbad und im Ankleideraum sind Regale an die Wände genagelt. Wenn im Ankleidezimmer Platz ist, können Sie einen Tisch installieren.
- Sie bauen Fenster und Türen ein. Hier werden nur Holzkonstruktionen platziert.
- Elektrische Verkabelung durchführen. Kabel werden direkt an der Wand befestigt, es ist verboten, sie in PVC-Rohren zu verstecken.
- Die Wasserversorgung des Waschraums ist organisiert. Die Rohrleitungen werden unterirdisch verlegt und das Rohr so hoch wie möglich in den Raum eingeführt. Die Verrohrung zum Heiztank und zum Waschraum erfolgt entsprechend der Bedingungsdecke.
- Das Fenster übernimmt normalerweise die Rolle der Belüftung des Fasses.
Sowohl interne als auch externe Bäder müssen nicht fertiggestellt werden.
Das Fassbad benötigt keine Isolierung und keinen Schutz vor Wasser und Dampf. Der Baum entfernt überschüssige Feuchtigkeit und sorgt für ein stabiles Mikroklima. Ein gewöhnlicher Ofen heizt ein Bad in 30-40 Minuten auf. Wird das Feuer danach sofort gelöscht, wird die eingestellte Temperatur 2,5 Stunden im Raum gehalten.
Empfehlungen für den Betrieb des Gebäudes
Das Design ist recht unprätentiös. Damit es lange hält, lohnt es sich, bestimmte Regeln zu befolgen.
- Nach jedem Eingriff muss das Bad 4–5 Stunden gelüftet werden.
- Zum Heizen wird nur trockenes Nicht-Nadelholz verwendet. Die Backofentür muss immer geschlossen sein.
- Der Schornstein wird mindestens alle 3 Monate gereinigt. In regelmäßigen Abständen muss es durchgekurbelt werden, um auszubrennen.
- Der Baum sollte untersucht und mit einem Antiseptikum behandelt werden.
- Die Spannung der Spannreifen wird sofort nach dem Aufbau angepasst. Der Reifen sollte sich relativ frei bewegen können, um die Ausdehnung des Holzes während der Benutzung des Bades auszugleichen.
- Bei Verwendung eines Heiztanks kann dieser erst eingeschaltet werden, wenn dieser mindestens zu 2/3 mit Wasser gefüllt ist.
- Im Winter wird das Bad nach Abschluss der Prozeduren noch einige Stunden bei geöffneten Innentüren erhitzt, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Anschließend wird der Raum belüftet.
- Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Kerosin zum Anzünden zu verwenden oder nicht erloschene Kohlen und Asche in der Nähe des Bades zu versprühen. Ein Holzgebäude ist brandgefährlich.
- Das Trocknen von Gegenständen in der Nähe des Ofens im Dampfbad ist nicht erlaubt.
- Es ist besser, eine Holzkiste außerhalb des Gebäudes und nicht im Inneren auszustatten.
Das Fassbad ist eine wirtschaftliche und kompakte Option. Es ist einfach, es selbst zu bauen, die Regeln zum Verlassen sind einfach. Einziger Minuspunkt: Es gibt nicht genug Platz für ein großes Unternehmen.