Die Erhaltung der Ernte von Gemüse und Obst in einem Wohngebäude ist aufgrund der Schwierigkeit, die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten, nicht immer möglich. Sie können auf verschiedene Weise einen Keller mit Ihren eigenen Händen bauen. Damit die Arbeit nicht umsonst erledigt wird, müssen die Regeln für die Anordnung des Lagers beachtet, das optimale Design und die Materialien ausgewählt werden.
Designvarianten, ihre Vor- und Nachteile
Ein Keller ist eine im Boden vergrabene Struktur, die für die ganzjährige Lagerung von Lebensmitteln bestimmt ist. Das Gebäude kann freistehend, angebaut, unter einem Wohngebäude oder einem Versorgungsblock liegen. Manchmal muss auf dem Land ein Keller über der Erde gebaut werden, zum Beispiel bei hohem Grundwasser.
Alle Optionen für Gebäude werden in der Regel nach ihrer räumlichen Lage, dem Vertiefungsgrad und den verwendeten Materialien klassifiziert.
Nach Standort werden Strukturen unterschieden:
- terrestrisch;
- halb begraben;
- unter Tage;
- freistehend;
- an der Wand montiert;
- hausintern (Keller).
Für den Bau von Böden, Wänden, Decken werden Beton, Holz, Ziegel, Schiefer und Lehm verwendet. Die Wände sind mit Mineralwolle, expandiertem Polystyrol (Schaum), Naturmaterialien isoliert.
Bei der Auswahl von Speicherlayout und -materialien werden klimatische Bedingungen und der Grundwasserstand berücksichtigt.
Achten Sie auf die Materialverfügbarkeit und das Preisniveau.
Ein Keller in einem Privathaus sollte im Winter für Wartung und Besuche geeignet sein.
Erdungsoption
Auf lehmigen Schüttböden, in der Nähe eines Stausees oder bei periodischer Einwirkung auf die Grundwasseroberfläche ist die Anordnung eines Erdkellers optimal.
Der Vorteil von oberirdischen Strukturen:
- Wasser flutet den Raum nicht;
- keine Notwendigkeit, eine Grube zu graben und überschüssige Erde zu entsorgen;
- es gibt keine Überlappung, was das Design vereinfacht und die Kosten senkt;
- die Struktur sieht aus wie ein kleines Haus, dem ein schönes Aussehen verliehen werden kann;
Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit einer zusätzlichen Heizung bei kaltem Wetter.
Die oberirdische Lagerart befindet sich separat oder ist an der Hauswand befestigt.
Konstruktionsmerkmale:
- die Grube ist nicht tiefer als 0,5 m;
- der Boden wird mit Beton gegossen oder mit wasserdichten Materialien bedeckt;
- Wände sind aus keramischen (roten) Ziegeln, Blähton-Betonschaumblöcken gebaut, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden;
- die tür befindet sich auf der nordseite, damit sie im sommer weniger wärme durchlässt.
Die Struktur erhält die Form eines Hügels oder Einbaums. Eine Schicht gefüllten Bodens von 70 bis 150 cm sorgt für die notwendige Temperatur für die Lagerung der Pflanzen.
An der Wand montiert
Die Struktur der Struktur ähnelt der oberirdischen Version, da das Fundament des Hauptgebäudes keine tiefe Grube ausheben kann. Der Vorteil ist, dass die Wand, an der sich das Gebäude befindet, im Winter relativ warm ist.
Konstruktionsalgorithmus:
- Sie graben eine Grube, die nicht tiefer als 50 cm ist.
- Sie rüsten ein Kissen aus Sand und Schotter mit einer Höhe von etwa 10-15 cm aus, die Schicht dient als Drainage.
- Bereiten Sie die Schalung für das Fundament der Wände bodenbündig vor.
- Ordnen Sie den Ort für den Wasserabfluss aus dem Kissen an.
- Das Fundament wird mit Beton der Marke M150 – M200 gegossen.
- Sie arrangieren einen Betonestrich oder legen Holzböden auf Baumstämme. Es werden nicht gerillte Bretter verwendet, damit zwischen ihnen ein Spalt entsteht, damit die in den Keller gelangte Feuchtigkeit schneller verdunstet.
- Wände werden aus Keramikziegeln oder Betonblöcken errichtet. Es ist möglich, OSB-Platten oder -Platten zu verwenden. In diesem Fall wird ein Rahmen hergestellt und zwischen der Innen- und Außenschicht wird eine Isolierung angebracht.
- Sie bedecken den Keller.
- Sie isolieren und wasserdicht die Wände und das Dach von innen und außen.
- Die Haube ist montiert - ein Rohr mit einem Ventil oder eine abnehmbare Abdeckung.
- Die Anordnung der Grade erfolgt, die sich unter dem Visier befinden sollten.
- Türen einbauen und isolieren.
- Eine zusätzliche Dämmung kann durch Eindämmen der Wände erfolgen.
In den ersten Stockwerken von Wohngebäuden werden in ähnlicher Weise Keller gebaut. Teilweise ist es möglich, die Balkone im Erdgeschoss ganzjährig zur Lagerung von Werkstücken zu nutzen. In diesem Fall ist der Eingang von der Wohnung aus ausgestattet und der kleine Keller selbst ist mit einem Boden bedeckt.
Irden
Als ideal gilt ein komplett unterirdisch gebauter Keller:
- der Raum behält das ganze Jahr über ungefähr die gleiche Temperatur;
- auf dem mit Erde bedeckten Dach können Sie ein Erholungsgebiet oder einen Parkplatz einrichten.
- Wenn der Eingang vom Haus aus angeordnet ist, wissen Außenstehende nichts vom Keller.
Gleichzeitig müssen während des Baus viele Erdarbeiten durchgeführt und das Problem der Bodenentsorgung gelöst werden.
In Gebieten mit periodisch ansteigendem Grundwasser werden Senkkästen verwendet - großvolumige Behälter mit einer schmalen Einlaufluke im oberen Teil. Es werden moderne werkseitig hergestellte Senkkästen installiert. Eurowürfel und Fässer (Kunststoff oder Metall) werden für primitive Lagereinrichtungen verwendet.
Halbeinbau
Das Design kombiniert die Vorteile von Erd- und oberirdischen Kelleroptionen.
Wichtige Features beim Bauen:
- Grubentiefe von 1/3 bis zur halben Höhe der Struktur;
- geringe Menge an Erdarbeiten;
- der Preis ist niedriger als der eines vollständig vergrabenen Kellers;
- eine zuverlässige Isolierung von Böden und Wänden ist erforderlich;
- Treppen oder Stufen werden normalerweise von der Straßenseite her angeordnet, um den Innenraum freizugeben.
Erhöht die Kosten für die Abdichtung des Bodens und der Wände der Struktur.
Keller
Diese Option eignet sich für Landhäuser mit kaltem Unterboden.
In mehrstöckigen Wohngebäuden ist ein im Keller oder Keller ausgehobener Keller unwirksam, da die Temperatur in den Räumlichkeiten bei 15-16 ° C gehalten wird und es unmöglich ist, Gemüsevorräte und Früchte lange aufzubewahren.
Anleitung zum Bau eines unterirdischen Kellers
Der Bau eines separaten Erdspeichers unterscheidet sich nicht vom Bau eines Wohnhauses.
Es gibt mehrere Schritte, um den Keller mit eigenen Händen im Boden zu arrangieren:
- design - Standortwahl, Raumaufteilung, Baumaterialien;
- anordnung des Gruben- und Entwässerungssystems;
- Gießen des Fundaments;
- den Boden legen;
- Bau von Wänden, Böden, blinden Bereichen;
- innere und äußere Abdichtung und Veredelung;
- Elektrizitätsversorgung;
- Herstellung und Installation von Lüftungssystemen, Türen, Treppen;
- Ausstattung der Räumlichkeiten mit Lagerplätzen.
Design
Um einen Keller auf dem Gelände zu bauen, müssen Sie den richtigen Ort auswählen:
- es ist vorzuziehen, an der höchsten Stelle des Territoriums zu bauen;
- die Tür befindet sich auf der Nordseite;
- die Entfernung zur Toilette und zum Stall mit Tieren beträgt 12 m, zum Komposthaufen, Badehaus, Dusche - 8 m, zu Obstbäumen - 10 m;
Die Niederschlagsmenge wird berücksichtigt, damit im Winter die Zufahrtswege weniger gereinigt werden müssen und die Einfahrt nicht mit Schnee bedeckt ist.
Die Mindestkellerfläche beträgt mindestens 8 m², die Decken müssen höher als 2 m ausgeführt werden.
Anordnung der Grube
Sie arbeiten bei trockenem Wetter, wenn minimale Niederschläge erwartet werden.Für ein Gebiet mit einem hohen Grundwasserspiegel ist es besser, im Juli-August eine Grube zu graben, während ein Minimum an Feuchtigkeit auftritt.
Wenn der Boden auf der Baustelle locker ist, wird die Grube 50-60 cm breiter als geplant gegraben und die Wände werden mit temporärer Schalung verstärkt.
Bei großen Kellern empfiehlt es sich, den Baggerservice in Anspruch zu nehmen.
Gießen des Fundaments
Wenn der Boden nicht mit Beton gefüllt werden soll, wird um den Umfang der Grube eine 30x30 cm große Aussparung gegraben, ein 10 cm hohes Sandkissen gegossen, mit Wasser verschüttet, gerammt.
Die Bewehrung wird durchgeführt und das Fundament wird mit Beton der Marke M200 gegossen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Plattenfundament zu gießen. In diesem Fall erhält man gleichzeitig eine harte wasserdichte Beschichtung und eine Basis für die Wände. Vor dem Gießen Abdichtung und Sandkissen verlegen. Die Bewehrung wird mit einem Durchmesser von 10 mm gewählt, der Rasterabstand beträgt 15x15 cm.
Nach dem Aushärten (2-3 Wochen) mit dem Verlegen der Wände beginnen.
Fußboden
In den Kellern sind Lehm-, Lehm-, Holz-, Beton- oder Ziegelböden angeordnet.
Ein Erdfundament kostet ein Minimum an Arbeit. Die Oberfläche wird geebnet, von Schutt und Wurzeln mehrjähriger Bäume gereinigt. Ramme ggf.
Die Basis für den Lehmboden ist ein Kissen aus Sand, Schotter und Ton. Die Zusammensetzung wird in Wasser geknetet und aufbrühen gelassen, um den Ton zu erweichen. Die Mischung wird mit einer Schicht von 10-15 cm verteilt, egalisiert. Nach dem Trocknen wird eine Rollabdichtung verlegt, z. B. Dacheindeckung.
Eine neue Portion Ton wird mit Sand und Wasser angerührt, eine Deckschicht von 5 cm aufgebracht und nach dem Aushärten die Risse mit einer Kalk-Ton-Mischung versiegelt.
Der Ziegelboden ist auf einem Sandkissen angeordnet, das mit 2 Schichten Dachmaterial bedeckt und wieder mit 5 cm Sand bedeckt ist. Dann werden Keramikziegel auf einen Ton- oder Zementsandmörtel gelegt, wobei minimale Nähte erhalten bleiben. Sie können Pflastersteine verwenden.
Mauern bauen
Schaumbetonsteine und Silikatsteine (weiß) sind für Mauern im Erdreich nicht geeignet. Auch Boards sind schlecht geeignet. Lärchenrundholz kann aus Holzprodukten verwendet werden, ist aber sehr teuer. Die beste Wahl sind Keramikziegel oder Betonblöcke.
Stückware (Ziegel, Blöcke) müssen in Reihen gebunden und verstärkt werden.
Starke Wände werden aus Betonfertigteilen oder in Monolith gegossen.
Überlappend
Das Dach des Außenkellers ist mit Beton oder Platten gedeckt. Verwenden Sie alternativ Holzbalken, die mit Brettern ummantelt sind.
Vor dem Verfüllen des Bodens ist unbedingt eine Abdichtung mit Rollen- oder Schwimmstoffen durchzuführen.
Schiefer wird nur verwendet, wenn der Keller nicht mit Erde bedeckt ist.
Belüftung
Zur Luftzirkulation und Entfernung von überschüssiger Feuchtigkeit wird ein Belüftungssystem hergestellt. Dazu werden in gegenüberliegenden Ecken des Kellers Kunststoff- oder Asbestzementrohre verlegt. Der Schnitt von einem befindet sich in einem Abstand von 10–20 cm vom Boden, dies ist für den Luftstrom erforderlich. Für die Haube wird ein weiteres Rohr verwendet, dessen Rand sich unter der Decke befindet.
Leitern, Türen, Luken
Für einen sicheren Abstieg in den Boden verwenden Sie vorzugsweise stationäre Beton-, Ziegel- oder Holztreppen.
Bei einem kleinen Kellerbereich werden zur Schonung des Kellerraums Leitern aus Profilmetall, Beschläge und eine Ecke hergestellt.
Die Hauptanforderung an Türen und Luken besteht darin, den Keller zuverlässig vor kalter Luft zu schützen. Dazu werden sie mit Styropor, Penoizol und ähnlichen Materialien isoliert. Es werden eine Hitzeschutzschnur, Rollen entlang der Kontur montiert oder selbstklebende Pads verwendet.
Die Mindestgröße der Luke beträgt 80x60 cm, sonst wird es schwierig, in Winterkleidung in den Keller zu kommen. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit sollte sich die Luke nach außen öffnen.
Verdrahtung
Gemäß den Regeln der elektrischen Sicherheit erfolgt die Kellerbeleuchtung mit einer Spannung von nicht mehr als 36 V AC oder 42 V DC. Leuchten werden in geschlossener Ausführung verwendet.
Die Schalter befinden sich außerhalb des Kellers.
Elektroheizungen werden mit einer Schutzart von mindestens IP 54 ausgewählt.
Innenausstattung
Zur Bekämpfung von Fäulnis und zum Schutz vor Pilzbildung werden die Wände mit antiseptischen Mitteln bedeckt.
Einige improvisierte Materialien sind beliebt, zum Beispiel gilt gelöschter Kalk als gute Option, mit dem die Wände von innen überstrichen werden. Aus dekorativen Gründen können Sie der Zusammensetzung blaue oder lösliche Pigmente für wasserlösliche Farben hinzufügen.
Um Vorräte zu lagern, werden Truhen aus Brettern und Metall gebaut. Bänke mit Rohlingen werden in Regalen gelagert. Der Baum wird jährlich mit Antiseptika behandelt.