In der Datscha können Sie einen Gemüsegarten anlegen oder einen Garten anlegen, eine Nebenfarm organisieren. Sie können nicht nur Vögel und kleine Tiere wie Kaninchen oder Nutria züchten, sondern auch große - Schweine, Ziegen. Sie können selbst einen Schweinestall bauen.
Schweinestall und Designmerkmale
Ein gewöhnlicher Holzschuppen ist nicht für die Haltung von Tieren geeignet. Der Schweinestall ist eine ziemlich komplexe Struktur. Schweine sind aktive, aufbrausende und sehr starke Tiere. Mit Hufen und starken Zähnen zerstören sie leicht leichte Trennwände oder sogar Wände, wenn sie aus dünnem Holz oder Lehm gebaut sind, brechen Böden, zerstören leichte Futter- und Trinker.
Der Schweine- und Ferkelstall hat viele Funktionen.
- Sie bauen ein Gebäude aus Ziegeln, Stein, Baumstämmen, dicken Balken. Je größer der Schweinestall, desto haltbarer sollte das Material verwendet werden.
- Der Schweinestall ist eingeteilt. Schwein und Sau mit Ferkeln müssen in getrennten Abteilen gehalten werden. Erwachsene werden in einem Abteil untergebracht, um sicherzustellen, dass sich die Tiere nicht streiten.
- Auf der Schweinefarm müssen Sie einen Spaziergang organisieren - ein kleiner eingezäunter Bereich für einen Spaziergang. Wenn Schweine für Fleisch und nicht für Schmalz aufgezogen werden, sollte das Gehen groß sein, da Schweine dieser Rasse sehr aktiv sind.
- Der Raum muss trocken sein. Schweine wälzen sich gerne auf Einstreu, sodass diese schnell feucht wird. Der Betrieb sollte mit einem Reinigungs- und Einstreusystem ausgestattet sein. Der kleine Schuppen muss von Hand gereinigt werden.
- Jedes Abteil ist mit einem Abfluss ausgestattet, da Tiere viel Flüssigkeit ausscheiden.
Die Abteile für Schwein, erwachsenes Schwein und Ferkel sind unterschiedlich angeordnet.
Arten von Räumlichkeiten in Schweineställen
Wenn ein Stall für Ferkel zur Fütterung eingerichtet wird, werden folgende Räumlichkeiten benötigt:
- Fächer für die Tierhaltung;
- Hof zum Laufen von Tieren;
- Abteil für kranke Schweine;
- Gemetzel.
Wenn auf einem Schweinebetrieb Schweine gezüchtet werden sollen, kommen folgende Fächer hinzu:
- Paarungsmaschinen;
- Mutterhaus, in dem trächtige Weibchen gehalten werden;
- Abteile für Sauen mit Ferkeln;
- Ferkel.
Wichtig! Wenn der Heimbetrieb groß genug ist, empfiehlt es sich, die Tiere nach Alter zu trennen.
So berechnen Sie die Größe eines Schweinestalls
Die Größe des Schweinestalls wird durch die gleichen Faktoren bestimmt: die Anzahl der Individuen und der Zweck. Die Flächennormen beispielsweise für eine Sau und ein Ferkel sind unterschiedlich, so dass sich nicht nur die Abmessungen des gesamten Gebäudes, sondern auch seiner Teile unterscheiden.
Die Abmessungen der Maschinen werden wie folgt bestimmt:
- für einen Eber - 8 m² pro Kopf;
- für alleinstehende und tragende Sauen - 2 m²;
- für Sauen mit Ferkeln von 3, 4, 5 Monaten bzw. 3,5, 5 und 7,5 m²;
- für Ferkel von 5 bis 6 Monaten - 0,6 m² pro Kopf;
- für Zuchtsauen bis 8 Monate - 1,25 m²;
- bei Mastschweinen ist die Fläche geringer - 0,7 bis 1 m².
Der Stall enthält eine begrenzte Anzahl von Tieren. Die empfohlene Länge der Maschine beträgt 2,5–3 m, zwischen den Korralen wird ein Gang von 1,5 m gelassen, weniger kann nicht verwendet werden: es ist ziemlich schwierig, die Fächer zu warten Die empfohlene Stallhöhe beträgt 2,2 m.
Es ist auch notwendig, die Lauffläche zu berechnen. Für Jungtiere benötigen Sie 0,8 m² grünen Rasen, für Erwachsene jeweils 1,5 m².Das Gehen für einen Eber oder eine Sau ist mehr - nicht weniger als 10 m² für 1 Person.
Sitzplatzauswahl
Sie müssen die Schweineställe auf einem erhöhten, flachen oder hügeligen Ort ausstatten. Tiefland ist ausgeschlossen: Der Stall ist bereits sehr feucht und Überschwemmungen verwandeln den Schweinestall in einen Sumpf.
Es ist besser, eine Scheune in der Nähe eines Waldes oder eines Grünstreifens zu bauen, damit dieser das Gebäude vor Wind schützt.
Hygienische Anforderungen werden berücksichtigt: Der Stall sollte mindestens 15 m von anderen Gebäuden entfernt sein.Auch die Windrichtung sollte berücksichtigt werden: Der Geruch des Schweinestalls sollte nicht in ein Wohngebäude gelangen - das eigene oder ein Nachbar a .
Bauphasen
Beim Bau und der Planung eines Schweinestalls werden alle Besonderheiten der Haltung dieser Tiere berücksichtigt. Es ist besser, mehr Zeit damit zu verbringen, ein Projekt zu entwickeln und eine Zeichnung zu erstellen, als später herauszufinden, dass sich die Tiere unwohl fühlen, kämpfen, nicht zunehmen und krank werden.
Bauen & Konstruktion
Für einen Schweinestall reicht ein flaches Fundament - 60–70 cm Da die Trennwände im Stall leicht sind, legen sie das Fundament nur entlang des Umfangs. Sie können ein Betonband mit Schalung gießen, Sie können vorgefertigte Betonblöcke verwenden. Unbedingt gründlich mit Bitumen und Dachpappe abdichten.
Für Scheunen, Ton und noch mehr werden Silikatziegel selten verwendet. Das Material ist kalt, der Schuppen muss isoliert werden. Eine Bar ist auch nicht gut: Schweine nagen an einem Baum. Porenbeton mit hoher Wärmedämmung wird verwendet: Schaumblock, Schlackenbeton, Gassilikat. Dann werden die Wände weiß getüncht oder gestrichen. Es wird empfohlen, die Wände in einer Höhe von 1 m mit in Benzin verdünntem Harz zu behandeln - das Material dient als hervorragende Abdichtung und lässt sich gut waschen.
Nehmen Sie für die Trennwand Metallrohre mit Ecken oder gekantete Bretter und Balken. Die letzte Option muss öfter geändert werden.
Es ist einfacher, ein Satteldach zu machen. Im Schweinestall gibt es keine Decke, der Dachboden kann nicht gemacht werden: Der Raum ist sehr feucht und eine Abdichtung hilft hier nicht. Darüber hinaus erschweren niedrige Decken die Bedienung der Belüftung.
Für das Dach nehmen sie Schiefer, Wellpappe. Falls erforderlich, die Konstruktion mit Mineralwolle isolieren.
Das Standard-Stalldesign geht von einem regelmäßigen rechteckigen Kasten aus. Aber auch in Privathaushalten werden zunehmend Bogenschweineställe für ausgewachsene Tiere und Ferkel gebaut. Diese Konfiguration spart Heizkosten.
Etagen
Die schwierigste Frage ist der Boden im Schweinestall.
- Beton - leicht zu reinigen, nimmt keine Gerüche oder Exkremente auf, Wasser, aber Kälte. Hier ist dicke Bettwäsche erforderlich.
- Irden ist eine vorübergehende Maßnahme, da der Boden Gerüche und Abfälle perfekt aufnimmt. Und die Schweine graben den Boden ganz leicht um und können sogar entkommen.
- Spaltenböden für Schweineställe - Kunststoff, Beton oder Metall. Es sind Lamellen mit einer Lücke, die auf einem Betonboden mit Gefälle verlegt sind. Flüssigkeiten und Abfälle fallen durch Ritzen und fließen in die Kanalisation.
Tatsächlich werden die Böden oft kombiniert: im Toilettenbereich - geschlitzt, am Schlafplatz - Beton mit Gefälle.
Fenster und Türen
Die Fenster im Schweinestall sind klein: Die Gesamtfläche ist gleich oder kleiner als die Gesamtfläche des Stalls. Höher platziert - in einer Höhe von 1,5 bis 1,7 m Einige von ihnen müssen sich öffnen, um eine Belüftung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, doppelt verglaste Fenster anzubringen, da das Tier keine Zugluft mag.
Türen befinden sich an einer Wand neben einer Wand mit Fenstern. Sie können sie nicht gegenüber den Fenstern platzieren. Es ist besser, die Türen zu isolieren.
Interne Anordnung
Im Schweinestall müssen Sie eine bestimmte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtungsstärke aufrechterhalten. Sie sollten auch auf die Sauberkeit der Räumlichkeiten und der Tiere achten. Um dies bei der Einrichtung eines Schweinestalls zu tun, sind die folgenden Systeme ausgestattet.
- Lüften ist nur natürlich. Es ist extrem einfach, es zu machen. Zuluftrohre werden über dem Boden verlegt, Abluftrohre werden unter der Decke verlegt und auf das Dach geführt. Die Traktion wird über Dämpfer und Dämpfer reguliert. Fenster können nur als zusätzliche Belüftung dienen, da sie zu hoch platziert sind.
- Die Beleuchtung erfolgt teilweise durch die Fenster.Da aber auch in mittleren Breiten im Winter die Tageslichtdauer nicht ausreicht, wird im Schweinestall künstliche Beleuchtung installiert. Halogenlampen werden empfohlen. Sie bieten eine hervorragende Beleuchtung, verbrauchen aber weniger Energie. Die Lampen heizen sich auf, aber im Schweinestall ist das kein Problem.
- Kleine Schuppen werden nicht beheizt, sondern nur gut isoliert. Große Gebäude, insbesondere Ziegel oder Beton, müssen beheizt werden. Meistens rüsten sie eine Warmwasserbereitung aus und ein Gaskessel wird als Wärmequelle verwendet.
- Bereits in der Planungsphase müssen Sie über ein Entmistungssystem nachdenken. Das Standardlayout geht von Spaltenböden und Ablauflöchern aus. Mist und Urin laufen durch die Ritzen ab und sammeln sich in Abflusslöchern. Von hier aus werden die Flüssigkeiten in den Gülletank geleitet. Es kann als Dünger verwendet werden.
Bei einem Viehwechsel oder einer Haltungspause ist es notwendig, die Räumlichkeiten zu desinfizieren.