DIY Schilfdachtechnik

Dacheindeckungen aus Naturmaterial verleihen dem Haus Individualität und besonderen Stil. Das Schilfdach kann in seinen Leistungsmerkmalen mit modernen Baustoffen mithalten. Es hält Regen und Schnee, Windböen und sommerlicher Hitze stand. Mit der richtigen Technologie verlegte Blätter sorgen für eine dauerhafte und zuverlässige Beschichtung.

Blatteigenschaften und Vorbereitung

Reed-Lebensdauer - ab 60 Jahren

Eine Pflanze aus der Familie der Seggen wächst in feuchtem Boden an den Ufern von Flüssen, Seen und Sümpfen. Die Stängel sind zylindrisch, glatt, hohl und erreichen eine Höhe von 2-4 Metern. Sie sind flexibel und langlebig, biegen sich unter dem Einfluss des Windes, brechen aber nicht. Das Schilf ist feuchtigkeitsbeständig, quillt bei Nässe nicht auf. Schilfrohr und Rohrkolben sind ebenfalls natürliche Materialien für die Bedachung. Alle Pflanzen sind in Aussehen, Eigenschaften und Lebensraum ähnlich.

Das Schilf wird im Spätherbst geerntet, wenn die Pflanze goldbraun wird und für den Winter einschläft. Rohstoffe werden aus Auen von Flüssen und Seen entnommen, Salzwasser verschlechtert die Qualität des Materials. Ausgewählt werden Stängel von 1-2 m Länge und 5-8 cm Durchmesser, deren Alter bis zu 1 Jahr beträgt. Die Pflanzen werden von Hand (Sichel) oder Erntemaschinen geschnitten. Menschen und Geräte bewegen sich auf dem Eis, das den Stausee begrenzt. Die Arbeit kostet viel Zeit und Mühe. Für die Dacheindeckung wird eine große Anzahl von Stielen benötigt.

Blätter gleicher Länge werden in Garben mit einem Umfang von 600 mm gesammelt. Die Struktur ist an zwei Stellen mit einem Draht verbunden. In einigen Technologien werden Rispen verwendet, in anderen Fällen werden sie abgeschnitten. Das Material wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 18% getrocknet. Garben werden in Ballen von 20-50 Stück verkauft.

Auch Schilfmatten werden hergestellt. Ihre Dicke beträgt 15-35 cm Das Material wird zur Abdeckung von Nebengebäuden und Lauben verwendet.

Die Einzigartigkeit und Nachteile eines Schilfdachs

Nagetiere fangen nicht im Schilf an, da die Stängel kein Protein enthalten

Natürliche Materialien beim Bau von Häusern sind ein Schritt in Richtung Umweltsicherheit und Gesundheitsvorteile. Ein Schilfdach hat mehrere Vorteile, die es von anderen Dacheindeckungen unterscheiden:

  • Das Material ist witterungsbeständig. Es verrottet nicht, verträgt Frost und hohe Temperaturen. Durch die spezielle Technik des Strickens und Verlegens der Garben dringt Wasser nur in die oberste Schicht ein und trocknet schnell.
  • Die Haltbarkeit eines Schilfdaches beträgt 50-60 Jahre. Nur die äußere Schicht wird zerstört, die alle 15 Jahre erneuert werden muss.
  • Die natürliche Beschichtung ist sicher und enthält keine Schadstoffe.
  • Die spezielle Struktur von Schilf und Schilfhalmen bietet eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung ohne den Einsatz zusätzlicher Materialien.
  • Einzigartiges Design - Flexible Vorbauten ermöglichen es Ihnen, eine ungewöhnlich geschwungene Dachstruktur zu schaffen. Das Erscheinungsbild des Daches und das architektonische Erscheinungsbild werden originell und individuell.
  • Der Schilfüberzug schafft eine natürliche Belüftung und hält die optimale Temperatur für die kalte und heiße Jahreszeit.

Die Nachteile des Daches sind:

  • Unzureichende Feuerbeständigkeit. Schilf ist ein brennbares Material, um den Brandschutz zu erhöhen, wird es mit Flammschutzmitteln imprägniert und die Technologie der dichten Packung verwendet.
  • Stapelfehler in Form von Schärfstielen oder Löchern ziehen Vögel und Nagetiere an. Wenn das Dach richtig installiert ist, treten diese Probleme nicht auf.

Zu den Vorteilen eines Naturdaches zählen das Fehlen von statischer Spannung und die minimale Gefahr von Blitzeinschlägen.

Reeddachgerät

Das Schilf wird nicht nass und kann daher zum Dekorieren der Wände verwendet werden

Die Lebensdauer des Daches und seine Feuchtigkeitsbeständigkeit hängen von der richtigen Verlegung ab. Grundregeln:

  • Der Neigungswinkel des Hangs sollte mindestens 30 ° betragen, damit Wasser ohne Verzögerung an den Stielen fließen kann. Bei einer geringeren Dachneigung muss eine Abdichtungsbahn installiert werden, und die Betriebszeit wird reduziert.
  • Die optimale Dicke der Schilfscheibenschicht beträgt 30-35 cm, das Maximum 40 cm. Für Nebengebäude reichen 20 cm aus.
  • Das Gewicht einzelner Stämme und Scheiben ist unbedeutend, aber aufgrund der Materialfülle erreicht die Gesamtlast 40 kg / qm. m, im nassen Zustand nimmt die Masse zu. Dieser Parameter wird bei der Installation des Sparrensystems berücksichtigt.
  • Um das Dach vor möglichen Bränden zu schützen, wird die Rohrhöhe gegenüber den Standardabmessungen erhöht.
  • Es ist nicht möglich, das Entwässerungssystem entlang der Kante des Schilfdachs zu befestigen, der Niederschlag fließt direkt aus dem Überhang. Damit Feuchtigkeit den Blindbereich nicht durchbricht und rechtzeitig abgeleitet wird, ist um das Haus herum eine Entwässerung angeordnet, die an den Regenwasserkanal angeschlossen ist.

Der Einbau von zwei Optionen für die Dachkonstruktion wird geübt:

  • Offen - das Material wird auf die Kiste gelegt, es ist von innen sichtbar. Diese Methode wird für Hotels, Restaurants, Pavillons verwendet.
  • Geschlossen - Scheiben sind auf einem festen Untergrund befestigt, oft wird ein weiches Drahtgeflecht verwendet. Die Option ist einfacher zu installieren und sieht ästhetisch ansprechend aus.

Die Basis für das Verlegen von Garben ist eine Kiste mit einer Stufe von 25-30 cm, für deren Herstellung ein Balken mit einer Größe von 50 × 50 mm oder ein Brett von 25 mm verwendet wird. Der Rahmen ist mit einem Antiseptikum imprägniert. Ein Schilfdach benötigt durchschnittlich 10 Scheiben pro 1 m². m.

Bei der Verwendung von Schilfscheiben ist keine Belüftung und Isolierung wie bei anderen Dacheindeckungen erforderlich. Ab einer Schichtdicke von 30 cm schützt das Naturmaterial vollständig vor Wärmeverlust. Die Struktur der Beschichtung ist luft- und dampfdurchlässig. Das Haus kann "atmen", es entsteht ein günstiges Mikroklima. Auf dem Schilf bildet sich kein Kondenswasser, die Luftfeuchtigkeit liegt immer im Normbereich.

DIY Fertigungstechnik und Installation

Schilfmatten überlappen

Beim Bau eines Daches aus Schilf mit eigenen Händen wird die Technologie einer der europäischen Schulen verwendet:

  • Niederländisch ist die gebräuchlichste Dachdeckungsmethode in Häusern. Die Rollen sind auf einem festen Bodenbelag montiert. Zum Abdecken eignen sich Stängel bis zwei Meter Länge und 5-6 mm Durchmesser.
  • Dänisch - unterscheidet sich in der Verwendung von kurzen Garben bis 1 m mit dünnem Schilf (4-5 mm). Für die Arbeit ist ein häufiger Drehschritt erforderlich. Die Technologie ermöglicht es Ihnen, ein Dach mit einer komplexen geometrischen Form zu erstellen.
  • Polnisch - lose Garben werden verwendet, der Grat besteht aus Schilf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. In die Kiste werden Schrauben eingeschraubt, um den Sicherungsdraht zu fixieren.
  2. Die Rollen werden von unten verlegt. Sie werden mit Rispen nach oben gestellt. Der Überhang von der Traufe beträgt 50 cm.
  3. Die Rollen sind mit 5 mm Edelstahldraht fest fixiert. Bei offenem Design sind sie durchgenäht. Dann werden die Scheiben geschnitten, die Blätter mit einem Spezialwerkzeug nivelliert.
  4. Die nächste Reihe wird mit einer Überlappung von 30 cm verlegt, das Material wird alle 15 cm waagerecht befestigt.
  5. Oben angekommen wird ein Grat aus flexiblen Fliesen gebildet.

Nachdem das Schilfrohr verlegt und befestigt wurde, muss das Dach gereinigt und gestopft werden, um es eben und ästhetisch zu halten. Die Arbeiten werden mit einer speziellen schweren Schaufel durchgeführt. Die Schilfstiele werden fest zu Bündeln und Nähten gehämmert.

Umweltfreundliche Überdachungen können für Landhäuser, Hotels oder Restaurants im ethnischen Stil verwendet werden. Die Lebensdauer eines Schilfdaches hängt von der Qualität der Rohstoffe, der gewählten Verlegetechnik und dem Geschick der Dachdecker ab.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung