DIY Lehmhausbautechnik

Trotz des Aufkommens und der Einführung neuer Bautechnologien bleiben Lehmhäuser auf der Welle der Popularität und werden immer mehr nachgefragt. Die Gründe dafür sind ganz einfach: hohe Leistung kombiniert mit einem erschwinglichen Preis. Ein weiterer wichtiger Faktor, der für Gebäude dieser Art spricht, ist, dass Sie den Baustoff selbst herstellen können und erheblich Geld sparen, was in den meisten Fällen schmerzlich ist.

Beschreibung von adobe

Der billigste Weg ist, ein Haus aus Lehm zu bauen - einer Mischung aus Lehm, Sand und Stroh

Saman ist im Zwischenzustand eine viskose flüssige Lösung und im gehärteten Zustand eine starke und feste Substanz, die eher an einen Stein aus Sedimentgestein erinnert.

Das Material umfasst folgende Komponenten:

  • Lehm. Es wird direkt auf seinem Gelände, in Steinbrüchen, Stauseen oder auf Baustellen abgebaut, wo immer viel ausgewählter Boden vorhanden ist. Für den Bau des Hauses wird fetter und mittlerer Ton verwendet. In diesem Fall spielt die Farbe keine Rolle. Es kann von hellgrau bis schwarz reichen.
  • Sand. Es ist eine Substanz, die für die Formbeständigkeit und Festigkeit der Blöcke verantwortlich ist und das Auftreten von Rissen verhindert. Bei der Herstellung wird Bruchsand einer groben Fraktion mit einer rauen Oberfläche verwendet. Im Extremfall ist die Verwendung von Seesand erlaubt.
  • Stroh. Dient als Füllstoff, der der Lösung Volumen und hohe Wärmedämmeigenschaften verleiht. Es wird empfohlen, Stängel von Roggen, Weizen und Gerste zu verwenden. Heu muss gut getrocknet, frei von Gras und Schmutz sein,

Für den Bau von Mauern und Zäunen wird schwerer Lehm verwendet, der mehr Lehm enthält. Leichter Adobe ist nicht so stark, er wird verwendet, um Zellen in Rahmengebäuden zu isolieren und zu füllen.

Vor- und Nachteile des Materials

Adobe-Blöcke - umweltfreundliches Material

Die Technologie hat eine tausendjährige Anwendungsgeschichte auf allen Kontinenten der Erde. Ihre Relevanz ist bis heute nicht verloren gegangen.

Das Lehmhaus hat wesentliche Vorteile:

  • Ziemlich akzeptable Festigkeit, ausreichend für tragende Wände von einstöckigen Gebäuden und Mansarden, Sommerhäusern, Garagen, Schuppen und Bädern.
  • Ökologische Sauberkeit. Bei der Herstellung von Blöcken werden ausschließlich natürliche Stoffe verwendet.
  • Niedrige Wärmeleitfähigkeit. Dieser Indikator bei einer 30 cm dicken Lehmziegelwand entspricht 100 cm Mauerwerk und 25 cm Holz.
  • Hervorragende Belüftungseigenschaften. Das Material leitet die Luft gut, sorgt für den Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit aus dem Inneren nach außen.
  • Schallabsorption. Die Besitzer solcher Wohnungen haben keine Angst vor den lauten Geräuschen vorbeifahrender Fahrzeuge, schlechtem Wetter oder den Schreien von Menschen.
  • Erschwingliche Kosten und hohe Geschwindigkeit beim Anheben der Wände. Das Material zur Herstellung liegt Ihnen buchstäblich unter den Füßen, es wird auch einem Anfänger nicht schwerfallen, es zu verlegen. Es ist nicht erforderlich, ein schweres und starkes Fundament zu erstellen.

Das Material ist hygroskopisch und muss verputzt werden. Andernfalls wird es nass und kann sich verformen. Ökologische Reinheit hat ihre Kehrseite – Vögel, Nagetiere und Insekten siedeln sich gerne in Lehmziegeln an. Die Gebäude halten Hochwasser nicht stand. Steine ​​können sich einfach in Wasser auflösen.

Möglichkeiten, ein Haus aus Adobe zu bauen

Eine Mauer monolithisch bauen

Es gibt zwei deutlich unterschiedliche Ansätze, um Lehmhäuser zu bauen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

  • Mit Hilfe von vorgefertigten Blöcken. Sie werden in Holz- oder Stahlformen gegossen, dann gut getrocknet und erst danach wie bei Schaumbeton verlegt. Die Steine ​​sind leicht und schwer.
  • Monolithische Füllung. Hier kommt Gleitschalung zum Einsatz. Die Lösung wird den Formen zugeführt, während die vorherigen Schichten aushärten. Bis zu 30 cm der Mischung werden auf einmal gegossen. Um ein Standardhaus aufzubauen, braucht es bis zu 10 Tage harter, aber produktiver Arbeit.
  • Rahmentyp. Zunächst wird ein Skelett aus Holz oder Metall hergestellt. Dann werden je nach Größe der Zellen Abschirmungen aus hellem Lehm, in die nicht mehr als 10 % Ton eingegossen und getrocknet werden. Die Blöcke werden in den Rahmen eingesetzt, zusätzlich ummantelt oder sofort verputzt.

Die Wahl wird durch ihre eigenen Prioritäten sowie die Verfügbarkeit von Bedingungen für die Lagerung einer großen Menge an Rohstoffen oder fertigen Baustoffen bestimmt. Da die Blöcke Regen und Schnee fürchten, müssen sie einen Schuppen ausstatten oder eine große Scheune freimachen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Um ein Adobe-Haus zu bauen, sollten Sie die folgenden Werkzeuge vorbereiten:

  • Bajonett und Schaufel;
  • Heugabel;
  • Messer mit langer und haltbarer Klinge;
  • Spitzhacke;
  • Axt;
  • Niveau;
  • Säge;
  • Roulette;
  • sprühen;
  • Gießkanne;
  • Schere;
  • Schubkarre;
  • breiter Spatel;
  • Reibe;
  • Gerüst.
Herstellung von Lehmziegeln in Schalung

Folgende Materialien werden benötigt:

  • Plane oder dickes Zellophan;
  • Rohstoffe für Mörtel (Ton, Sand, Stroh);
  • Fässer für Wasser;
  • Eimer;
  • Seil;
  • Gips.

Die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen beinhaltet das Arbeiten in fester Kleidung, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhen.

DIY Lehmhausbautechnik

Ein Streifenfundament wird normalerweise unter einem Lehmhaus angeordnet.

Bei der Erstellung eines Projekts muss berücksichtigt werden, dass Adobe zum Durchhängen neigt. Daher ist es zunächst notwendig, den Ausbau der Wände 30-40 cm über dem geplanten Niveau zu planen.

Der erste Schritt besteht darin, die Lösung vorzubereiten. Dies geschieht einige Monate vor Baubeginn. Eine Grube mit dem entsprechenden Volumen wird gegraben, Lehm wird hineingelegt, Wasser wird gegossen, all dies wird mit Stroh und Folie bedeckt. Es dauert bis zu 6 Monate, bis der Ton die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Während die Mischung reift, wird das Fundament des Hauses gelegt. Die Anleitung ist hier Standard:

  1. Gießen eines Streifens oder Herstellen einer Pfahlgründung mit einem Gitterrost.
  2. Verlegung von Kommunikationsmitteln.
  3. Anheben des Sockels auf eine Höhe von 50 cm oder mehr.
  4. Anordnung eines Blindbereichs zum Schutz des Fundaments vor Feuchtigkeit.
  5. Verlegung der Abdichtung aus mehreren Schichten von mit Bitumen beschichtetem Dachmaterial.

Wenn die Blockmethode gewählt wird, werden Steine ​​​​hergestellt. Für sie werden Formen ohne Boden in der Größe 40x20x20 cm hergestellt, andere Optionen sind möglich. Die Lösung wird gegossen, kompaktiert und 3 Tage stehen gelassen. Danach werden die Blöcke entnommen und je nach Lufttemperatur weitere 10-14 Tage am Rand getrocknet.

Beim Verlegen wird als Bindemittel eine Mischung der Zusammensetzung verwendet, die bei der Herstellung von Blöcken verwendet wurde. Über den Fenster- und Türöffnungen werden Adobe-Stürze mit Stahlbetonkern eingebaut. Die Überlappung und das Dach werden sofort hergestellt, um die Struktur vor Niederschlag zu schließen. Die Wände selbst sind beidseitig verputzt. Sie sind vornivelliert und grundiert.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung