Feuchtigkeit im Garagenkeller kann konstant sein, je nach Jahreszeit oder Wetterbedingungen periodisch auftreten. Wenn Sie die Grube in der Garage die ganze Zeit trocknen müssen, müssen Sie das Problem drastisch und sofort lösen. Es besteht keine Notwendigkeit, Spezialisten anzurufen und ihnen viel Geld zu zahlen. Mit der richtigen Herangehensweise kann alles von Hand gemacht werden.
Gründe für die Ansammlung von Feuchtigkeit im Keller
Wenn Feuchtigkeit im Raum auftritt und ständig vorhanden ist, ist es sinnlos, Zeit mit dem Abwischen von Böden, Decken und Wänden zu verschwenden. Dies hat nur einen vorübergehenden Effekt und die Situation wird nur noch schlimmer - zuerst tritt ein Pilz auf und dann ein unangenehmer Geruch. Um die Feuchtigkeit im Keller der Garage loszuwerden, müssen Sie Zeit und Mühe aufwenden, die Ursache finden und beseitigen. Danach stört die Feuchtigkeit auch in einem besonders regnerischen Sommer und Herbst nicht.
Ursachen von Feuchtigkeit:
- Fehlende, unsachgemäß ausgelegte oder verstopfte Belüftung. Die am häufigsten verwendete Zu- und Abluftstruktur mit natürlicher Luftzirkulation. In der Regel werden Kunststoffrohre verlegt, die im Winter mit Schmutz verstopft sind oder Kondensat darin gefriert.
- Wände und Böden waren nicht isoliert. Der Temperaturunterschied trägt zur Bildung von Kondenswasser, Pfützen auf dem Boden, Tropfen an den Wänden bei.
- Falsch durchgeführte Abdichtung des Raumes. Wasser dringt durch mikroskopisch kleine Risse im Beton ein.
- Die Technik wurde befolgt, aber die Struktur wurde durch Aufwühlen des Bodens oder durch den Einfluss anderer mechanischer Faktoren beschädigt.
- Hoher Grundwasserspiegel. Besonders betroffen von diesem Phänomen sind unterirdische Bauwerke, deren Boden und Wände aus Erde oder Erde bestehen.
Nachdem Sie die Feuchtigkeitsquelle identifiziert haben, können Sie mit der Auswahl von Möglichkeiten beginnen, sie zu beseitigen.
Optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
Um den Keller in der Garage trocken zu machen, müssen Sie die Parameter des Endergebnisses ermitteln, die den Standards für die Wartung von Kellern in Garagenblöcken entsprechen.
In der Regel wird unter dem Gebäude ein Gemüsekeller eingerichtet, in dem Gemüse, Obst und Locken gelagert werden. Bei zu viel Feuchtigkeit werden die Früchte feucht und verschwinden, bei zu trockener Luft trocknen sie aus. Daher ist es notwendig, den Unterboden unter Berücksichtigung dieser Merkmale zu trocknen.
Die optimalen Indikatoren sind:
- relative Luftfeuchtigkeit - 85-93%;
- Temperatur - + 2-4 ° C.
Ton hat im nassen Zustand eine hohe Wärmeleitfähigkeit und behält diese beim Trocknen teilweise bei. Sandiger Lehm und Sand halten kein Wasser in sich, wodurch sie praktisch keine Wärme und Kälte leiten.
Übersicht Trocknungsmethoden
Bevor Sie den Keller in der Garage trocknen, müssen Sie die Feuchtigkeitsquelle darin beseitigen. Dies erfolgt nach Durchführung der Diagnose und genauer Ermittlung der Ursachen des Problems. Je nach Beschaffenheit werden zusätzlich Wärme- und Abdichtungsarbeiten durchgeführt, die Risse mit durchdringenden Lösungen abgedichtet, der Blindbereich und die Belüftung repariert.
Nach der Reparatur sollten Sie den Pilz und den Schimmel entfernen, unwiderruflich beschädigte Holzprodukte herausnehmen und entsorgen. Alles, was überlebt hat, muss getrocknet und mit einer Kalklösung behandelt werden.
Danach können Sie eine der folgenden Methoden zum Trocknen des Unterbodens anwenden:
- Normale Belüftung. Dieser Ansatz ist nur bei warmem, windigem Wetter wirksam. Es ist notwendig, das Tor zu öffnen, auszubrüten und so zu halten, bis der Tau fällt.
- Installieren Sie eine leistungsstarke Heizung. Das erhöht zwar Ihre Stromrechnung, aber der gewünschte Effekt wird schnell, sauber und praktisch sicher erreicht. Die beste Option wäre eine Heißluftpistole, die für ein paar Tage gemietet werden kann.
- Es werden große Mengen Sorptionsmittel in den Raum gebracht. Es kann Kohle, Kalk, Sägemehl und sogar Steinsalz sein, das im Haushalt nicht benötigt wird. Die Methode ist nicht die schnellste, erfordert aber keinen nennenswerten Aufwand. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, die Sorbentien zu wechseln.
- Dickbauchofen oder selbstgemachtes Kohlenbecken. Der Ofen erzeugt eine starke Hitze, wodurch die Strukturen erhitzt werden und das aufgenommene Wasser aus ihnen verdampft. Es besteht keine Notwendigkeit, sich vor einem Feuer zu fürchten, aber mit Kohlenmonoxid ist große Vorsicht geboten.
- Paraffinkerze oder trockene Alkoholtabletten. Die Kerze wird unter den Schornstein gestellt und angezündet. Durch den Temperaturunterschied entsteht ein starker Luftzug, der Dämpfe und Gerüche nach außen trägt.
Nach Beendigung der Trocknung feuchter Oberflächen empfiehlt es sich, den Untergrund mit einem Schwefelstift zu behandeln. Dies hilft, Krankheitserreger zu zerstören und unangenehme Gerüche vollständig zu beseitigen.
Methoden zur Abdichtung einer Grabgrube
Um den Untergrund nicht jeden Monat auszutrocknen, sollten Sie zunächst wirksame und effiziente Maßnahmen ergreifen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Es ist sinnvoll, eine der folgenden Technologien zur passiven Entfeuchtung des Bauwerks einzusetzen:
- Externe Entwässerung. Diese Methode ist möglich, wenn die Garage ein eigenständiges Gebäude ist, das nicht mit einem Wohngebäude kombiniert ist und nicht zu den genossenschaftlichen Analoga gehört. Um den Umfang herum wird ein Graben gegraben, in den perforierte Rohre eingesetzt werden. Der Graben wird mit Schutt und Sand gefüllt und die Rohre werden in Brunnen geführt, die sich unterhalb des Garagenfundaments befinden.
- Interne Entwässerung. Mit diesem System ist es möglich, Feuchtigkeit auch in Gruben mit hohem Grundwasserspiegel schnell und effektiv zu bekämpfen. Das Wesen der Methode besteht darin, dass ein ringförmiger Kollektor entlang des Umfangs des Grubenbodens installiert und in einen externen Brunnen geleitet wird, von wo aus er mit einer Pumpe abgepumpt wird.
- Injektionsmethode. Diese Methode erfordert keine Anstrengungen, Erdarbeiten durchzuführen, aber es werden erhebliche Mittel benötigt. Sie werden für den Kauf eines teuren Werkzeugs benötigt, das in die Betonmasse oder andere Materialien eindringt, aus denen die Wände und Böden der Grube bestehen. Es wird durch die Bohrlöcher eingebracht und bildet nach der Kristallisation eine wasserdichte Schicht.
Die Auswahl erfolgt individuell sowohl während der Bauphase als auch nach Eintritt einer kritischen Situation.
So trocknen Sie einen Keller nach einer Überschwemmung
Die meisten Immobilienbesitzer haben mit diesem Phänomen nach Schneeschmelze oder starken anhaltenden Regenfällen zu kämpfen. Das Problem ist ernst und Sie müssen es so schnell wie möglich loswerden, da Wasser den Keller, seinen Inhalt, das Fundament und die Wände der Garage zerstören kann.
Der erste Schritt besteht darin, die Flüssigkeit aus der Grube zu entfernen. Da es mehrere Kubikmeter davon geben kann, sollten Sie die Mechanisierung verwenden. Das Eimerschöpfen kann mehrere Tage dauern.
- Motorpumpe. Sie können es mieten oder sich an den Rettungsdienst wenden, der über eine solche Ausrüstung verfügt. Wenn die Situation mit Überschwemmungen regelmäßig auftritt, ist es ratsam, das Produkt zu kaufen und immer griffbereit zu haben.
- Ilosos. Das Rufen eines Abwasserwagens löst das Problem des Abpumpens und gleichzeitigen Entsorgens von Schmutzwasser, das wahrscheinlich mit Krankheitserregern infiziert ist.
Nachdem Sie das Wasser losgeworden sind, müssen Sie alle darin befindlichen Produkte, Dinge und Möbel aus dem Keller nehmen.Aufgrund ihres Zustandes wird über Verwertung oder Beseitigung entschieden. Dann müssen Sie den Raum von dem angesammelten Schmutz reinigen. Sie werden zuerst mit einem Schaber, dann mit einer Bürste gereinigt und schließlich mit einem in Chlorlösung getränkten Lappen abgewischt. Als nächstes müssen Sie den Schaden an den Bauwerken beurteilen. Bei Bedarf werden sie repariert, verstärkt und die Lüftungskanäle gereinigt.
Danach bleibt nur noch der Keller in der Garage zu trocknen. Dies sollte unverzüglich unter Nutzung aller verfügbaren Mittel und Möglichkeiten erfolgen.
Vorsichtsmaßnahmen
Mit der richtigen Herangehensweise an die Anordnung der U-Bahn im Garagenblock können Sie Phänomene wie Feuchtigkeit, Kondensation und Überschwemmung für immer vergessen. Sie müssen mit einer absoluten Abdichtung der Struktur aus dem Grundwasser beginnen. Die Lösung dieses Problems ist schnell und relativ einfach, aber teuer kann mit Hilfe einer penetrierenden Polymerflüssigkeit erfolgen.
Der nächste Schritt wird die Ausrüstung des Entwässerungssystems für den Abtransport von Schmelz- und Regenwasser sein. Selbst in einer kooperativen Umgebung können Sie einen Ort zum Verlegen von Rohren und zum Graben eines Einzugsbrunnens finden.
Installieren Sie abschließend eine Dunstabzugshaube mit elektrischem Ventilator. Bei Dauerbetrieb verbraucht er nicht mehr als 2 kW Energie pro Tag, was völlig irrelevant ist.
Um den Unterboden endgültig vor Feuchtigkeit zu schützen, können in den Ecken Luftentfeuchter platziert werden.