Vergleich des Bodenbelags für eine Wohnung

Die Platte teilt den Raum zwischen den Geschossen und dem Untergeschoss. Für die Veredelung der Böden in der Wohnung werden verschiedene Arten von Beschichtungen verwendet, um den Innenraum schön zu dekorieren. Die Bodenverkleidung wird in Abhängigkeit von der Funktionalität des Raums und dem darin enthaltenen Mikroklima ausgewählt. Die Beschichtung muss eine sichere Bewegung gewährleisten und ohne Reparatur lange halten.

Design-Merkmale

Jede Beschichtungsart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie Installationsregeln

In Wohnungen werden Stahlbetonbodenplatten zwischen den Etagen gelegt, manchmal werden Holzbalken verwendet, an die Baumstämme genagelt werden.

Bodenstrukturen werden nach der durchgehenden Überlappung hergestellt:

  • Nasser Estrich. Eine einfache Sand- und Zementschicht enthält Kunststoff- oder Metallgitter zur Verstärkung. Fertige Trockenmischungen werden mit Wasser aufgelöst und in den Boden des Bodens gegossen, während das Netz nicht verwendet wird. Selbstnivellierenden Böden wurden Verstärkungsfasern und Polymeradditive zugesetzt, um die Festigkeit und Steifigkeit zu erhöhen.
  • Schwimmender Boden. Der Estrich ist durch Feuchtigkeitsschichten und Kältedämmung von der Platte getrennt. Die Polymermembran wird an den Wänden angebracht, die Wärmedämmung wird darauf gelegt, dann wird ein Nassestrich ausgeführt.
  • Trockener Estrich. So können Sie den Boden aus vorgefertigten Gipsfaserplatten (Gipsfaser), Spanplatten (Spanplatten) herstellen. Sie werden mit Beschlägen entlang der Dämmschichten an der Platte befestigt.

Eine verstellbare Basis wird hergestellt, wenn Holz- oder Kunststoffstämme verwendet werden. Sie können auf einer Betonplatte oder einem Balken verlegt werden und die horizontale Position wird durch Einstellen der Längselemente in der Höhe eingestellt. Auf die Stämme wird Plattenmaterial oder Plankenbelag gelegt.

Schall- und Geräuschdämmung

Der Boden im Haus leitet Trittschall, weil er mit Heizungskollektoren, Elektrokabeln, Wänden in Berührung kommt. Schützen Sie sich vor Geräuschen, um den Wohnkomfort zu erhöhen.

Rauschunterdrückungsmethoden:

  • Die Floating Floor-Technologie reduziert die Schallausbreitung, da die Deckschicht nicht mit der Decke in Berührung kommt.
  • Bei der Verlegung von Laminat, Linoleum, Parkett, Dichtungen und Untergründen werden Kork, geschäumtes PVC mit hohem Schallabsorptionsgrad hergestellt.
  • Zur Veredelung von Teppichen, Linoleum auf einer dicken Filz- oder Schaumstoffunterlage.

Moderne Materialien zur Schalldämmung werden mit unterschiedlichen Eigenschaften in einer teuren und preisgünstigen Ausführung hergestellt. Als Isolierung können Sie Polymerschichten (Schaum) verlegen, Isolatoren auf Basis von Mineralien (Mineralwolle, Blähton) und Silikaten (Glaswolle) installieren. Spanplatten und Sperrholz reduzieren auch die Schallausbreitung.

Reflektiert Geräusche Ziegel, Beton, Trockenbau, Stein. Absorbiert Schall und dämpft sein Material mit einer körnigen, faserigen und zelligen Struktur.

Verschiedene Bodenbeläge für eine Wohnung

In trockenen Räumen kann Teppichboden verlegt werden

Die Art der Beschichtung richtet sich nach dem Zweck des Raumes und dem Zustand der Atmosphäre unter Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit.

  • Das Schlafzimmer hat keinen hohen Verkehr, keine Feuchtigkeit. In diesem Raum gehen die Bewohner oft barfuß, daher wird der Bodenbelag auf Wunsch des Eigentümers so gewählt, dass sich der Belag angenehm, warm und kuschelig anfühlt. Sie verwenden Naturholz, Parkett, Teppich in Kombination mit einer Heizungsanlage.
  • In einem Kinderzimmer sollte der Bodenbelag umweltfreundlich und gleichzeitig praktisch sein, daher eignet sich ein hochwertiges Laminat in jeder Hinsicht. Linoleum oder Teppich müssen nach kurzer Zeit repariert werden.
  • Viele Leute gehen im Flur vorbei, Schmutz und Wasser von Schuhen gelangen auf den Boden, daher muss die Beschichtung abwaschbar sein. Geeignet sind Keramikfliesen, Laminatböden.
  • In Küche und Bad sowie auf dem Balkon werden Fliesen verlegt, da Wasser auf den Untergrund gelangt und Feuchtigkeitsbeständigkeit gefordert ist.

Welches Material in der Wohnung auf den Boden gelegt werden soll, hängt von den Vorlieben der Eigentümer, den technischen Anforderungen und der finanziellen Situation des Eigentümers ab.

Keramikfliese

Fliesen eignen sich besser für die Küche, da sie bequemer zu waschen sind.

Das Hauptmerkmal eines Fliesenbodens ist seine Strapazierfähigkeit. Keramiken werden je nach Grad dieses Indikators in Klassen eingeteilt. Für Wohnwohnungen werden die Klassen 1 - 2 verwendet und 3 - 5 werden in Geschäften und Werkstätten unter Bedingungen einer erhöhten Ausbeutung gestellt.

Keramikfliesen zeichnen sich durch Wasseraufnahme aus. Dieser Indikator wird durch die Porosität der Produkte beeinflusst. Festigkeit und Abbaubarkeit bei Frost hängen von der aufgenommenen Wassermenge ab. Von den vier Kategorien für das Haus werden Gruppe 1 und 2 (Etage) verwendet.

Die Stärke der Bodenfliesen richtet sich nach der Dicke, wobei die Elemente so verlegt werden, dass die Fugen vollständig mit Mörtel und anschließend mit einer Kelle ausgefüllt werden. Der Härteindex ist wichtig, die Anzahl der Kratzer auf der Bodenoberfläche hängt davon ab. Eine matte Oberfläche kann Streifen verbergen, während eine glänzende Oberfläche Fehler hervorhebt.

Keramik ist beständig gegen Chemikalien und Öle, was für Küche und Bad wichtig ist. Für die Fugen wird ein Fugenmörtel auf Epoxidbasis verwendet.

Linoleum

Linoleum für Wohnräume wird verschleißfest gewählt

Ein gängiger Bodenbelag wird schon lange verwendet, aber das Material wird in seiner Struktur verbessert und erhält neue Eigenschaften. Die Oberflächenfarbe kann unterschiedlich sein, Rollen werden mit Nachahmung von Naturstein, Holz, Keramik und anderen Arten hergestellt.

Zur Verwendung wird Linoleum für Haushalt, Gewerbe und Semi-Commercial hergestellt. Für eine Wohnung werden die Verschleißklassen 21,22,23 verwendet, die für Schlaf- und Wohnzimmer, Flure bestimmt sind. Die Haushaltsmaterialrollen sind bis zu 4 m breit und 1 - 4 mm dick. Auf einem ebenen Boden 1 - 2 mm auftragen, für einen schlecht nivellierten Estrichbereich ist eine dicke Schicht geeignet. 3 und 4 mm werden in Kindergärten, Küchen, Fluren verlegt.

Das Material wird auf einem Filzträger hergestellt oder auf eine Polyvinylchlorid-Unterlage gelegt, auch grundlose Varianten stehen zum Verkauf. Wenn die Räume benachbart sind und die Tür keine Schwelle hat, ist es besser, in benachbarten Räumen die gleiche Dicke zu verwenden. Linoleum wird ohne Leim verlegt und mit Sockelleisten angedrückt oder Fixiermischungen verwendet.

Die Breite der Rolle ist so festgelegt, dass beim Stapeln weniger Schnitte anfallen. Es ist besser, die Fugen unter den Möbeln so zu machen, dass sie nicht sichtbar sind.

Korkabdeckung

Kork ist gut in der Schallisolierung

Das Material wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Je nach Technologie wird es unter Zugabe von Polymerklebstoffen zerkleinert, getrocknet und gepresst. Pigmente, Modifikatoren werden der Mischung zugesetzt, um die Festigkeit gegenüber mechanischer Einwirkung und Feuchtigkeit zu erhöhen.

Die Zellstruktur des Bodens enthält Lufträume, sodass das Material den Raum vor Kälte und Schall isoliert. Ist das Material wachsimprägniert, wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöht und es kann in der Küche verwendet werden. Der Plug dämpft Echos in großen Räumen, die Beschichtung absorbiert, formt sich nach dynamischer oder statischer Belastung wieder. Rutschfest beim Gehen in Absätzen und barfuß.

Der Kork wird als hitzebeständiges Material eingestuft, das beim Erhitzen keine schädlichen Bestandteile abgibt. Die Beschichtung reagiert nicht auf die meisten Laugen, Säuren, ist inert gegenüber organischer Chemie, geeignet für Fußböden in einem Raum für Allergiker und Asthmatiker. In der Schicht wird keine statische Elektrizität erzeugt, das Material leitet keinen elektrischen Strom.

Teppich

Schöner und gemütlicher Bodenbelag, angenehm im Griff. Der Teppich ist schallabsorbierend und hochelastisch. Je nach Kategorie werden unterschiedliche Sorten hinsichtlich der Verschleißfestigkeit unterschieden. Einfach auf dem Boden zu installieren, in einer Vielzahl von Farben erhältlich.

Die Standardbahnbreiten reichen von 2,5 bis 4 m, die Rollenlänge beträgt 10 - 15 Meter und die Dicke kann im Bereich von 5 - 10 mm gewählt werden. Meistens hat das Muster auf dem Teppich ein chaotisches Aussehen, daher eignet sich diese Beschichtung für Räume mit unterschiedlichen Konfigurationen.

Materialarten:

  • kurzhaarig - Haarlänge 2–3 mm;
  • mittlerer Flor - 3-5 mm;
  • langhaarig - über 5 mm.

Die Struktur umfasst Flor, primäre (Basis) und sekundäre Auskleidung (Ankerlatexschicht). Zur Herstellung werden Natur- und Kunstfasern verwendet. Manchmal wird eine gemischte Florzusammensetzung verwendet, die bis zu 30% natürliche Rohstoffe enthält. Naturfasern werden aus Seide, Wolle, Papier, Jute, Baumwolle hergestellt. Für Synthetik werden Polyamid, Nylon, Propylen, Polyester verwendet.

Laminieren

Laminat wird in trockenen Wohngebieten verlegt

Früher wurde das Laminat auf Leim gelegt, jetzt werden zwei Arten von Schlössern verwendet, damit die Beschichtung demontiert werden kann. Jeder Hersteller stellt seine eigenen Verbindungselemente her, die jedoch nach dem Funktionsprinzip alle in Click und Lock unterteilt sind. Der erste Typ kann von einem einfachen Benutzer gehandhabt werden, die Verbindung gehört zum zusammenklappbaren Typ. Die Platten werden durch einfaches Drücken bei 45° verbunden.

Das zweite Schloss wird durch eine Nut und einen Riegel dargestellt und ist zuverlässig. Neben der Nut und dem Zapfen, die ineinander gesteckt werden, gibt es auch Kämme zur zusätzlichen Arretierung. Er trägt den Namen Hammer, da beim Verlegen ein Gummihammer verwendet wird.

Laminatplatte besteht aus vier Schichten:

  • untere Stabilisierungsschicht für Steifigkeit, manchmal gibt es eine Kollektionsversion mit Schalldämmung;
  • die mittlere tragende Schicht aus Holzfasermasse bestimmt die Schalldämmung, Wärmedämmeigenschaften;
  • dekorativer Papierbezug mit gedrucktem Muster;
  • Schutzlaminat aus Harz auf Malamin- oder Acrylbasis, die Abriebklasse des Materials hängt von seiner Dicke ab.

Die Stärke des Laminats ist nach europäischer Norm unterteilt. Für eine Wohnung werden die Klassen 21, 23, 31, 32, 33 verwendet.

Holzboden

Naturholzboden mit Lack

Wählen Sie die Dielen nach der Stärke des Holzes, am besten verwenden Sie Ahorn, Eiche, Buche, Esche. Das sind teure Materialien. Um die Kosten zu senken, verwenden Sie Kiefer, Fichte und Lärche, Espe. Berücksichtigen Sie das dekorative Aussehen, die Beständigkeit gegen Abrieb, Fäulnis und Feuchtigkeit. Das Holz sollte sich während des Gebrauchs nicht verziehen.

Die Kiefer ist einfach zu installieren, leicht und kostengünstig, aber schnell mit Füßen getreten. Eiche ist stark und langlebig, hat aber einen hohen Preis und ist aufgrund ihrer Härte schwer zu verarbeiten. Sibirische Lärche hält in feuchten und trockenen Räumen gleichermaßen lange, da sie aufgrund des hohen Anteils an harzigen Bestandteilen kein Wasser aufnimmt.

Das schöne Muster der Fasern im Schnitt wird nicht gefärbt, sondern nur lackiert, auf weniger dekorative Arten werden Ölkompositionen aufgetragen. Die Eigenschaften der Beschichtung werden durch die Breite der Platten beeinflusst. Für den Boden wird Holz mit einer Länge von 2,5 - 4 m und einer Breite von 120 - 180 mm verwendet, während es so verlegt wird, dass es weniger Endfugen gibt. Schmale Elemente verziehen sich weniger, sodass breite Bretter mit zusätzlicher Hardware befestigt werden.

Modernes Design der Böden in der Wohnung

Kombination aus Fliesen und Laminat im Flur

Die Einteilung des Bodens in Zonen wird je nach Funktionalität verwendet. Küche und Esszimmer werden oft kombiniert. Auf dem Boden werden die entsprechenden Bereiche ausgewählt, manchmal wird eine andere Oberflächenebene verwendet. Sie können den Boden in der Wohnung auch getrennt nach Zonen im kombinierten Arbeitszimmer mit dem Schlafzimmer gestalten oder den Spielbereich im Kinderzimmer aus dem Arbeitsgebiet bestimmen.

Verwendet wird monolithisches Polycarbonat, das einer künstlerischen Zeichnung nachempfunden ist. In Wohnräumen werden zunehmend selbstnivellierende Böden verlegt, obwohl die Beschichtung mehrstufige Arbeiten erfordert.

Sie verwenden helle Farben bei der Dekoration des Bodens in Wohnungen und Privathäusern, solche Töne werden mit dem Loft-Stil, der Provence und dem Minimalismus kombiniert. Dunkle Töne werden mit hellen Einrichtungs- und Möbelelementen kombiniert. Solche Oberflächen sind reinigungstechnisch praktischer, weisen aber Kratzer und andere Mängel auf.Der klassische Stil kombiniert einen dunklen Boden und helle Oberflächen von Wänden, Decken, Möbeln.

Tipps zur Auswahl des Bodenbelags

Nivellieren des Untergrunds für dekorative Beschichtung

Zunächst spielt die finanzielle Situation des Eigentümers eine Rolle, da sich nicht jeder Kunstparkett, Naturholzlaminat oder selbstnivellierende Böden leisten kann. Berücksichtigen Sie die Lage und das Mikroklima im Raum. Es ist besser, auf dem Balkon keinen Teppich oder Laminat zu verlegen, sondern Keramikfliesen zu verlegen.

Die Höhe der Decken im Raum beeinflusst die Wahl der Abdeckung. Wenn die Einrichtung eines Baumstamms und der Bretter eine Anhebung des Bodens sowie die Installation einer Heizung erfordert, muss dies in Küchen, Bädern, Fluren und anderen Räumen mit geringer Höhe berücksichtigt werden.

Das Alter des Hauses wird berücksichtigt, manchmal ist es unmöglich, das Fundament durch das Gießen eines Betonestrichs zusätzlich zu belasten. Im Erdgeschoss wird vor dem Auftragen von Laminat, Parkett, Teppich eine gründliche Abdichtung durchgeführt. Die Überlappung der ersten Ebene ist oft mit Feuchtigkeit aus dem Keller gesättigt.

In einer großen Wohnung, in der viele Menschen, Kinder und Tiere leben, wird eine starke Beschichtung verlegt, damit sie ohne Zerstörung durch erhöhten Verkehr dient. Die Oberfläche der Deckschicht muss Stößen und Feuchtigkeit standhalten und eine ebene Oberfläche bilden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung