Ein Glasdach ist eine ungewöhnliche Lösung für ein Landhaus. Die verwendeten Materialien und Technologien ermöglichen ein solides und zuverlässiges Dach. Diese Option hat jedoch auch andere Funktionen.
Merkmale des Glasdaches
Glasdächer tauchten erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts in Gewächshäusern und Wintergärten in England auf. Da dafür Silikatglas verwendet wurde, war es schwierig, eine solche Struktur als haltbar zu bezeichnen. Später wurde Teilverglasung jedoch beim Bau öffentlicher Gebäude selten verwendet - für Galerien, Nebengebäude, Dachböden.
Heute wird für ein solches Dach nur noch gehärtetes Glas mit einer Dicke von 6 bis 15 mm verwendet. Das Material hält hohen Wind- und Schneelasten stand, ist zuverlässig und langlebig. Selbst wenn solches Glas zerbricht, zerbröckelt es in abgerundete Bruchstücke ohne scharfe Kanten und verursacht keine Verletzungen. Das Dach ist nicht komplett verglast. Es handelt sich um eine segmentierte Konstruktion, bei der Bleche einer bestimmten Größe in Stahlrahmen befestigt werden.
Je kleiner die Segmentfläche, desto zuverlässiger die Struktur.
Von der Schönheit einer solchen Lösung mitgerissen, ignorieren Hausbesitzer oft Folgendes:
- Ein Glasdach lässt jederzeit Licht herein. Im Sommer ist es frühmorgens hell im Zimmer. Nachts wird es in einem Vorort dank Sicherheitsscheinwerfern, Laternen und Landschaftsbeleuchtung bestenfalls Dämmerung.
- Silikatglas wird unter der Sonne erhitzt. Dies reduziert die Heizkosten, da das Glas Wärme an den Raum abgibt. Aber im Sommer wird es in solchen Räumen heiß. Sie müssen einen Teil des Dachschiebes machen und eine Klimaanlage installieren.
Auch an die Reinigung müssen Sie denken: Das Glasdach muss gewaschen werden.
Sorten in der Form
Glasdächer sind eine Rahmenkonstruktion. Sie können ihm verschiedene Formen geben. Einschränkung - unzureichende Plastizität der Platten: Sie können nur mit einem kleinen Radius gebogen werden.
Flach horizontal
Flachdächer sind am einfachsten auszuführen. Die Arbeit besteht darin, Balken zu installieren und doppelt verglaste Fenster zu installieren. Es ist besser, wenn das Dach eine leichte Neigung hat: In diesem Fall sammelt sich hier weniger Feuchtigkeit.
Das Hauptproblem bei einem solchen Dach: die Notwendigkeit, im Winter Schnee manuell zu entfernen. Glas kann mit seiner Stärke keine große Niederschlagsmenge aufnehmen.
Pyramiden mit mehreren Gesichtern
Eine polyedrische Pyramide ist viel dekorativer als ein Flachdach. Aus struktureller Sicht ist es nicht so schwierig, erfordert jedoch genaue Berechnungen. Plus: Die Seiten der Pyramide stehen in einem großen Winkel, damit Schnee und Wasser hier nicht verweilen. Bei geringen Windlasten wird dünneres und billigeres Glas verwendet. Die Anzahl der Gesichter beträgt 3 bis 6.
Die Pyramide nimmt die richtige – rechteckige oder quadratische – Form des Gebäudes oder des Teils davon an, auf dem das Glasdach montiert ist.
Shed- oder Satteldächer
Nachahmung eines gewöhnlichen Satteldachs. Auch bei der Beseitigung von Schnee und Feuchtigkeit gibt es keine Probleme, allerdings muss die Windlast genau berechnet werden. Meistens ist ein Glasdachboden in einem Privathaus oder eine Veranda mit einer geneigten Struktur bedeckt.
Das Schrägdach ermöglicht den problemlosen Einbau von Schiebesegmenten. Dies erleichtert die Belüftung und die Reinigung des Daches ist einfacher. Ein weiteres Plus: Ein geneigter Hang lässt weniger Wärme durch als ein horizontaler, sodass es hier im Sommer nicht so heiß ist.
Kuppel
Eine sehr komplexe Struktur in Berechnung und Installation. Die Kuppel übernimmt die Biegung des Profils und der doppelt verglasten Fenster. Das Biegen von Glas geht mit einem Spannungseffekt einher: Das Material wird spröder. Für die Kuppelstruktur wird dickeres Glas verwendet.
Die Segmentgröße bestimmt, wie nah die Rahmenstruktur an der Kuppel ist. In einem Privathaus ist eine solche Struktur selten. Die Kuppel wird in großen öffentlichen Gebäuden, in staatlichen Gewächshäusern, montiert.
Bogen
Eine vereinfachte Version der Kuppel, wenn sich das Dach nur in eine Richtung biegt. Spektakuläres Modell für Terrasse, Veranda, Wintergarten. Der Bogen ist einfacher in der Berechnung, praktisch: Schnee und Wasser fließen sofort nach unten, das Dach hält einer höheren Windlast stand.
Vorteile und Nachteile
Ein Glasdach in einem Gewächshaus oder in einem Privathaus ist schön und bestätigt den hohen sozialen Status des Hausbesitzers. Weitere Vorteile:
- Zuverlässigkeit - Ein Metallrahmen mit doppelt verglasten Fenstern hält einer hohen Belastung stand und steht einem Dach aus Wellpappe und Metallziegeln nicht nach.
- Das transparente Design maximiert das natürliche Licht. An Sonnenschein mangelt es hier nicht, was die Energiekosten senkt.
- Das Glasdach leckt nicht, sammelt kein Wasser und keinen Schnee.
- Die Dachkonfiguration ist unterschiedlich: flach, geneigt, gewölbt.
Nachteile des Aufbaus:
- Schwierige Installation - Die Platten sind schwer und zerbrechlich, daher müssen Sie sorgfältig mit dem Material arbeiten. Ein Überlappen ist nicht möglich, bei der Montage müssen die Nähte sorgfältig abgedichtet werden.
- Wärmeleitfähigkeit - Glas überträgt nicht nur Licht, sondern auch Wärme, daher ist es im Sommer in einem solchen Raum heiß.
- Transparente Dächer müssen häufiger gereinigt werden.
- Die Baukosten sind sehr hoch.
Bei der Wahl von Glas als Dacheindeckung muss ein rein psychologischer Faktor bewertet werden. Viele Menschen haben Angst, weil sie kein Dach über sich sehen, sondern eine Glasfläche.
Profilarten für ein Glasdach
Für die Glaskonstruktion werden Aluminium-, Stahl- und Aluminium-Holz-Profile verwendet. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Sie können kein Kunststoffprofil verwenden: Es wiegt viel, hat aber keine ausreichende Festigkeit.
Aluminium
In einem Privathaus mit Panoramadach ist es am häufigsten zu finden. Das Aluminiumprofil ist leichter als das Stahlprofil und ist in Bezug auf Steifigkeit oder Festigkeit etwas unterlegen. Da bei Berghütten die Dachsegmente klein sind, reicht die Festigkeit des Aluminiumprofils aus.
Aluminium hat keine Angst vor Korrosion, muss nicht gepflegt werden, ist leicht zu reinigen und hat keine Angst vor Kratzern. Minus: Die Legierung leitet die Wärme gut. Das bedeutet, dass es tagsüber den Raum zusätzlich wärmt und im Winter kühlt.
Stahl
Stahl ist stärker und haltbarer, wenn er vor Korrosion geschützt ist. Aufgrund seiner hohen Festigkeit wird das Stahlprofil beim Bau von komplexen und großen Dächern verwendet. Glasdächer werden sehr selten auf einem verzinkten Stahlprofil montiert - aus Edelstahl. Der Hauptnachteil ist sein großes Gewicht, die Struktur ist schwer zu montieren. Stahl ist weniger duktil als Aluminium, daher ist eine gewölbte oder gewölbte Struktur viel schwieriger herzustellen.
Einmal im Jahr muss der Bauherr ein spezielles Team beauftragen, um den Rahmen der Stahlelemente mit einem Schutzmaterial zu versehen.
Holz-Aluminium
Wenn Sie ein kleines Stück des Daches verglasen oder ein Oberlicht machen müssen, nehmen Sie ein kombiniertes Profil.Die Kombination von Holz und Aluminium in einem Produkt sorgt für ausreichende Festigkeit und reduziert den Wärmeverlust deutlich.
Aus dem kombinierten Profil werden spezielle beheizte Schiebesysteme hergestellt.
Bauanforderungen
Damit das Glasdach lange hält, berücksichtigen Sie bei der Planung und Installation:
- Der optimale Neigungswinkel des Daches beträgt 30 Grad. Andernfalls bleibt der Schnee auf der Piste zurück und erzeugt eine große Belastung. Die geschwungene Form - gewölbt, gewölbt - erleichtert das Fließen von Schnee und Wasser.
- Damit das Glas auf dem Dach eines Hauses oder einer Terrasse nicht zu oft gewaschen werden muss, wird ein Material mit einer speziellen Beschichtung, meist Titandioxid, gewählt, die die Ansammlung von Staub und Schmutz verhindert.
- Die Fugen zwischen doppelt verglasten Fenstern oder Platten werden mit einem farblosen Dichtstoff abgedichtet. Andere Optionen sind nicht zulässig.
- Wenn Sie sich für Glas mit UV-Filter oder Schutzfolie entscheiden, wird es im Sommer nicht so heiß.
- Für die Verglasung darf nur sicheres Material verwendet werden: schlagfestes Glas, gehärtet, laminiert.
Die Fugenabdichtung muss jedes Jahr erneuert werden.
DIY-Installationsfunktionen
Die Dachverglasung kann nach Zeichnung von Hand ausgeführt werden, wenn die Konstruktion einfach ist und eine kleine Fläche einnimmt. Merkmale der Struktur:
- Die Dachplanung umfasst die Berechnung der Wind-, Regen- und Schneelast auf die Konstruktion. Ohne Erfahrung ist es schwierig, das Materialvolumen richtig zu berechnen, daher ist es besser, sich mit dieser Frage an den Meister zu wenden.
- Bei der Installation eines Metallrahmens ist es wichtig, den Unterschied in der Wärmeausdehnung zwischen Holzsparren und Aluminium- oder Stahlkonstruktionen zu berücksichtigen. Rahmenknoten werden vor der Installation mit Schutzmitteln behandelt.
- Wird eine Strukturglaseinheit eingebaut, werden spezielle Klemmleisten zur Montage mitgenommen.
- Alle Befestigungselemente müssen mit Glasisolierung oder anderen Dichtstoffen wasserdicht gemacht werden. Es ist besser, die Fugen mit Zierstreifen abzudecken.
Das Glasdach ist eine interessante Lösung. Selbst Teilverglasungen machen das Gebäude hell und luftig. Ein solches Dach muss jedoch gepflegt werden.