Fachwerkhäuser werden von der Baugeschwindigkeit und den erschwinglichen Kosten angezogen. Die in Europa, Kanada und den USA beliebte Technologie hat auch den russischen Markt erobert. Nach einem allgemeinen Konstruktionsprinzip unterscheiden sich Gebäude in den Nuancen der Anordnung und der Art der verwendeten Materialien. Die finnische Technologie für den Bau von Fachwerkhäusern ermöglicht es Ihnen, in 2-3 Monaten selbst Wohnungen zu bauen. Die skandinavische Version ist zuverlässig, sicher und einfach zu montieren.
Vor- und Nachteile der finnischen Bautechnologie
Die skandinavische Technik für den Bau von Fachwerkhäusern ist durchdacht und effektiv. Sein Merkmal ist die Montage von Wänden auf der Baustelle aus werksseitig hergestellten Teilen. Anschließend werden die fertigen Platten vertikal angehoben und mit Schrauben oder Nägeln befestigt. Die Arbeit erfordert kein schweres Gerät, es reicht aus, eine Winde oder die Anstrengung mehrerer Personen zu verwenden.
Zu den Vorteilen der finnischen Methode gehören:
- Reduzierung des Holzverbrauchs beim Aufstellen des Rahmens. Dank ausgefeilter Technik kann auf Doppelelemente verzichtet werden.
- Im Bauwesen werden diffusionsoffene Materialien verwendet, um ein günstiges Raumklima zu gewährleisten. OSB-Platten werden nicht zur Verkleidung verwendet, sondern Polystyrol zur Dämmung.
- Durch hochwertige Dämmung und Minimierung von Bereichen zur Bildung von Kältebrücken ist das Bauwerk energieeffizient.
- Sofern beim Bau des Fundaments Betonsteine oder Ziegel verwendet werden, können statt Beton ganzjährig Wohnungen errichtet werden.
- Umweltfreundlichkeit - Bei der Konstruktion, Isolierung und Ummantelung des Rahmens werden sichere Materialien verwendet. Bevorzugt werden Holz- und Mineraldämmstoffe.
- Festigkeit - Die Technologie zum Verbinden einzelner Rahmenelemente beinhaltet das Ausschneiden und Verwenden von Befestigungselementen. Die Konstruktion erweist sich als zuverlässig und widerstandsfähig gegen Wind- und Erdbebenlasten.
- Erschwingliche Kosten - Die Gesamtschätzung für ein Fachwerkhaus ist niedriger als für ein Holz- oder Ziegelhaus. Darüber hinaus kann der Aufbau unabhängig durchgeführt werden.
Als Außendekoration finnischer Häuser wird am häufigsten ein Blockhaus oder eine Verkleidung verwendet. Die Wohnungen haben ein ansprechendes Erscheinungsbild und fügen sich gut in jede Landschaft ein.
Nachteile:
- Brandgefahr einer Holzkonstruktion.
- Geringe Resistenz gegen Insekten und Nagetiere. Bei Verletzung der Installationstechnik kann es zu Feuchtigkeits- und Schimmelbildung kommen.
- Unzureichende Schalldämmung.
Um die Mängel zu beheben, können spezielle antiseptische Imprägnierungen, Brandschutzmittel und die Installation einer zusätzlichen Isolierschicht verwendet werden. Experten empfehlen, ein Metallgitter im Mauerkuchen zu befestigen, um das Eindringen von Nagetieren zu verhindern.
Baumaterial
Die Grundvoraussetzung an Materialien für den Baukörper ist ein geringer Feuchtigkeitsanteil.
Riegel
Für die Installation von Rahmengestellen werden verleimte Balken verwendet. Es durchläuft eine Kammertrocknung, schrumpft nicht, verformt sich nicht. Der Querschnitt des Materials wird in Abhängigkeit vom Klima gewählt.Die untere und obere Umreifung besteht aus einem trocken gehobelten Brett mit einem Querschnitt von 145 × 45 oder 195 × 45 mm. Holz kann auch für Regale verwendet werden. Das Holz wird beim Bau von Böden und Bodenstämmen benötigt. Geeignet für Baustoffe aus Nadelholz - Kiefer, Fichte, Lärche.
Platten
Als Windschutz wird eine Weichfaserplatte (MFB) verbaut. Sie besitzen aufgrund ihrer porösen Faserstruktur gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Ihr Einsatz erhöht die Energieeffizienz des Wohnens. Platten sind ein zusätzliches Element, das die Struktur steif macht. Die besten Produkte werden von den Marken Izoplat, Shteyko, Beltermo angeboten.
Eine weitere beliebte Option sind Gipsfaser-Fassadenplatten. Dies sind feuchtigkeitsbeständige, langlebige, nicht brennbare Laken, die Windschutz bieten. Fassaden-Trockenbau ist umweltfreundlich, einfach zu installieren und dampfdurchlässig. Knauf ist ein beliebter Materialhersteller.
In einigen Fällen spielt nur eine spezielle Membran die Rolle einer Windsperre, und Sperrholz wird zur Steifigkeit installiert. Der Nachteil des Designs sind seine geringen Wärmedämmeigenschaften. Diese Option ist nicht für Häuser in der mittleren Gasse und nördlichen Regionen geeignet, sie gilt für Häuser mit saisonalem Wohnen.
Merkmale des Hausbaus mit finnischer Technologie
Die skandinavische Bauvariante beinhaltet die Montage auf einer Plattform. Zunächst werden Fundament, Kellergeschoss und Unterboden gebaut. Der flache Boden erleichtert das Auslegen und Anbringen der Wandelemente. Der Rahmen ist zuverlässig und von hoher Qualität. Zu den Merkmalen der finnischen Technologie gehören:
- Die Installation von durchgehenden Regalen an den Giebelwänden ist eine komplexe Konstruktion, ermöglicht jedoch eine Materialeinsparung beim Errichten eines Dachbodens oder zweiten Stocks.
- Installation einer Traverse zur Lastverteilung der Deckenbalken.
- Verwendung zum Ummanteln und Isolieren von Materialien mit guter Dampfdurchlässigkeit und zur Einrichtung von Lüftungsspalten bei der Installation von Oberflächen. Die Technik fördert die Ableitung von Dampf in die Straße, schließt die Benetzung des Mauerkuchens aus.
Einer der Vorteile des skandinavischen Wohnungsbaus ist eine hochwertige Dämmung, die die Heizkosten senkt. Abhängig von den klimatischen Bedingungen in der Region beträgt die Dicke des Isoliermaterials 200-250 mm. Basaltwolle wird verwendet, seltener Zellulose-Ökowolle, da eine automatische Installation für die Installation der Isolierung gemietet werden muss.
Der Bauprozess gliedert sich in mehrere Phasen. Es beginnt mit der Erstellung eines Projekts. Stockwerk für Stockwerk werden Zeichnungen des Hauses, Diagramme jeder Wand und Verlegung der Kommunikation, Berechnung der Materialmenge durchgeführt.
Fundamentgerät
Die Art der Gründung wird unter Berücksichtigung der individuellen Bodenbeschaffenheit auf den Standorten, des Grundwasserspiegels und des Gefrierens ausgewählt. Für ein einstöckiges Gebäude mit geringem Gewicht können Sie ein leichtes Fundament verwenden - auf Schrauben- oder Bohrpfählen mit einem Grillrost, flachem Klebeband. Für Bohrpfähle werden Brunnen mit einem Sand- und Kiespolster an der Unterseite vorbereitet, ein Bewehrungsrahmen darin eingelegt und mit Beton ausgegossen. Der Grillrost besteht aus monolithischem Betonband oder Blähton-Betonblöcken.
Für bewegte Böden wird Klebeband bevorzugt. Für sein Gerät wird eine Schalung in einem Graben auf einem Sandbett installiert. Ein zweistöckiger Rahmen wird aus der Bewehrung verbunden und in einen Graben gelegt. Die Struktur wird mit Beton gegossen. Nach dem Erlangen der Festigkeit wird das Fundament isoliert und mit einer Abdichtung versehen. Manchmal wird ein monolithisches Band durch Reihen von Blähtonbetonblöcken oder Vollziegeln ersetzt.
Nach klassischer skandinavischer Technik werden Häuser auf dem isolierten finnischen UFF-Fundament gebaut.Dies ist ein komplexes System, das Bodendämmung am Boden, Entwässerung, Blindbereich und Versorgungsleitungen umfasst. Traditionell werden darin Rohre eines wasserbeheizten Bodens verlegt.
Installationsdiagramm:
- vorrichtung eines flachen Streifenfundaments;
- Wärmedämmung und Abdichtung des Untergrunds;
- Verfüllen von Sand und Kies, Verlegung von Kanalisation und Wasserversorgung, Abdichtung von Bodenbelägen, Verlegung von extrudiertem Polystyrolschaum und einem Verstärkungsrahmen unter der Platte;
- Installation eines warmen Bodensystems;
- einen Zementestrich gießen.
Der finnische Fundamentbau wird teurer, aber die Kosten sind für Regionen mit kalten Wetterbedingungen angemessen.
DIY-Bauphasen
Sie können ein Fachwerkhaus ohne die Beteiligung von Spezialisten bauen. Für unabhängiges Arbeiten müssen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau von Gebäuden mit finnischer Technologie studieren. Es umfasst mehrere Hauptstufen.
Aufbau des Rahmens
Nachdem das Fundament installiert wurde, wird es wasserdicht gemacht, um es vor Feuchtigkeitskontakt zu schützen. Für die Montage eines skandinavischen Rahmens gibt es keine strengen Regeln, die Arbeiten können sofort nach dem Verlegen des Sockels oder des Unterbodens beginnen. Die einzelnen Rahmen werden waagerecht montiert oder die Gestelle werden abwechselnd am unteren Gurtbrett befestigt. Im zweiten Fall werden sie temporär mit Auslegern verbunden. Die klassische Teilung der Regale beträgt 60 cm Vor Baubeginn wird das Holz mit einem antiseptischen Mittel imprägniert, das es vor Feuchtigkeit und Fäulnis schützt. Das Andocken der Stützleiste erfolgt mit Schneidnuten und zusätzlicher Fixierung mit Befestigungselementen.
Der obere Rahmen des Rahmens ist einzeln, eine Querstange wird verwendet, um die Last der Sparren und Balken zu verteilen. Dies ist ein Brett, das von innen in alle Racks schneidet. Das tragende Element verteilt die Last gleichmäßig, so dass keine Bewehrung über Fenster- und Türöffnungen erforderlich ist und die Balkenabstände an die Position der Pfosten gebunden sind. Ein weiteres für die Stärke verantwortliches Detail ist der Ausleger. Ein Brett mit einem Querschnitt von 25 × 100 mm schneidet in einem Winkel von 45-60 ° in die obere und untere Umreifung ein. Für eine 6 m lange Baustelle reichen zwei Ausleger, die in unterschiedliche Richtungen ausgefahren werden.
Montage von Decken und Dächern
Die Überlappung oder der Unterboden des ersten Stocks wird aus dem Block zusammengesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Massivholz, das in Abständen von 40 cm verlegt wird, auf dem feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz mit einer Dicke von 18 mm oder Schruppbrettern mit einer Breite von 50 cm befestigt ist Das Holz ist mit einer feuchtigkeitsabweisenden Verbindung behandelt. Zur Bodendämmung wird Mineralwolle verwendet. Das Material wird zwischen die Stämme gelegt und oben mit einer Dampfsperrfolie abgedeckt. Die Deckschicht besteht aus Brettern.
Die Decke ist ähnlich angeordnet: Die Balken werden auf die obere Umreifung gelegt, daran werden Bretter, OSB-Platten oder Sperrholz genagelt. Auf den Balken werden Sparren installiert, die Lattung wird mit einer für die ausgewählte Dachdeckung erforderlichen Stufe gestopft. Beim Bau eines finnischen Hauses mit eigenen Händen wird das Dach mit Metallziegeln, weichen Ziegeln gedeckt und ein gefaltetes Dach arrangiert.
Wärmend und isolierend
Als Heizkörper werden halbstarre Basaltwollplatten verwendet, die ihre Form nicht verlieren und mit wasserabweisenden Imprägnierungen behandelt sind. Das Dämmmaterial liegt fest zwischen den Ständern. Von innen ist es mit einer Dampfsperrbahn abgedeckt. Darauf werden Lamellen von 45 × 45 mm gestopft, dazwischen wird eine zusätzliche Wärmedämmungsschicht installiert, bei Bedarf wird sie auch mit einer Dampfsperre abgedeckt. Die horizontale Fläche des Dachgeschosses kann mit Ökowolle gefüllt werden.
Innen- und Außenveredelung
Die Außenverkleidung von Gebäuden wird mit einem Lüftungsspalt installiert, der erforderlich ist, um Feuchtigkeit von den Wänden zu entfernen. Auf die Scheiben der Windschutzscheibe wird ein Riegel gestopft, der als Kiste dient.Um ihn vor dem Eindringen von Nagetieren zu schützen, wird im unteren Teil des Gebäudes ein feinmaschiges Metallgewebe darauf gestopft.
Meistens ist die Fassade mit Holzelementen verkleidet - Verkleidung, Blockhaus. Manchmal wird das Verputzen und Streichen von Außenwänden durchgeführt. Darauf wird ein dampfdurchlässiger Putz aufgetragen. Um ein individuelles architektonisches Erscheinungsbild der Wohnung zu schaffen, wird eine kombinierte Version verwendet.
Ein beliebtes Material für die Innendekoration ist Trockenbauplatten. Es wird in einer oder zwei Schichten installiert. Auch eine Ummantelung mit OSB-Platten ist möglich. Dies ist ein zuverlässiges und kostengünstiges Finish, aber Sie sollten zuerst die Formaldehyd-Emissionsrate überprüfen. Wenn es die Norm überschreitet, sind die Platten gesundheitsschädlich.
Fachwerkhäuser, die mit finnischer Technologie gebaut wurden, sind die beste Option für Regionen mit kaltem Klima. Beim Bauen unter Einhaltung aller Anforderungen und Regeln erhält man langlebiges Wohnen mit guter Wärmedämmung, einem günstigen Mikroklima und einer attraktiven Fassade.