Die Geräte- und Konstruktionsmerkmale des Kombidachs

Im allgemeinen Fall ist das kombinierte Dach eine originelle konstruktive Lösung, bei der die Dachkomponenten zusätzlich die Rolle von Dachgeschossen spielen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, den Unterdach- und den Dachbodenraum zu kombinieren, was wiederum erhebliche Einsparungen bei Material- und Finanzkosten ermöglicht und die Dacheindeckungs- und Errichtungsprozesse im Allgemeinen vereinfacht und beschleunigt.

Kombinierte Dachkonstruktion

Das kombinierte Dach wird mit dem Dachgeschoss kombiniert

Kombidächer sind eine beliebte Dachoption, die beim Bau von Industrie- und Wohngebäuden und -konstruktionen verwendet wird. Die Effizienz und Baugeschwindigkeit dieses Dachtyps wurde zum Schlüssel zu seiner weit verbreiteten Verwendung im privaten Bau.

Das strukturell ausgerichtete Dach hat ein ganz anderes Design:

  • aufgeschlagen (traditionell);
  • Umkehrung;
  • horizontal;
  • Zwei Schichten.

Das Kombidach erfüllt seine funktionalen Aufgaben voll und ganz, wenn der Schutz seiner Wärmedämmschicht vor Nässe und Staunässe konstruktiv gegeben ist.

Horizontales Dach kombiniert

Das Dach grenzt an die tragenden Elemente des Gebäudes. Um den täglichen Temperaturunterschied auszugleichen, wird es normalerweise mit Kies (Fraktion 16/32 mm) bedeckt, dessen Dicke mindestens 5 cm betragen sollte Bei der Anordnung eines solchen Daches wird besonderes Augenmerk auf die Dampfsperre gelegt.

In der Praxis finden Sie mehrere Unterarten des horizontalen kombinierten Daches.

  • In Privathäusern - ein kombiniertes Flachdach, das oft zur Ausstattung einer Sommerterrasse verwendet wird. Darüber hinaus kann es auch über einen Dachboden verfügen.
  • Im Tiefbau wird ein zweischichtiges Kombidach verwendet - es handelt sich um ein flaches, meist ungenutztes Dach mit zwei Dämmschichten. Als letztere wird am häufigsten Mineralwolle verwendet, deren obere Schicht dünner ist als die untere. Darüber hinaus ist die Isolierung mit einer wasserdichten Folienmembran bedeckt, die die Anzahl der "Kältebrücken" reduziert und die Wärmeübertragungsbeständigkeit erhöht.

Inversions-Kombidach

Der Hauptunterschied zwischen dem Inversions-Kombidach besteht darin, dass das Wärmedämmmaterial und die Abdichtung in umgekehrter Reihenfolge verlegt werden - zuerst die Abdichtungsbahn und dann die Wärmedämmschichten. Gleichzeitig schützt die oberste Dämmschicht die Abdichtungsfolie vor extremen Temperaturen, mechanischen Beschädigungen und schädlichen Umwelteinflüssen. Ein umgekehrtes kombiniertes Dach wird verwendet, wenn ein genutztes Dach ausgestattet werden muss.

Traditionelles Satteldach

Die traditionelle Anordnung von kombinierten Dächern (Wärmeisolator unten, Abdichtungsbahn außen) ist aufgrund ihrer Einfachheit und Zweckmäßigkeit allgegenwärtig. In diesem Fall ist der Plattenwärmeisolator ein Element des Sparrensystems.

Wärmedämmungsschutzmethoden

Ein technisch richtig ausgelegtes und ausgestattetes Kombidach speichert Wärme, lässt keine Feuchtigkeit in den Unterdachraum und schützt vor Lärm bei Regen und anderen widrigen Witterungsverhältnissen.Je nach Art des Schutzes der Isolierung vor Nässe und Staunässe sind die kombinierten Dächer:

  • unbelüftet;
  • teilweise belüftet;
  • belüftet.

Nicht belüftetes Kombidach

Das unbelüftete Kombidach ist die einfachste Konstruktion, die häufig in technischen Bauwerken und Nebengebäuden zu finden ist. Ein solches Dach erfordert keine großen finanziellen und materiellen Kosten, es ist leicht zu warten.

Bei nicht hinterlüfteten Dachsystemen wird die Wärmedämmschicht mit der Tragkonstruktion kombiniert und haftet fest auf dieser. Im allgemeinen Fall ist ein unbelüftetes Kombidach ein „Schichtkuchen“ bestehend aus einem Stahlbetonsockel, auf dem nacheinander aufgesetzt wird:

  • Dampfsperrmaterial;
  • Isolierung (lose oder Platte);
  • Zement- oder Asphaltestrich;
  • Abdichtung;
  • Rolldach decken.

Teilweise werden unbelüftete Kombidächer durch einen Dachboden ergänzt, der auch als Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung dient.

Belüftet

Das belüftete Kombidach unterscheidet sich von dem nicht belüfteten dadurch, dass eine belüftete Schicht in seinem "Puffkuchen" enthalten ist. Die häufigste Option sind Dachplatten, die mit speziellen Kanälen oder Poren ausgestattet sind. Neben der Isolierung wird ein Luftspalt gelassen, durch den die Luft ungehindert zirkulieren kann, während das Kondensat abgeführt wird. Das Kombidach weist mit dieser Konstruktion eine verbesserte Wärmedämmung auf und verhindert nahezu das Aufquellen des Decklacks.

Teilbelüftet

Die teilweise belüftete Dacheindeckung ist eine Zwischenoption zwischen den beiden oben diskutierten Konstruktionen. Es basiert auf einer Stahlbetonplatte mit einer zusätzlichen Betonschicht mit speziellen Kanälen mit einem Durchmesser von 30 bis 40 mm. Die Struktur eines solchen Daches enthält eine mikroperforierte Zwischenschicht, die die Wärmedämmschicht trocken hält. Die Verlegung des Dachteppichs wird durch die Verlegung des Rollbelags abgeschlossen.

Wasserauslässe

Rinnensystem

Die Haltbarkeit des Daches und des Gebäudes selbst hängt weitgehend von der Verfügbarkeit eines Entwässerungssystems und seiner rationellen Anordnung ab.

Um überschüssiges Wasser bei atmosphärischem Niederschlag zu entfernen, werden Kunststoff- oder Metallrohre verwendet, die an den Ecken des Gebäudes installiert und mit speziellen Rinnen verbunden werden. Ihr Fehlen führt dazu, dass Feuchtigkeit, die in die Mikrorisse der Gebäudewände gelangt, deren Zerstörung provoziert. Dies ist besonders gefährlich in der Nebensaison, die durch starke Temperaturänderungen gekennzeichnet ist, wodurch die Wände zu bröckeln beginnen. Dies wird durch die richtige Installation von Abflussrohren und Trichtern vermieden. In diesem Fall werden die Dachrinnen mit einer Neigung von nicht mehr als 2° installiert. An den Trichtern sind oft dreieckige Schrägen angebracht, die als Hüllen bezeichnet werden. All dies erhöht die Fläche des Überlaufs auf 800 m². für einen Trichter. In diesem Fall sollte die Länge des Abflusses 25 m nicht überschreiten.

Bei der Ausstattung eines Kombidaches in mehrgeschossigen Wohngebäuden des Städtebaus verwenden Bauherren häufig Rippenplatten mit einer gepolsterten Dämmung. Diese Platten aus Zementfaserplatten oder technischer Wolle sind mit Blähton-Beton-Rippen verbunden, die gleichzeitig mit der Neigung der oberen Platten angeordnet sind. In diesem Fall erfolgt die interne Entwässerung entlang des Tals von den Schalenknoten. Der Dachanschluss an die Innenentwässerung muss luftdicht und nicht belüftet sein.

Bei der Anordnung des Entwässerungssystems wird besonderes Augenmerk auf die Fugen gelegt, die während des Gebäudebetriebs hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind.

Feinheiten der Konstruktions- und Installationsmerkmale des kombinierten Daches

Die Planung und anschließende Verlegung des Daches mit dem kombinierten Dach erfolgt unter zwingender Erfüllung der folgenden Bedingungen:

  • Die Wärmedämmschicht muss mindestens 17-18 mm dick sein. Die Anzahl der Schichten dicht gepackten Dämmstoffs wird durch den Neigungswinkel des Daches bestimmt.In diesem Fall sollten keine Hohlräume und Risse vorhanden sein.
  • Es ist unbedingt eine Neigung anzuordnen, deren Wert im Bereich von zwei bis 7° (3 mm oder mehr) liegen sollte. Dazu wird Dämmstoff oder Baustoffgemisch verwendet.
  • Die Reihenfolge der Dachkuchenmaterialien wird durch die Art des Daches bestimmt - traditionell oder umgekehrt.
  • Das Vorhandensein ungenutzter Kanäle und Öffnungen für Versorgungsunternehmen ist verboten.
  • Es wird empfohlen, bei der Errichtung von Gebäuden in jeder Klimazone des Landes Entwässerungssysteme zu organisieren. Gleichzeitig garantiert das Vorhandensein eines internen Entwässerungssystems dem Dach eine längere Lebensdauer.

Reparatur, Betrieb und Wartung des kombinierten Daches erleichtern das Vorhandensein eines speziell ausgestatteten Ausganges erheblich.

Dachausstieg

Der Ausgang zum Dach mit einem kombinierten Dach in verschiedenen Häusern wird unterschiedlich gestaltet. In Privathäusern wird es beispielsweise am häufigsten in Form einer Dachgaube präsentiert. Die Ausnahme bilden Häuser, bei denen das kombinierte Dach als Erholungsgebiet genutzt wird. In diesem Fall wird mit Hilfe einer kleinen architektonischen Struktur, die oft als zusätzliche Dekoration für das Haus dient, ein bequemer Ausgang zum Dach geschaffen.

Auf den Dächern großer Industriegebäude befinden sich Ingenieurbauwerke und Kommunikationsanlagen, die regelmäßig gewartet werden müssen. Der Ausgang sieht aus wie ein kleines Gebäude mit Fenstern und einer abschließbaren Tür.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung