Während des Betriebs des Gebäudes wirken sich Niederschläge und andere Wetterphänomene auf das Dach aus. Wird die Firsthöhe eines Satteldaches nicht richtig gewählt, besteht die Gefahr der Zerstörung des Bauwerks bereits durch leichten Wind oder Hagel. Damit das Bauwerk nicht repariert oder neu gebaut werden muss, ist es wichtig, diesen Parameter sowie den Wert des Neigungswinkels richtig berechnen zu können.
- Dachhöhenabhängige Eigenschaften
- Der Neigungswinkel der Pisten
- Dachfläche
- Tragfähigkeit des Dachrahmens
- Nuancen bei der Berechnung von Parametern
- Dachtyp
- Dachneigung
- Dachmaterial
- Einflussfaktoren auf das Design
- Windstärke und -richtung
- Die Art der Nutzung des Raumes
- Verfahren und Regeln zur Berechnung der Dachhöhe
Dachhöhenabhängige Eigenschaften
Die Höhe eines einstöckigen Hauses mit Dach bestimmt sein Erscheinungsbild und hängt eng mit einigen Eigenschaften der Dacheindeckung zusammen. Die Berechnung dieses Parameters ist auch wichtig, um den Ressourcenverbrauch für die Abdeckung zu bestimmen.
Der Neigungswinkel der Pisten
Bei der Berechnung der Firsthöhe eines Satteldachs sollten Sie berücksichtigen: Je höher der Wert, desto steiler die Dachneigung. Wenn das Wetter in der Umgebung durch viel Niederschlag oder schneereiche Winter gekennzeichnet ist, sollte der Winkel ausreichend sein, damit keine Feuchtigkeit auf dem Dach zurückbleibt. Werte im Bereich von 20-50 Grad gelten als die Norm.
Dachfläche
Die Höhe des Daches beeinflusst den Bereich der geneigten Flächen. Für die Installation einer spitzen Struktur werden große Mengen an Dachmaterial benötigt. Somit steigen die Kosten der Installationsarbeiten in diesem Fall.
Tragfähigkeit des Dachrahmens
Die Abmessungen des Daches wirken sich auch auf das Gewicht der Konstruktion aus. Bei einem Hochdach ist es größer, ebenso wie die Belastung der Sparren durch die Schichten. Solche schweren Konstruktionen erfordern einen stärkeren Rahmen mit mehr Komponenten.
Nuancen bei der Berechnung von Parametern
Um die Abmessungen des Daches richtig zu berechnen, ist es wichtig, seine Konstruktionsmerkmale zu verstehen. Die verwendeten Materialien, die architektonische Gestaltung und das Gefälle beeinflussen die Wahl der Höhe.
Dachtyp
Besteht der Aufbau aus vielen Schichten, zum Beispiel zur Verstärkung einer Abdichtungsplatte oder zur Anordnung des unteren Daches, wird er flacher. Die große Anzahl von Pisten suggeriert eine ausreichende Höhe mit einer gut sichtbaren Spitze.
Dachneigung
Eine Steilhangkonstruktion hat einen hohen Grat. Kostenmäßig wird es ein Flachdach spürbar übertreffen. Dies ist auf die erhöhten Kosten für Beschichtungsmaterialien zurückzuführen. Bei einem Winkel von 60 Grad benötigen Sie 2-mal mehr Finanzmittel als für die Implementierung einer leicht geneigten Option (10 Grad oder weniger).
Dachmaterial
Bei Verwendung von leichten und montagefreundlichen Rollenmaterialien ist kein hoher First erforderlich. Solche Beschichtungen eignen sich gut für Flachdächer und nahe daran, aber bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass Fugen und Überlappungen minimiert werden. Die gleiche Regel gilt für große Plattenmaterialien.
Wenn Sie planen, eine große Masse zu bedecken, wird das Dach mit einer steilen Neigung und höher hergestellt. Dies ist notwendig, um das Gewicht gleichmäßig über die Fläche zu verteilen und die Durchbiegung der Sparrenträger zu minimieren. Die höchsten und steilsten Konstruktionen sind für Dächer gemacht, aus schwerem Material, das viele Einzelteile enthält, zum Beispiel Keramikziegel.Dies liegt an der großen Anzahl von Verbindungen in solchen Konfigurationen. Feuchtigkeit dringt in die Lücken zwischen den Elementen ein, was zu einer Verschlechterung der Dachleistung beiträgt. Es empfiehlt sich, auf einen möglichst hohen Wasserabfluss von der Oberfläche zu achten, dazu trägt die Ausführung mit ausgeprägtem Gefälle bei.
Schieferdächer sollten einen höheren First haben als Metallschindeln. Dies liegt daran, dass das erste Material eine begrenzte Länge hat (normalerweise 1,75 Meter). Metallbeschichtungen können die Böschung vertikal vollständig abdecken.
Einflussfaktoren auf das Design
Die Abmessungen und Proportionen des Daches werden durch Witterungseinflüsse beeinflusst. Die Konstruktion muss bei starkem Wind und Niederschlag stabil sein. Außerdem müssen Undichtigkeiten und Materialbeschädigungen durch Feuchtigkeit verhindert werden.
Niederschlag
Der Norden Europas ist geprägt von steilen Spitzdächern, die mit hoher Luftfeuchtigkeit und erheblichen durchschnittlichen Jahresniederschlägen verbunden sind. Dadurch gleiten Regen und Schnee schneller von der Oberfläche ab, ohne das Fundament zusätzlich zu belasten und Schäden an der Fahrbahn zu vermeiden. In Regionen mit ähnlichem Klima sollte die Hangneigung mindestens 45 Grad betragen. Dies gilt auch für Gebiete, in denen die Luft normalerweise nicht feucht ist, aber im Winter viel Schnee liegt.
Windstärke und -richtung
Wenn in der Region oft böiger Wind weht, wird das Bauwerk flach gemacht. Es ist gefährlich, an solchen Stellen ein steiles Dach mit einem Winkel von mehr als 20 Grad zu bauen - es kann sich verformen. In Gebieten mit ruhiger Luftmassenbewegung können Gebäude mit Flach- und Hochdach errichtet werden.
Die Art der Nutzung des Raumes
Gebäude ohne Dachboden sind in der Regel leichtgewichtig, nicht für den Dauerwohnsitz bestimmt und dienen als Nebengebäude. In einem solchen Raum sollte ein Durchgang von 160 cm Höhe und 120 cm Länge vorhanden sein. Im Allgemeinen sollte die Struktur nicht zu eng sein und ihre Abmessungen sollten die Wartung nicht behindern. Auch die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen ist wichtig. Wenn ein Wohngebäude gebaut wird, sollte ein Dachboden nach den Regeln vorgesehen werden. Ob es verwendet wird oder nicht, entscheiden die Eigentümer selbst. Der Dachboden beeinflusst die Höhe des Daches je nachdem, ob er umgezogen werden muss und in welcher Funktion er genutzt wird - als Lagerraum oder Wohnzimmer.
Wenn das Gebäude leicht ist und auf einem geeigneten Fundament errichtet wird, belastet ein Hochdach das Fundament zusätzlich, insbesondere wenn es aus schwerem Material besteht. In diesem Fall wird die Höhe so berechnet, dass die Struktur leicht genug ist. Wenn das Fundament und das Gesamtgewicht des Hauses es zulassen, können Sie auch ein Hochdach montieren. Gleichzeitig müssen Sie sich vorstellen, wie sehr sein Aussehen in die architektonische Gestaltung des Gebäudes selbst passt.
Verfahren und Regeln zur Berechnung der Dachhöhe
Das Berechnungsverfahren sieht in diesem Fall wie folgt aus:
- Messen Sie die Seite des Gebäudes neben dem gewünschten Dachneigungswinkel. Dividiere durch 2. Das Ergebnis ist der Wert eines der Beine der Figur.
- Ermitteln Sie die Tangente des ausgewählten Neigungswinkels.
- Die im vorherigen Absatz erhaltene Zahl wird mit der Länge des Beins multipliziert. Als Ergebnis erhalten Sie die gewünschte Firsthöhe.
Diese Berechnungen veranschaulichen auch den Zusammenhang zwischen Dachabmessungen und Neigungswinkel. Je spitzer die Struktur, desto höher wird sie sein. Sie können Berechnungen nach dem gleichen Prinzip und gemäß der Zeichnung durchführen und die erforderlichen Parameter angeben.
Der Autor trägt irgendeinen abstrusen Müll (Tangenten-Kotangenten ...) Es gibt grundlegende Normen für den Fernsehbau, zB in einem Wohnhaus ist eine Treppe 15 cm hoch und 30 cm hoch. treten und, wie sich herausstellt, an Ort und Stelle! Auch ein individuell bewohntes Haus hat einen Firsthöhenstandard und entspricht - der Länge der Sparren - 3/5 der Breite +50 cm! Ein Haus, sagen wir 10 m breit, dividieren durch 5 und multiplizieren mit 3, es ergibt sich -6 m + 50 cm und dies ist die Basishöhe des Firsts (der Punkt, an dem die Sparren verbunden sind! Und das Haus sieht normal aus - nicht nach unten gedrückt und nicht mit angehobenem Dach!Sie müssen schauen - das Material des Daches, den Zweck des Dachbodens usw.!WAS IST EINFACHER-3/5 BREITE + 50 CM !!
alles ist nur 2/3 der Länge des Sparrenbaums oder 0,2/3 der Breite des Hauses + 50 cm
Machen Sie die Höhe der Sparren 35-40 g relativ zum Horizont und das Dach sieht harmonisch aus .. Das ist alles.